openBIM-basierte Vermietung / Mieterwechsel (Beispiel im Wohnungsbau)



Use Case Beschreibung

Der Prozess bildet die Maßnahmen für den Mieterwechsel aufgrund einer mieterseitigen Kündigung ab. Dazu gehören die organisatorischen Abläufe sowie die erforderlichen baulichen Maßnahmen einschließlich der Integration der notwendigen Folgeaufgaben, wie z.B. die Beauftragung von externen Dienstleistern zur Mängelbeseitigung.


Lebenszyklusphasen

HOAI

BIM-Ziele/Nutzen

Nutzen

Stellt ein generisches Datenmodel für den Mieterwechsel zur Verfügung, das von allen Prozessbeteiligten gemeinsam genutzt werden kann. Dieses Modell berücksichtigt den Prozess der Kündigung mit seinen organisatorischen Abläufen und bindet zudem die evtl. notwendige Beauftragung Dritter zur vollständigen Prozesserfüllung mit ein (z.B. Handwerksbetriebe, die im Rahmen der Mangelbeseitigung benötigt werden einschl. deren Mangelverfolgung).

Ziele

Durch einen einheitlichen Prozess kann gewährleistet werden, das organisatorische Abläufe sowie der Bauablauf (z. B. Schönheitsreparaturen /  Herstellung Wiedervermietbarkeit) strukturiert umgesetzt werden können.
Darüber hinaus werden die notwendigen Arbeiten Dritter (Nachunternehmen) einschließlich der Nachverfollgung und Protokollierung der Arbeiten) mit abgebildet.

Abgrenzung

Der Prozess bildet den formalen Vorgang der Übergabe ab und berücksichtigt nicht evtl. notwendige juristische Maßnahmen, die mit einem Mieterwechsel verbunden sein könnten (z.B. offene Mietforderungen, Mietsicherheiten, etc.)

Voraussetzung / Rahmenbedingungen

Whitepaper der buildingSMART-Fachgruppe Open-BIM in der Wohnungswirtschaft  -> https://buildingsmart-verlag.de/produkt/whitepaper-der-buildingsmart-fachgruppe-open-bim-in-der-wohnungswirtschaft/

Abkürzungen

  • IFC - Industry Foundation Classes
  • BCF - BIM-Collaboration Format
  • MVD - Model View Definition
  • IDS - Information Delivery Specification
  • XML - Extensible Markup Language
  • AEC - Architecture, Engineering, and Construction
  • bSDD - buildingSMART Data Dictionary
  • IDM - Information Delivery Manual
  • bS - buildingSMART

IFC / IDS

Undefiniert

Projektgruppe

  • Christian Müller
  • Sven Axt
  • Cajus Pruin
  • Manuel Mühlbauer
  • Mirbek Neumann (IDS und IFC-Mapping)

Urheberrecht

Handhabung

Die Dokumente entsprechen der aktuellen Best Practice und erheben keinen Anspruch auf Vollständigkeit. Sie sind auch nicht im Sinne einer aus rechtlicher Sicht allgemeingültigen Empfehlung oder Leitlinie zu verstehen, sondern soll Auftraggeber und Auftragnehmer bei der Anwendung der BIM Methode unterstützen. Die Use Cases müssen den jeweiligen spezifischen Projektanforderungen angepasst werden. Die hier aufgeführten Beispiele erheben keinen Anspruch an Vollständigkeit. Informationen beruhen auf Erkenntnissen aus der Praxis und sind dementsprechend als Best Practice und nicht allgemeingültig zu verstehen. Da wir uns in einer Phase befinden, in der Definitionen erst entstehen, kann der Herausgeber keine Gewährleistung für die Richtigkeit einzelner Inhalte übernehmen.

Logo
  • Document Type : Use Case
  • GUID : 442F5741-2693-411D-8A68-DA454655CAB4
  • Identifier : -
  • Life Cycle Stage : HOAI
  • Revision : v.0.1.
  • Project Status : Under review
  • Maturity level : Example
  • Published on: Mar 21, 2025
  • Last change: Mar 21, 2025
  • Publisher: buildingSMART Germany
  • Author: Bekboliev, Mirbek | Christian Müller | Sven Axt | Cajus Pruin | Manuel Mühlbauer

Not registered yet?

Register for the Use Case Management Service for free to access the entire document.

Registered users can use the download area and the comment functions.