UCM buildingSMART International Logo
  • No results found
  • Use cases
  • Co-Creation Space
  • Community
    • buildingSMART
      • buildingSMART International
      • buildingSMART Austria
      • buildingSMART Benelux
      • buildingSMART Germany
      • buildingSMART Switzerland
    • Organizations
      • HSLU
    • Collaboration Partners
      • Companies
      • Associations & Institutions
      • Experts
  • en
    • en
    • de
    • fr
  • Login
Location
buildingSMART Switzerland Andreasstrasse 5 8050 Zurich (Switzerland)ucm@buildingsmart.ch
Company
HomeAbout usCommunityTraining
Resources
Use casesCo-creation spaceRelease notesFAQ
buildingSMART Logo
Copyright © 2025 buildingSMART. All rights reserved.
ContactPrivacy and Cookie StatementTerms and Conditions
Small IconAI Chat

    openBIM-basierte Vermietung / Mieterwechsel (Beispiel im Wohnungsbau)

    Comments

    Loading comments...

    NOT REGISTERED YET?


    Register for the Use Case Management Service for free to start creating your first use case.


    Registered users can use the download area and the comment functions.

    openBIM-basierte Vermietung / Mieterwechsel (Beispiel im Wohnungsbau)
    Document Type
    Use Case
    GUID
    442F5741-2693-411D-8A68-DA454655CAB4
    Identifier
    -
    Life Cycle Stage
    HOAI
    Revision
    v.0.1.
    Project Status
    Under review
    Maturity Level
    Example
    Published on
    Mar 21, 2025
    Last Change
    Mar 21, 2025
    Publisher
    buildingSMART Germany
    Authors
    • Cajus Pruin
    • Christian Müller
    • Manuel Mühlbauer
    • Mirbek Bekboliev
    • Sven Axt
    Home
    Use cases
    openBIM-basierte Vermietung / Mieterwechsel (Beispiel im Wohnungsbau)

    Use Case Document Definition

    Exchange Requirements

    IFC/IDS

    Imprint

    IFC Version

    IDS Version

    V1.0V1.0

    IDS File

    Project Group

    • Christian Müller
    • Sven Axt
    • Cajus Pruin
    • Manuel Mühlbauer
    • Mirbek Neumann (IDS und IFC-Mapping)

    Copyright

    Die Dokumente sind als «Creative Commons Attribution-NonCommercial-ShareAlike 4.0 International Lizenz» als Namensnennung - nichtkommerziell Weitergabe - unter gleichen Bedingungen lizenziert.

    Weitere Informationen unter: creativecommons

    Handling

    Die Dokumente entsprechen der aktuellen Best Practice und erheben keinen Anspruch auf Vollständigkeit. Sie sind auch nicht im Sinne einer aus rechtlicher Sicht allgemeingültigen Empfehlung oder Leitlinie zu verstehen, sondern soll Auftraggeber und Auftragnehmer bei der Anwendung der BIM Methode unterstützen. Die Use Cases müssen den jeweiligen spezifischen Projektanforderungen angepasst werden. Die hier aufgeführten Beispiele erheben keinen Anspruch an Vollständigkeit. Informationen beruhen auf Erkenntnissen aus der Praxis und sind dementsprechend als Best Practice und nicht allgemeingültig zu verstehen. Da wir uns in einer Phase befinden, in der Definitionen erst entstehen, kann der Herausgeber keine Gewährleistung für die Richtigkeit einzelner Inhalte übernehmen.

    • IDS bSD WoWi-Mieterwechsel-0.1 (IDS 1.0).ids (ids | 543.60 KB)

    Description

    Der Prozess bildet die Maßnahmen für den Mieterwechsel aufgrund einer mieterseitigen Kündigung ab. Dazu gehören die organisatorischen Abläufe sowie die erforderlichen baulichen Maßnahmen einschließlich der Integration der notwendigen Folgeaufgaben, wie z.B. die Beauftragung von externen Dienstleistern zur Mängelbeseitigung.

    Life Cycle Stages

    HOAI

    BIM Objectives & Benefits

    Nutzen

    Stellt ein generisches Datenmodel für den Mieterwechsel zur Verfügung, das von allen Prozessbeteiligten gemeinsam genutzt werden kann. Dieses Modell berücksichtigt den Prozess der Kündigung mit seinen organisatorischen Abläufen und bindet zudem die evtl. notwendige Beauftragung Dritter zur vollständigen Prozesserfüllung mit ein (z.B. Handwerksbetriebe, die im Rahmen der Mangelbeseitigung benötigt werden einschl. deren Mangelverfolgung).

    Ziele

    Durch einen einheitlichen Prozess kann gewährleistet werden, das organisatorische Abläufe sowie der Bauablauf (z. B. Schönheitsreparaturen /  Herstellung Wiedervermietbarkeit) strukturiert umgesetzt werden können.
    Darüber hinaus werden die notwendigen Arbeiten Dritter (Nachunternehmen) einschließlich der Nachverfollgung und Protokollierung der Arbeiten) mit abgebildet.

    Delimitation

    Der Prozess bildet den formalen Vorgang der Übergabe ab und berücksichtigt nicht evtl. notwendige juristische Maßnahmen, die mit einem Mieterwechsel verbunden sein könnten (z.B. offene Mietforderungen, Mietsicherheiten, etc.)

    Prerequisite / Framework Conditions

    Whitepaper der buildingSMART-Fachgruppe Open-BIM in der Wohnungswirtschaft  -> https://buildingsmart-verlag.de/produkt/whitepaper-der-buildingsmart-fachgruppe-open-bim-in-der-wohnungswirtschaft/

    Referenced Use Cases

    BCF & Issue management from Building Owners and Sustainability Consultants Perspective

    IFC-basierte Mengenermittlung (Bauwerkskonstruktion Hochbau)

    openBIM for Daylighting Design & Analyses in respect for Building Energy Performance

    openBIM-basierte Treppenhausreinigung (Beispiel im Wohnungsbau)

    Abbreviations

    • IFC - Industry Foundation Classes
    • BCF - BIM-Collaboration Format
    • MVD - Model View Definition
    • IDS - Information Delivery Specification
    • XML - Extensible Markup Language
    • AEC - Architecture, Engineering, and Construction
    • bSDD - buildingSMART Data Dictionary
    • IDM - Information Delivery Manual
    • bS - buildingSMART

    Description

    Die Erstellung von IDS beginnt mit der Sammlung der Anforderungen als Teil von AIA. Anschließend müssen diese Anforderungen mithilfe von bSDD mit den entsprechenden Klassifizierungen und dem IFC-Schema verknüpft werden. Schließlich ist es wichtig, den Beteiligten sowohl eine menschenlesbare als auch eine maschinenlesbare Version von IDS bereitzustellen. Dies wird in der Abbildung veranschaulicht.

    Abb. IDS-Erstellung, bSDD-Anreicherung und IDS-Validierung (Quelle: buildingSMART International)

     

    Mehrfamilienhaus als Testgrundlage (Gebäude: Mehrfamilienhaus Wanne-Eickel, Modellierung UP+ Architekten)

    Als Grundlage für eine modellbasierte Validierung der Anwendungsfälle der Fachgruppe wurde ein typisches Wohnungsbauvorhaben aus den 1970er Jahren zu Grunde gelegt, vom welchem grundlegende Zeichnungen verfügbar waren. Daraus wurde zunächst ein Modell mit geringem Detaillierungsgrad erstellt, auch um zu prüfen mit welchem Detaillierungsgrad und damit verbunden mit welchem ökonomischen Planungsaufwand sich eine für die zu untersuchenden UseCases Modellgeometrie erzeugen läßt.

    Um das IFC-Modell importieren zu können, sollten Sie die Fähigkeiten Ihrer Software und das von ihr unterstützte IFC-Schema kennen, insbesondere die Entitäten, die sie für den Import lesen kann, und in Ihrem Exportmodell mindestens ifcSite für das Standort, ifcWall, ifcWindw, ifcSlab und ifcRoof sowie ifcSpaces für die Räume identifiziert haben. 

    Abbildung mit ifcSpace

     

    Files

    • IDS bSD WoWi-Mieterwechsel-0.1 (IDS 1.0).pdf (pdf | 5.66 MB)

    Process

    Process diagram

    Overall process

    Description

    Redaktionsteam: Prof. Cajus Pruin, Christian Müller, Sven Axt, Dr. Manuel Mühlbauer, Mirbek Neumann.

    Letzte Änderungen am 2025/03/11

    HOAI

    LP9 | Objektbetreuung