UCM buildingSMART International Logo
  • No results found
  • Use cases
  • Co-Creation Space
  • Community
    • buildingSMART
      • buildingSMART International
      • buildingSMART Austria
      • buildingSMART Benelux
      • buildingSMART Germany
      • buildingSMART Switzerland
    • Organizations
      • HSLU
    • Collaboration Partners
      • Companies
      • Associations & Institutions
      • Experts
  • en
    • en
    • de
    • fr
  • Login
Location
buildingSMART Switzerland Andreasstrasse 5 8050 Zurich (Switzerland)ucm@buildingsmart.ch
Company
HomeAbout usCommunityTraining
Resources
Use casesCo-creation spaceRelease notesFAQ
buildingSMART Logo
Copyright © 2025 buildingSMART. All rights reserved.
ContactPrivacy and Cookie StatementTerms and Conditions
Small IconAI Chat

    Soll-Ist-Abgleich durchführen für modellbasierte Baufortschrittsfesstellung

    Comments

    Loading comments...

    NOT REGISTERED YET?


    Register for the Use Case Management Service for free to start creating your first use case.


    Registered users can use the download area and the comment functions.

    Soll-Ist-Abgleich durchführen für modellbasierte Baufortschrittsfesstellung
    Document Type
    Use Case
    GUID
    7E4D4CB6-2DF1-4FE8-A317-B667E7B372D0
    Identifier
    -
    Life Cycle Stage
    HOAI
    Revision
    0.3
    Project Status
    Under review
    Maturity Level
    Outlook
    Published on
    Feb 29, 2024
    Last Change
    Feb 29, 2024
    Publisher
    buildingSMART Germany
    Authors
    • Anica Meins-Becker
    • Bernhard Heilmeier
    • Dominik Stellmacher
    • Fachliche Betreuung durch buildingSMART-Fachgruppe Bau1 “BIM Anwendungen für Bauunternehmen”
    • Heinrich Lünenschloß
    • Jürgen Melzner
    • Robert Hecker
    • Wissenschaftliche Betreuung durch BIM Institut, Bergische Universität Wuppertal
    Home
    Use cases
    Soll-Ist-Abgleich durchführen für modellbasierte Baufortschrittsfesstellung

    Use Case Document Definition

    Exchange Requirements

    Imprint

    Project Group

    • Robert Hecker (Leonhard Weiss GmbH & Co. KG)
    • Bernhard Heilmeier (Klebl Baulogistik GmbH)
    • Heinrich Lünenschloß (Köster GmbH)
    • Anica Meins-Becker (Bergische Universität Wuppertal)
    • Jürgen Melzner (Bauhaus-Universität Weimar)
    • Fachliche Betreuung durch buildingSMART-Fachgruppe Bau1 “BIM Anwendungen für Bauunternehmen”

    Copyright

    (c) buildingSMART Deutschland e. V.

    Die Dokumente sind als «Creative Commons Attribution-NonCommercial-ShareAlike 4.0 International Lizenz» als Namensnennung - nichtkommerziell Weitergabe - unter gleichen Bedingungen lizenziert.

    Weitere Informationen unter: creativecommons

    Handling

    Die Dokumente entsprechen der aktuellen Best Practice und erheben keinen Anspruch auf Vollständigkeit. Sie sind auch nicht im Sinne einer aus rechtlicher Sicht allgemeingültigen Empfehlung oder Leitlinie zu verstehen, sondern soll Auftraggeber und Auftragnehmer bei der Anwendung der BIM Methode unterstützen. Die Use Cases müssen den jeweiligen spezifischen Projektanforderungen angepasst werden. Die hier aufgeführten Beispiele erheben keinen Anspruch an Vollständigkeit. Informationen beruhen auf Erkenntnissen aus der Praxis und sind dementsprechend als Best Practice und nicht allgemeingültig zu verstehen. Da wir uns in einer Phase befinden, in der Definitionen erst entstehen, kann der Herausgeber keine Gewährleistung für die Richtigkeit einzelner Inhalte übernehmen.

    Purpose and Scope

    Im Rahmen der Standardisierungsarbeiten hat die Fachgruppe einen ersten Vorschlag zur Erstellung des BIM-Anwendungsfalles „Soll-Ist-Abgleich durchführen für modellbasierte Baufortschrittsfeststellung aus Sicht bauausführender Unternehmen“ gemacht.

    Description

    Informationen der Bauausführung werden erfasst und mit einem Terminplan-referenzierten Bauwerksdatenmodell verknüpft. Durch Abgleich des tatsächlichen mit dem geplanten Baufortschritt können Aussagen über diesen getroffen werden.

    Dieser Anwendungsfall wird derzeit von unserer buildingSMART-Fachgruppe Bau1 "BIM Anwendungen für Bauunternehmen" erarbeitet: https://www.bsde-tech.de/mitarbeiten/fachgruppen/fg-bau1/

     

    Life Cycle Stages

    HOAI

    BIM Objectives & Benefits

    • Verbesserte Kontrolle und Steuerung der Bauausführung
    • Verbesserte Dokumentation der Bauausführung

    Delimitation

    Der BIM-Anwendungsfall beinhaltet nicht

    • die Erstellung eines Terminplans.
    • das Referenzieren des Bauwerksdatenmodells mit einem Terminplan (vgl. BIM-Anwendungsfall „Terminplanung aus Sicht bauausführender Unternehmen in der Angebots- und Realisierungsphase“ [https://ucm.buildingsmart.org/use-case-details/2021/de])

    Referenced Use Cases

    Angebotskalkulation auf Basis eines Leistungsverzeichnisses aus Sicht bauausführender Unternehmen

    Durchführung eines modellbasierten Aufgabenmanagements aus Sicht von bauausführenden Unternehmen

    Erstellung eines As-built-Modells aus Sicht bauausführender Unternehmen

    Modellbasierte Übergabedokumentation an den Betrieb (aus Sicht bauausführender Unternehmen)

    Terminplanung aus Sicht bauausführender Unternehmen in der Angebots- und Realisierungsphase

    Files

    • BIM-AWF_Soll-Ist-AbgleichBaufortschrittsfeststellung.pdf (pdf | 327.56 KB)

    Description

    • Lieferleistung / Output: Modellbasierte Soll-Ist-Feststellung des Baufortschritts.
    • Inputs:
      • Terminplan-referenziertes Modell (vgl. Output des BIM-Anwendungsfalls „Terminplanung aus Sicht bauausführender Unternehmen in der Angebots- und Realisierungsphase“ [https://ucm.buildingsmart.org/use-case-details/2021/de])

    Informationsbedarfstiefe (LOIN)

    • Alphanummerische Informationen (Siehe Anlage)
    • Geometrische Informationen  (Siehe Anlage)
    • Dokumentation (Siehe Anlage)
    • Qualitätsprüfung (Wird estellt)

    Voraussetzung/Rahmenbedingungen (bei Bedarf) bezogen auf die Methode BIM

    • Bauwerksdatenmodell gem. definierter Modellierungsrichtlinie
    • Datenaustauschformate sind im Vorfeld zu definieren
    • Geforderte (und abgestimmte) Informationsbedarfstiefe (LOIN) gem. DIN EN 17412 (geforderte Datenfeldstruktur [Parameter] und Datenwerte)

    Files

    • 2023-01-05_BIM-Anwendungsfall_SollIstAbgleichBaufortschritt_Informationsbedarfstiefe.xlsx (xlsx | 28.89 KB)

    Process

    Process diagram

    Overall process

    Description

    Prozessdiagramm gem. DIN EN ISO 29481

    Tabellarische Prozessübersicht

    Verantwortlichkeit Prozess

    Bauausführendes Unternehmen

    • Informationen der Leistungserbringung erfassen[1]
    • Informationen der Leistungserbringung integrieren1
    • Abgleich Baufortschritt Soll zu Ist

    [1] Die Aktivitäten „Informationen der Leistungserbringung“ sowie „Dokumentation der Bauausführung integrieren“ können auch als eine Aktivität zusammen ausgeführt werden.

     

    Interaktionsplan gem. DIN EN ISO 29481

    Entfällt infolge Anzahl beteiligter Verantwortlichkeiten

     

    Transaktionsdiagramm gem. DIN EN ISO 29481

    Entfällt ohne Interaktionsplan

     

    Prozessdetaillierung

    Prozess Prozessinformationen

    Informationen der Leistungserbringung erfassen

    Prozessdurchführungsverantwortlicher:

    Bauausführendes Unternehmen

    Prozessinput:

    Anforderungen der Informationen der Leistungserbringung (Vorlage)

    Mitgeltende Dokumente/Datenaustauschformate:

    Keine. Datenaustauschformat ist zu definieren

    Informationsverarbeitung:

    1. Daten erfassen: Ist-Daten-Erfassung
      Erfassung der direkt ausführungsspezifischen Informationen je Bauteil und/oder Bauabschnitt

    Output:

    Informationen der Leistungserbringung (digital)

    Informationen der Leistungserbringung integrieren

    Prozessdurchführungsverantwortlicher:

    Bauausführendes Unternehmen

    Prozessinput:

    Informationen der Leistungserbringung (digital), Soll-Terminplan-referenziertes Bauwerksdatenmodell

    Mitgeltende Dokumente/Datenaustauschformate:

    Keine. Datenaustauschformat ist zu definieren.

    Informationsverarbeitung:

    a.      Daten schreiben: Anreicherung des Datenmodells

    Referenzieren der erstellten Dokumentation der Bauausführung an die jeweiligen Bauteile/Bauabschnitte im Bauwerksdatenmodell.

    Output:

    Angereichertes Datenmodell des BIM-Anwendungsfalls

    Abgleich Baufortschritt Soll zu Ist

    Prozessdurchführungsverantwortlicher:

    Bauausführendes Unternehmen

    Prozessinput:

    Angereichertes Datenmodell des BIM-Anwendungsfalls

    Mitgeltende Dokumente/Datenaustauschformate:

    Keine. Datenaustauschformat ist zu definieren.

    Informationsverarbeitung:

    a.      Daten verarbeiten: Regelprüfung

    Abgleich des tatsächlichen terminlichen Herstellungsstatus jeweiliger Bauteile/Bauabschnitte zum Soll.

    b.      Optional: Daten verarbeiten: Visualisierung

    Visualisierung von festgestellten Abweichungen des terminlichen Herstellungsstatus zum Soll.

     

    Output:

    Baufortschrittsfeststellung, ggf. Visualisierung von Abweichungen zum Soll-Terminplan

     

    HOAI

    LP5 | Ausführungsplanung
    LP6 | Vorbereitung der Vergabe
    LP7 | Mitwirkung bei der Vergabe