PAS ENCORE INSCRIT?
Inscrivez-vous au Service de Gestion des Cas d'Utilisation gratuitement pour commencer à créer votre premier cas d'utilisation.
Les utilisateurs inscrits peuvent utiliser la zone de téléchargement et les fonctions de commentaire.
(c) buildingSMART Deutschland e. V.
Die Dokumente sind als «Creative Commons Attribution-NonCommercial-ShareAlike 4.0 International Lizenz» als Namensnennung - nichtkommerziell Weitergabe - unter gleichen Bedingungen lizenziert.
Weitere Informationen unter: creativecommons
Die Dokumente entsprechen der aktuellen Best Practice und erheben keinen Anspruch auf Vollständigkeit. Sie sind auch nicht im Sinne einer aus rechtlicher Sicht allgemeingültigen Empfehlung oder Leitlinie zu verstehen, sondern soll Auftraggeber und Auftragnehmer bei der Anwendung der BIM Methode unterstützen. Die Use Cases müssen den jeweiligen spezifischen Projektanforderungen angepasst werden. Die hier aufgeführten Beispiele erheben keinen Anspruch an Vollständigkeit. Informationen beruhen auf Erkenntnissen aus der Praxis und sind dementsprechend als Best Practice und nicht allgemeingültig zu verstehen. Da wir uns in einer Phase befinden, in der Definitionen erst entstehen, kann der Herausgeber keine Gewährleistung für die Richtigkeit einzelner Inhalte übernehmen.
Informationsbedarfstiefe (LOIN)
Voraussetzung/Rahmenbedingungen (bei Bedarf) bezogen auf die Methode BIM
Im Rahmen der Standardisierungsarbeiten hat die Fachgruppe einen ersten Vorschlag zur Erstellung des BIM-Anwendungsfalles „Soll-Ist-Abgleich durchführen für modellbasierte Baufortschrittsfeststellung aus Sicht bauausführender Unternehmen“ gemacht.
Informationen der Bauausführung werden erfasst und mit einem Terminplan-referenzierten Bauwerksdatenmodell verknüpft. Durch Abgleich des tatsächlichen mit dem geplanten Baufortschritt können Aussagen über diesen getroffen werden.
Dieser Anwendungsfall wird derzeit von unserer buildingSMART-Fachgruppe Bau1 "BIM Anwendungen für Bauunternehmen" erarbeitet: https://www.bsde-tech.de/mitarbeiten/fachgruppen/fg-bau1/
Der BIM-Anwendungsfall beinhaltet nicht
Angebotskalkulation auf Basis eines Leistungsverzeichnisses aus Sicht bauausführender Unternehmen
Durchführung eines modellbasierten Aufgabenmanagements aus Sicht von bauausführenden Unternehmen
Erstellung eines As-built-Modells aus Sicht bauausführender Unternehmen
Modellbasierte Übergabedokumentation an den Betrieb (aus Sicht bauausführender Unternehmen)
Terminplanung aus Sicht bauausführender Unternehmen in der Angebots- und Realisierungsphase
Prozessdiagramm gem. DIN EN ISO 29481
Tabellarische Prozessübersicht
Verantwortlichkeit | Prozess |
Bauausführendes Unternehmen |
[1] Die Aktivitäten „Informationen der Leistungserbringung“ sowie „Dokumentation der Bauausführung integrieren“ können auch als eine Aktivität zusammen ausgeführt werden. |
Interaktionsplan gem. DIN EN ISO 29481
Entfällt infolge Anzahl beteiligter Verantwortlichkeiten
Transaktionsdiagramm gem. DIN EN ISO 29481
Entfällt ohne Interaktionsplan
Prozessdetaillierung
Prozess | Prozessinformationen |
Informationen der Leistungserbringung erfassen |
Prozessdurchführungsverantwortlicher: Bauausführendes Unternehmen Prozessinput: Anforderungen der Informationen der Leistungserbringung (Vorlage) Mitgeltende Dokumente/Datenaustauschformate: Keine. Datenaustauschformat ist zu definieren Informationsverarbeitung:
Output: Informationen der Leistungserbringung (digital) |
Informationen der Leistungserbringung integrieren |
Prozessdurchführungsverantwortlicher: Bauausführendes Unternehmen Prozessinput: Informationen der Leistungserbringung (digital), Soll-Terminplan-referenziertes Bauwerksdatenmodell Mitgeltende Dokumente/Datenaustauschformate: Keine. Datenaustauschformat ist zu definieren. Informationsverarbeitung: a. Daten schreiben: Anreicherung des Datenmodells Referenzieren der erstellten Dokumentation der Bauausführung an die jeweiligen Bauteile/Bauabschnitte im Bauwerksdatenmodell. Output: Angereichertes Datenmodell des BIM-Anwendungsfalls |
Abgleich Baufortschritt Soll zu Ist |
Prozessdurchführungsverantwortlicher: Bauausführendes Unternehmen Prozessinput: Angereichertes Datenmodell des BIM-Anwendungsfalls Mitgeltende Dokumente/Datenaustauschformate: Keine. Datenaustauschformat ist zu definieren. Informationsverarbeitung: a. Daten verarbeiten: Regelprüfung Abgleich des tatsächlichen terminlichen Herstellungsstatus jeweiliger Bauteile/Bauabschnitte zum Soll. b. Optional: Daten verarbeiten: Visualisierung Visualisierung von festgestellten Abweichungen des terminlichen Herstellungsstatus zum Soll.
Output: Baufortschrittsfeststellung, ggf. Visualisierung von Abweichungen zum Soll-Terminplan |