Erstellung eines As-built-Modells aus Sicht bauausführender Unternehmen
Use Case Document Definition
Purpose and Scope
Definierte Datenaustauschformate
Definierte Toleranzen für Abweichungen des gebauten zum geplanten Ist-Zustands
Description
Ein As built-Modell repräsentiert den geometrischen sowie nicht-geometrischen Ist-Zustand eines Bauwerks. Hierbei werden die Informationen des Bauwerks in Abhängigkeit der in den AIA geforderten Informationsbedarfstiefe erfasst und im Ausführungsplanungsmodell eingepflegt/angepasst. Für die Aufnahme und Anpassung der geometrischen Informationen im Modell sind Toleranzen für Abweichungen und Genauigkeiten im Vorfeld zu definieren.
Anmerkung 1: Das As built-Modell kann als Grundlage für das Betreibermodell dienen.
Anmerkung 2: Das As built-Modell ist nicht mit dem Modell des BIM-Anwendungsfalls „As built-Dokumentation“ gleichzusetzen, kann jedoch als Grundlage für dieses dienen
Life Cycle Stages
BIM Objectives & Benefits
Verbesserte Planungsfortschreibung und Dokumentation / Bestandsdokumentation
Delimitation
Beinhaltet nicht die Erstellung des As-planned-Modells / Ausführungsplanungsmodells.
Process
Process diagram
Overall process
Description
Prozessdiagramm gem. DIN EN ISO 29481
Tabellarische Prozessübersicht
Verantwortlichkeit | Prozess |
Bauausführendes Unternehmen |
As-built-Zustand erfassen As-built-Modell anreichern |
Planer** |
As-built-Modell erstellen |
** Anmerkung: Das bauausführende Unternehmen kann die Rolle des Planers gem. Prozessdiagramm einnehmen und die Erstellung bzw. Anpassung des Modells selber durchführen. Hierbei würden die Prozesse „As built-Modell erstellen“ und „As built-Modell anreichern“ ineinander übergehen
Interaktionsplan gem. DIN EN ISO 29481
Transaktionsdiagramm gem. DIN EN ISO 29481
Transaktionsdiagramm zu Transaktion T1
Prozessdetaillierung
Prozess | Prozessinformationen |
As-built-Zustand erfassen |
Prozessdurchführungsverantwortlicher: Bauausführendes Unternehmen Prozessinput: Planungsunterlagen, Dokumentation der Bauwerkserfassung, Dokumentation der Bauausführung, AIA-spezifische Anforderungen Mitgeltende Dokumente/Datenaustauschformate: Toleranzen für Abweichungen (gem. AIA). Datenaustauschformat ist zu definieren. Informationsverarbeitung:
Erfassung der relevanten geometrischen Informationen für die Bauwerksdokumentation je Bauabschnitt und/oder Bauelement gem. AIA-spezifischer Anforderungen an As-built-Modell.
Erfassung der relevanten Informationen (Eigenschaften) für das As-built-Modell je Bauabschnitt und/oder Bauelement gem. AIA-spezifischer Anforderungen an As-built-Modell. Output: Bauwerkserfassung As-built-Zustand (relevante Informationen [geom. und nicht-geom.] je Bauabschnitt und/oder Bauelement) |
As-built-Modell erstellen |
Prozessdurchführungsverantwortlicher: Planer Prozessinput: Bauwerksdatenmodell (idealerweise Ausführungsplanungsmodell/As planned-Modell), Planungsunterlagen, Bauwerkserfassung As-built-Zustand, AIA-spezifische Anforderungen Mitgeltende Dokumente/Datenaustauschformate: Datenaustauschformat ist zu definieren. Informationsverarbeitung:
Anpassung des grundlegenden Bauwerksdatenmodells (idealerweise Ausführungsplanungsmodell/As planned-Modell) auf den erfassten geometrischen Ist-Zustand infolge baulicher Realisierung sowie Erweiterung der Modellobjekteigenschaften (Merkmale)[1] gem. AIA-spezifischer Anforderungen an As-built-Modell. Output: Anzureicherndes As-built-Modell
[1] Das Füllen von Werten je Merkmalen obliegt beim bauausführendem Unternehmen. Die Modellanpassung um AIA-spezifische Anforderungen betreffend Informationsanforderungen seitens Planer erfolgt nur um Eigenschaftsfelder (Merkmale) inkl. Platzhaltern. |
As-built-Modell anreichern |
Prozessdurchführungsverantwortlicher: Bauausführendes Unternehmen Prozessinput: Anzureicherndes As built-Modell, Bauwerkserfassung As built-Zustand Mitgeltende Dokumente/Datenaustauschformate: Datenaustauschformat ist zu definieren. Informationsverarbeitung:
Ergänzung der Modellobjekteigenschaften (Merkmale) um erfasste nicht-geometrische Informationen je Bauabschnitt und/oder Bauelement gem. AIA-spezifischer Anforderungen an As built-Modell. Output: As built-Modell |
Exchange Requirements
Description
- Lieferleistung / Output: As-built-Modelle als Bauwerksdokumentation des geometrischen und nicht-geometrischen Ist-Zustands eines Bauwerks.
- Inputs: Bauwerksdatenmodell (idealerweise As planned-Modell) gem. vereinbarter Modellierungsrichtlinie Dokumentation der Informationsbedarfstiefe (bspw. in Form einer AIA)
Informationsbedarfstiefe (LOIN)
Alphanummerische Informationen (Siehe Anlage)
Geometrische Informationen (Siehe Anlage)
Dokumentation (Siehe Anlage)
Prüfoptionen (Wird estellt)
Anlage 1 - Tabellen Informationsbedarfstiefe As-built-Modell
Files
Imprint
Project Group
- Robert Hecker (Leonhard Weiss GmbH & Co. KG)
- Bernhard Heilmeier (Klebl Baulogistik GmbH)
- Heinrich Lünenschloß (Köster GmbH)
- Anica Meins-Becker (Bergische Universität Wuppertal)
- Jürgen Melzner (Bauhaus-Universität Weimar)
- Fachliche Betreuung durch buildingSMART-Fachgruppe Bau1 “BIM Anwendungen für Bauunternehmen”
Copyright
(c) buildingSMART Deutschland e. V.
Die Dokumente sind als «Creative Commons Attribution-NonCommercial-ShareAlike 4.0 International Lizenz» als Namensnennung - nichtkommerziell Weitergabe - unter gleichen Bedingungen lizenziert.
Weitere Informationen unter: creativecommons
Handling
Die Dokumente entsprechen der aktuellen Best Practice und erheben keinen Anspruch auf Vollständigkeit. Sie sind auch nicht im Sinne einer aus rechtlicher Sicht allgemeingültigen Empfehlung oder Leitlinie zu verstehen, sondern soll Auftraggeber und Auftragnehmer bei der Anwendung der BIM Methode unterstützen. Die Use Cases müssen den jeweiligen spezifischen Projektanforderungen angepasst werden. Die hier aufgeführten Beispiele erheben keinen Anspruch an Vollständigkeit. Informationen beruhen auf Erkenntnissen aus der Praxis und sind dementsprechend als Best Practice und nicht allgemeingültig zu verstehen. Da wir uns in einer Phase befinden, in der Definitionen erst entstehen, kann der Herausgeber keine Gewährleistung für die Richtigkeit einzelner Inhalte übernehmen.
Comments
NOT REGISTERED YET?
Register for the Use Case Management Service for free to start creating your first use case.
Registered users can use the download area and the comment functions.

- Anica Meins-Becker
- Bernhard Heilmeier
- Fachliche Betreuung durch buildingSMART-Fachgruppe Bau1 “BIM Anwendungen für Bauunternehmen”
- Heinrich Lünenschloß
- Jürgen Melzner
- Robert Hecker
- Wissenschaftliche Betreuung durch BIM Institut, Bergische Universität Wuppertal