UCM buildingSMART International Logo
  • No results found
  • Use cases
  • Co-Creation Space
  • Community
    • buildingSMART
      • buildingSMART International
      • buildingSMART Austria
      • buildingSMART Benelux
      • buildingSMART Germany
      • buildingSMART Switzerland
    • Organizations
      • HSLU
    • Collaboration Partners
      • Companies
      • Associations & Institutions
      • Experts
  • en
    • en
    • de
    • fr
  • Login
Location
buildingSMART Switzerland Andreasstrasse 5 8050 Zurich (Switzerland)ucm@buildingsmart.ch
Company
HomeAbout usCommunityTraining
Resources
Use casesCo-creation spaceRelease notesFAQ
buildingSMART Logo
Copyright © 2025 buildingSMART. All rights reserved.
ContactPrivacy and Cookie StatementTerms and Conditions
Small IconAI Chat

    Wartungs- und Prüfmaßnahmen

    Comments

    Loading comments...

    NOT REGISTERED YET?


    Register for the Use Case Management Service for free to start creating your first use case.


    Registered users can use the download area and the comment functions.

    Wartungs- und Prüfmaßnahmen
    Document Type
    Use Case
    GUID
    DE2E4EFB-B72B-4ADE-B3DD-9DB5B73AD129
    Identifier
    BIMBestand
    Life Cycle Stage
    ÖNORM
    Revision
    V1.0.1
    Project Status
    Approved
    Maturity Level
    Example
    Published on
    Feb 14, 2023
    Last Change
    Feb 20, 2023
    Publisher
    buildingSMART Austria
    Authors
    • Christoph Eichler
    • Günter Sinkovits
    • Stefan Hauer
    Home
    Use cases
    Wartungs- und Prüfmaßnahmen

    Use Case Document Definition

    Exchange Requirements

    Imprint

    Project Group

    • Stefan Hauer (VIE Build GmbH)
    • Günter Sinkovits (Flughafen Wien AG)

    Partners

    Copyright

    Title: UseCase | Wartungs- und Prüfmaßnahmen

    Author: Stefan Hauer, Günter Sinkovits, 

    UCM-GUID: de2e4efb-b72b-4ade-b3dd-9db5b73ad129

    License: CC BY-SA 4.0 — Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen -  https://creativecommons.org/licenses/by-sa/4.0/

    Handling

    Dieser UseCase wurde im Rahmen des FFG (Stadt der Zukunft) Forschungsprojektes BIMBestand erhoben.

    Description

    Auf Basis des beschriebenen Prozessdiagramms werden zusammenfassend folgenden Information bei der Mängelerfassung benötigt: 

    • Auswahl des Elements wo ein Mangel (=Pin) zu melden ist. Dieser Pin wird entweder im abgeleiteten Plan (raumbezogen) oder direkt im BIM-Modell (elementbezogen) gesetzt.  

    Darüber hinaus beinhaltet jeder Pin folgende Informationen: 

    • eine fortlaufende Nummer, 
    • einen Titel, 
    • ein Datum und Uhrzeit 
    • Fotos und einen Planausschnitt und 
    • eine aussagekräftige Mängelbeschreibung (davon abgeleitet automatisierter Report im *.pdf-Format) 

    Management Summary

    Dieser UseCase (Operativer Bereich: Betriebsführung von Objekten) beschreibt den Teilprozess „Mängel- bzw. Änderungswunscherfassung“, die im Zuge von Wartungs- und Prüftätigkeiten (bspw. bei regelmäßigen vorgeschriebenen Objektbegehungen) auftreten können. Es wird der softwareunterstützte Prozess von der Erfassung eines Mangels bzw. Änderungswunsches bis hin zum Anlegen einer Instandsetzungs- bzw. Umbaumaßnahme, auf Basis von Bestandsgebäudemodelleinformationen, beschrieben. Der Prozess baut auf marküblichen CAFM-Tools und BIM-Standards auf.

    Purpose and Scope

    Der UseCase beschreibt den softwareunterstützen Prozess einer Mangel- bzw. Änderungswunscherfassung, der im Zuge von Wartungs- und Prüfmaßnahmen in der Betriebsführung eines Gebäudes in der Flughafen Wien AG auftreten können. Er zeigt insbesondere die Softwareunterstützung zwischen BIM und CAFM und die bidirektionale Informationsweitergabe zum Mängelmanagement. Die Mängelerfassung – bzw. Änderungswunschbekanntgabe, ist eines der wesentlichen Prozesse in der Betriebsführung eines Gebäudes und sollte so niederschwellig und einfach wie möglich anwendbar sein. Daher wird eine starke Softwareanbindung angestrebt sowie eine durchgängige Informationsweitergabe in alle notwendigen Softwaresystem.

    Description

    Dieser UseCase beschreibt abstrakt typische Prozessschritte einer Wartungs- und Prüfmaßnahme, insbesondere jenen Fall einer Mängelfeststellung und den darauffolgenden Schritten. Dieser Prozess baut auf typische Flughafen Wien AG (FWAG) betriebliche Abläufe auf. Aufgrund des Prozessdesigns, der verwendeten Software und des Informationsgehalts, ist dieser Prozess auch universell für eine Änderungswunscherfassung, bspw. durch Gebäudemieter selbst, verwendbar. Eine wesentliche Besonderheit des UseCase ist, die softwareunterstütze Prozessintegrationen zwischen Modelldaten (BIM) und typischen Facility Management Tools. Sprich, die Integration von BIM ins CAFM und vice versa. Insbesondere der Informationsgehalt, der bei einem Mangel transportiert werden kann, stellt eine wesentliche Verbesserung in der digitalen Betriebsführung von Gebäuden in der Flughafen Wien AG dar. Hierbei ist zwischen zwei Ausbaustufen zu unterscheiden: Planbasiert = Raumbezogene Verortung des Mangels, Elementbasiert = Modellbasierte Verortung des Mangels auf ein Element.

    Life Cycle Stages

    ÖNORM

    BIM Objectives & Benefits

    Der UseCase zielt auf eine modellbasierte Mangel- und Änderungswunscherfassung ab, der via BIM-Standards erlaubt in CAFM-Tool modellbasierte Informationen mit zusätzlichen Meta-Informationen an die Bedarfsträger zielgerichtet weiterzugeben. 

    Delimitation

    Dieser UseCase fokussiert sich auf den Fall Mängelfeststellung im Zuge regelmäßiger Objektbegehungen auf Basis von Wartungs- und Prüfplänen. Dieser Prozess kann für unterschiedliche Objekte/Anwendungsfälle herangezogen werden. Der eigentliche Wartungs- und Prüfprozess und die detaillierte Softwareanbindung in Flughafen Wien AG wird in diesem Fall nur abstrakt beschrieben.

    Die angegebenen Softwaretools unterscheiden sich von Unternehmen zu Unternehmen und beziehen sich im konkreten Beispiel auf die Flughafen Wien AG. Die notwendigen Informationen, welche ausgetauscht werden, sind jedoch generisch zu betrachten.

    Etwaige aufbauende Softwaresysteme wie bspw. SAP, etc. zur Weiterverarbeitung der Information für die digitale Betriebsführung werden nicht näher beschrieben und sind nicht Bestandteil der UseCase Beschreibung.

    Prerequisite / Framework Conditions

    Dieser UseCase wurde anhand der praktischen Durchführung in der Flughafen Wien AG erhoben und spezifiziert.

    Abbreviations

    BFD - Planen-Bauen-Bestandsmanagement, Facility Management, Datenmanagement | OmniClass: Facility Management | 33-55 24 14

    BFO - Planen-Bauen-Bestandsmanagement, Facility Management, Objektmanagement | OmniClass: Operation and Maintenance Supervision | 33-55 24 21 03

    Process

    Process diagram

    Overall process

    Description

    Die nachfolgende Prozessbeschreibung des UseCase | Wartungs- und Prüfmaßnahmen entspricht der Beschreibung des Gesamtprozesses, da dieser in keine Teilprozesse unterteilt wurde. 

    ÖNORM

    5.1 | Betrieb (CAFM)

    Der UseCase beschreibt den softwareunterstützen Prozess einer Mangel- bzw. Änderungswunscherfassung, der im Zuge von Wartungs- und Prüfmaßnahmen (bspw. im Zuge einer Objektbegehung) in der Betriebsführung eines Gebäudes in der Flughafen Wien AG auftreten können. In diesem Prozess wird definiert,

    • welche Informationen zur Mängelbeschreibung erfasst werden müssen und
    • wie diese softwareunterstützt zwischen Modell (BIM) und Betriebsführungssoftware (CAFM) weiter transportiert werden,

    um für die digitale Betriebsführung verwendet werden zu können.

    Der UseCase betrachtet nicht den Auslösegrund für Wartungs- und Prüfmaßnahmen. Die nachfolgende Prozessbeschreibung bezieht sich auf die Wartungstätigkeit „Objektbegehung“ eines Gebäudes, das im Zuge der Betriebsführung verpflichtend wiederkehrend durchgeführt werden muss.

    Performance Requirement

    Prozessbeschreibung SOLL-Situation

    1. Eine Wartungsanforderung wird durch das Objektmanagement (OmniClass: Facility Operation and Maintenance Supervision | 33-55 24 21 03) gestellt.
    2. Die mit der Wartungsanforderungen beauftragten Abteilungen/Techniker:in (OmniClass: General Operation and Maintenance | 33-55 24 21 06) organisieren sich sämtliche ihnen zugewiesenen Wartungsaufgabe via Flughafen Wien AG interner CAFM-Betriebssoftware (bspw. SAP) in einem Wartungsplan.
    3. Die zugewiesene Techniker:in (OmniClass: General Operation and Maintenance | 33-55 24 21 06) nimmt den Wartungsauftrag an und melde an CAFM-Betriebssoftware zurück „Wartung angenommen“.
    4. Die Wartungsaufgaben werden von der Techniker:in gemäß objektabhängigen Vorgaben durchgeführt.
    1. Kommt es zu keiner Mängelfeststellung werden die Wartungsmaßnahmen gemäß Vorgaben dokumentiert, ins die CAFM-Betriebssoftware übertragen und schließt den Auftrag mit dem Meldung „Wartung abgeschlossen“ ab.
    2. Kommt es zu einer Mängelfeststellung erfolgt eine softwareunterstütze Erfassung erforderlicher Eckdaten, um eine Instandsetzungsauftrag via CAFM-Betriebssoftware zu erstellen. Dazu wird via geeigneter CAFM-Anwendersoftware der Mangel erfasst.
        1. Das betroffene Objekt wird via CAFM-Anwendersoftware (bswp. RKV) selektiert und es wird ein Pin (=Mangel) gesetzt. Dieser Pin wird entweder im abgeleiteten Plan (raumbezogen) oder direkt im BIM-Modell (elementbezogen) gesetzt. Jeder Pin beinhaltet
          • eine fortlaufende Nummer,
          • einen Titel,
          • ein Datum und Uhrzeit
          • Fotos und einen Planausschnitt und
          • eine aussagenkräftige Mängelbeschreibung (davon abgeleitet automatisierter Report im *.pdf-Format)
        2. Alle Pins werden zu definierten Zeiten an die CAFM-Betriebssoftware übertragen und eine Meldungsnummer generiert. Auf jede Meldung erfolgen im weiteren Ablauf Maßnahmen. Nach erfolgreicher Meldung in die CAFM-Betriebssoftware erfolgt die (bidirektionale) Rückmeldung in die CAFM-Anwendersoftware über den Status des Pins (=offen). Parallel dazu erfolgt die Übermittlung des Mangels via CAFM-Anwendersoftware mittels BCF-Kommentars in das BIM-Modell zur verantwortlichen Abteilung der Modellpflege (Datenmanagement OmniClass: Facility Management | 33-55 24 14)
        3. Auf Basis der zur Verfügung gestellten Informationen wird ein Instandhaltungssauftrag angelegt und der Prozess „Wartungs- und Prüfmaßname“ kann abgeschlossen werden. Die Statusmeldung des Pins (erledigt) wird von SAP an RKV zurückgemeldet

      Hinweis: Durch die Verortung des Pins im Plan oder am Modellelement eine ein Ruckschluss auf die Örtlichkeit des Objekts gegeben, d.h. der Mangel ist im BIM-Modell visualisierbar.

    Images
    • 2023_BPMN_WartungsPruefmassnahmen.png (png | 384.58 KB)