Logo UCM buildingSMART International
  • Aucun résultat trouvé
  • Cas d'utilisation
  • Co-Creation Space
  • Communauté
    • buildingSMART
      • buildingSMART International
      • buildingSMART Autriche
      • buildingSMART Benelux
      • buildingSMART Allemagne
      • buildingSMART Switzerland
    • Organisations
      • HSLU
    • Partenaires de collaboration
      • Entreprises
      • Associations & Institutions
      • Expert
  • fr
    • en
    • de
    • fr
  • Connexion
Emplacement
buildingSMART Switzerland Andreasstrasse 5 8050 Zurich (Switzerland)ucm@buildingsmart.ch
Société
AccueilÀ proposCommunautéFormation
Ressources
Cas d'utilisationCo-creation spaceNotes de versionFAQ
buildingSMART Logo
Copyright © 2025 buildingSMART. Tous droits réservés.
ContactDéclaration de confidentialité et de cookiesTermes et conditions
Small IconAI Chat

    Erstellung eines As-built-Modells aus Sicht bauausführender Unternehmen

    Commentaires

    Chargement des commentaires...

    PAS ENCORE INSCRIT?


    Inscrivez-vous au Service de Gestion des Cas d'Utilisation gratuitement pour commencer à créer votre premier cas d'utilisation.


    Les utilisateurs inscrits peuvent utiliser la zone de téléchargement et les fonctions de commentaire.

    Erstellung eines As-built-Modells aus Sicht bauausführender Unternehmen
    Type de Document
    Cas d'utilisation
    GUID
    A629011E-4FA7-403D-9647-C92997716FF4
    Identifiant
    -
    Phase du Cycle de Vie
    HOAI
    Révision
    0.3
    Statut du Projet
    En révision
    Niveau de Maturité
    Exemple
    Publié le
    15 nov. 2021
    Dernière Modification
    31 janv. 2023
    Éditeur
    buildingSMART Germany
    Auteurs
    • Anica Meins-Becker
    • Bernhard Heilmeier
    • Fachliche Betreuung durch buildingSMART-Fachgruppe Bau1 “BIM Anwendungen für Bauunternehmen”
    • Heinrich Lünenschloß
    • Jürgen Melzner
    • Robert Hecker
    • Wissenschaftliche Betreuung durch BIM Institut, Bergische Universität Wuppertal
    Accueil
    Cas d'utilisation
    Erstellung eines As-built-Modells aus Sicht bauausführender Unternehmen

    Cas d'utilisation Définition du Document

    Exigences d'échange

    Impression

    Groupe de Projet

    • Robert Hecker (Leonhard Weiss GmbH & Co. KG)
    • Bernhard Heilmeier (Klebl Baulogistik GmbH)
    • Heinrich Lünenschloß (Köster GmbH)
    • Anica Meins-Becker (Bergische Universität Wuppertal)
    • Jürgen Melzner (Bauhaus-Universität Weimar)
    • Fachliche Betreuung durch buildingSMART-Fachgruppe Bau1 “BIM Anwendungen für Bauunternehmen”

    Droits d'auteur

    (c) buildingSMART Deutschland e. V.

    Die Dokumente sind als «Creative Commons Attribution-NonCommercial-ShareAlike 4.0 International Lizenz» als Namensnennung - nichtkommerziell Weitergabe - unter gleichen Bedingungen lizenziert.

    Weitere Informationen unter: creativecommons

    Manipulation

    Die Dokumente entsprechen der aktuellen Best Practice und erheben keinen Anspruch auf Vollständigkeit. Sie sind auch nicht im Sinne einer aus rechtlicher Sicht allgemeingültigen Empfehlung oder Leitlinie zu verstehen, sondern soll Auftraggeber und Auftragnehmer bei der Anwendung der BIM Methode unterstützen. Die Use Cases müssen den jeweiligen spezifischen Projektanforderungen angepasst werden. Die hier aufgeführten Beispiele erheben keinen Anspruch an Vollständigkeit. Informationen beruhen auf Erkenntnissen aus der Praxis und sind dementsprechend als Best Practice und nicht allgemeingültig zu verstehen. Da wir uns in einer Phase befinden, in der Definitionen erst entstehen, kann der Herausgeber keine Gewährleistung für die Richtigkeit einzelner Inhalte übernehmen.

    Objectif et Portée

    Definierte Datenaustauschformate

    Definierte Toleranzen für Abweichungen des gebauten zum geplanten Ist-Zustands

    Description

    Ein As built-Modell repräsentiert den geometrischen sowie nicht-geometrischen Ist-Zustand eines Bauwerks. Hierbei werden die Informationen des Bauwerks in Abhängigkeit der in den AIA geforderten Informationsbedarfstiefe erfasst und im Ausführungsplanungsmodell eingepflegt/angepasst. Für die Aufnahme und Anpassung der geometrischen Informationen im Modell sind Toleranzen für Abweichungen und Genauigkeiten im Vorfeld zu definieren.

    Anmerkung 1: Das As built-Modell kann als Grundlage für das Betreibermodell dienen.

    Anmerkung 2: Das As built-Modell ist nicht mit dem Modell des BIM-Anwendungsfalls „As built-Dokumentation“ gleichzusetzen, kann jedoch als Grundlage für dieses dienen

    Phases du Cycle de Vie

    HOAI

    Objectifs & Avantages du BIM

    Verbesserte Planungsfortschreibung und Dokumentation / Bestandsdokumentation

    Délimitation

    Beinhaltet nicht die Erstellung des As-planned-Modells / Ausführungsplanungsmodells.

    Description

    • Lieferleistung / Output: As-built-Modelle als Bauwerksdokumentation des geometrischen und nicht-geometrischen Ist-Zustands eines Bauwerks.
    • Inputs: Bauwerksdatenmodell (idealerweise As planned-Modell) gem. vereinbarter Modellierungsrichtlinie Dokumentation der Informationsbedarfstiefe (bspw. in Form einer AIA)

    Informationsbedarfstiefe (LOIN)

    Alphanummerische Informationen (Siehe Anlage)

    Geometrische Informationen  (Siehe Anlage)

    Dokumentation (Siehe Anlage)

    Prüfoptionen (Wird estellt)

     

    Anlage 1 - Tabellen Informationsbedarfstiefe As-built-Modell

    Fichiers

    • 2022-05-06_BIM-Anwendungsfall_AsBuiltModell_Informationsbedarfstiefe.xlsx (xlsx | 29,05 KB)

    Processus

    Diagramme de Processus

    Processus Global

    Description

    Prozessdiagramm gem. DIN EN ISO 29481

    Tabellarische Prozessübersicht

    Verantwortlichkeit Prozess

    Bauausführendes Unternehmen

    As-built-Zustand erfassen

    As-built-Modell anreichern
    Planer**

    As-built-Modell erstellen

    ** Anmerkung: Das bauausführende Unternehmen kann die Rolle des Planers gem. Prozessdiagramm einnehmen und die Erstellung bzw. Anpassung des Modells selber durchführen. Hierbei würden die Prozesse „As built-Modell erstellen“ und „As built-Modell anreichern“ ineinander übergehen

     

    Interaktionsplan gem. DIN EN ISO 29481

     

    Transaktionsdiagramm gem. DIN EN ISO 29481

    Transaktionsdiagramm zu Transaktion T1

     

    Prozessdetaillierung

    Prozess Prozessinformationen

    As-built-Zustand erfassen

    Prozessdurchführungsverantwortlicher:

    Bauausführendes Unternehmen

    Prozessinput:

    Planungsunterlagen, Dokumentation der Bauwerkserfassung, Dokumentation der Bauausführung, AIA-spezifische Anforderungen

    Mitgeltende Dokumente/Datenaustauschformate:

    Toleranzen für Abweichungen (gem. AIA). Datenaustauschformat ist zu definieren.

    Informationsverarbeitung:

    1. Daten erfassen: As-built-Erfassung (Geometrie)

    Erfassung der relevanten geometrischen Informationen für die Bauwerksdokumentation je Bauabschnitt und/oder Bauelement gem. AIA-spezifischer Anforderungen an As-built-Modell.

    1. Daten erfassen: Ist-Daten-Erfassung

    Erfassung der relevanten Informationen (Eigenschaften) für das As-built-Modell je Bauabschnitt und/oder Bauelement gem. AIA-spezifischer Anforderungen an As-built-Modell.

    Output:

    Bauwerkserfassung As-built-Zustand (relevante Informationen [geom. und nicht-geom.] je Bauabschnitt und/oder Bauelement)
    As-built-Modell erstellen

    Prozessdurchführungsverantwortlicher:

    Planer

    Prozessinput:

    Bauwerksdatenmodell (idealerweise Ausführungsplanungsmodell/As planned-Modell), Planungsunterlagen, Bauwerkserfassung As-built-Zustand, AIA-spezifische Anforderungen

    Mitgeltende Dokumente/Datenaustauschformate:

    Datenaustauschformat ist zu definieren.

    Informationsverarbeitung:

    1. Daten schreiben: Anreicherung des Datenmodells

    Anpassung des grundlegenden Bauwerksdatenmodells (idealerweise Ausführungsplanungsmodell/As planned-Modell) auf den erfassten geometrischen Ist-Zustand infolge baulicher Realisierung sowie Erweiterung der Modellobjekteigenschaften (Merkmale)[1]  gem. AIA-spezifischer Anforderungen an As-built-Modell.

    Output:

    Anzureicherndes As-built-Modell

     

    [1] Das Füllen von Werten je Merkmalen obliegt beim bauausführendem Unternehmen. Die Modellanpassung um AIA-spezifische Anforderungen betreffend Informationsanforderungen seitens Planer erfolgt nur um Eigenschaftsfelder (Merkmale) inkl. Platzhaltern.

    As-built-Modell anreichern

    Prozessdurchführungsverantwortlicher:

    Bauausführendes Unternehmen

    Prozessinput:

    Anzureicherndes As built-Modell, Bauwerkserfassung As built-Zustand

    Mitgeltende Dokumente/Datenaustauschformate:

    Datenaustauschformat ist zu definieren.

    Informationsverarbeitung:

    1. Daten schreiben: Anreicherung des Datenmodells

    Ergänzung der Modellobjekteigenschaften (Merkmale) um erfasste nicht-geometrische Informationen je Bauabschnitt und/oder Bauelement gem. AIA-spezifischer Anforderungen an As built-Modell.

    Output:

    As built-Modell