Durchführung eines modellbasierten Aufgabenmanagements aus Sicht von bauausführenden Unternehmen

Cas d'utilisation Définition du Document

Objectif et Portée

  • Bauwerksdatenmodell gem. vereinbarter Modellierungsrichtlinie
  • Datenaustauschformate sind im Vorfeld zu definieren
  • Geeignete Software-Anwendungen zur Ableitung und Verarbeitung von Modellinformationen und Erstellung von Kommunikationsereignissen (BCF)

Description

Nach Feststellung einer Aufgabe durch einen Aufgabenerfasser wird diese an eine entsprechende Zielverantwortlichkeit (Aufgabenbearbeiter) als Aufgabenmeldung weitergeleitet. Der Aufgabenbearbeiter prüft die erteilte Aufgabe anhand div. Parameter, u. a. ob diese in den eigenen Verantwortungsbereich fällt oder die Aufgabe begründet ist, und qualifiziert diese. Für den positiven Fall (durchzuführende Aufgabe) bearbeitet der Aufgabenbearbeiter die entsprechende Aufgabe und meldet diese bei der aufgabenerfassenden Verantwortlichkeit frei, welche die Freimeldung prüft; im negativen Falle (Abweisung der Aufgabe durch den Aufgabenbearbeiter) wird die Aufgabe zurück in den Verantwortlichkeitsbereich des Aufgabenerfassers übergeben, welche eine Neuzuordnung, ggf. Priorisierung der Aufgabe, durchführt.

Anmerkung 1: Die Erfassung, Zuteilung und Freimeldung/Prüfung einer Freimeldung sowie die Abweisung einer Aufgabe kann in einem geschlossenen System, bspw. einer CDE, geschehen. Das Ergänzen von Modellinformationen ist dabei sinnvoll und mehrwertstiftend, jedoch nicht zwingende Voraussetzung. Die Verwendung von BCFs als Kommunikationsmedium, sofern möglich, bietet sich hierbei an. Im weiteren Verlauf erfolgt die Betrachtung der BIM-Anwendung unter Referenzieren eines Bauwerksdatenmodells

Phases du Cycle de Vie

HOAI

Objectifs & Avantages du BIM

  • Verbesserte Unternehmens-/Organisationsteuerung (digitale Prozesse)
  • Verbesserte Kontrolle und Steuerung der Bauausführung

Délimitation

Beinhaltet nicht die Erstellung eines notwendigen Bauwerksdatenmodells.

Processus

Diagramme de Processus

Processus Global

Description

Prozessdiagramm gem. DIN EN ISO 29481

Tabellarische Prozessübersicht

Verantwortlichkeit Prozess
Aufgabenerfasser

Aufgabe feststellen

Aufgabe zuweisen

Terminlichen Aufgabenverlauf verfolgen

Bearbeitung anordnen

Meldung prüfen
Aufgabenbearbeiter

Aufgabe prüfen

Aufgabe bearbeiten

Aufgabe freimelden

Aufgabe abweisen

 

Interaktionsplan gem. DIN EN ISO 29481

 

Transaktionsdiagramm gem. DIN EN ISO 29481

 

Prozessdetaillierung

Prozess Prozessinformationen
Aufgabe feststellen

Prozessdurchführungsverantwortlicher:

Aufgabenerfasser

Prozessinput:

Bspw. Bauwerksdatenmodell, Dokumentation Ist-Zustand (infolge Baustellenbegehung, Dokumentation der Bauausführung etc. [bauteilbezogen])

Mitgeltende Dokumente/Datenaustauschformate:

Beschreibung Soll-Zustand (bauteilbezogen), AIA-spezifische Anforderungen. Datenaustauschformat ist zu definieren.

Informationsverarbeitung:

  1. Daten erfassen: Ist-Daten-Erfassung

Erfassung eines Zustandes eines oder mehrerer Bauteile als Aufgabenmeldung.

Output:

Aufgabenmeldung (bauteilbezogen)
Aufgabe zuweisen

Prozessdurchführungsverantwortlicher:

Aufgabenerfasser

Prozessinput:

Bspw. Aufgabenmeldung (objektbezogen), Adressat, ggf. terminspezifische Anforderungen (z. B. Frist)

Mitgeltende Dokumente/Datenaustauschformate:

Datenaustauschformat ist zu definieren.

Informationsverarbeitung:

  1. Kommunikation: Kommunikation

Zuteilung und Zusendung der Aufgabenmeldung an die entsprechende bearbeitende Verantwortlichkeit.

Output:

zugeteilte Aufgabenmeldung (bauteilbezogen)
Aufgabe prüfen

Prozessdurchführungsverantwortlicher:

Aufgabenbearbeiter

Prozessinput:

Bspw. zugeteilte Aufgabenmeldung (bauteilbezogen), Beschreibung Soll-Zustand (bauteilbezogen), Dokumentation Ist-Zustand (bauteilbezogen)

Mitgeltende Dokumente/Datenaustauschformate:

Datenaustauschformat ist zu definieren.

Informationsverarbeitung:

  1. Datenableiten: Datenableitung aus dem Modell

Ableitung relevanter Informationen für die Prüfung der zugeteilten Aufgabenmeldung.

  1. Daten verarbeiten: Regelprüfung

Prüfung der zugeteilten Aufgaben entlang der abgeleiteten relevanten Informationen sowie Qualifizierung der Aufgabe.

Output:

Qualifizierung Aufgabenmeldung
Aufgabe bearbeiten

Prozessdurchführungsverantwortlicher:

Aufgabenbearbeiter

Prozessinput:

Bspw. Bauwerksdatenmodell, zugeteilte Aufgabenmeldung (bauteilbezogen), Beschreibung Soll-Zustand (bauteilbezogen), ggf. Anordnungsmeldung

Mitgeltende Dokumente/Datenaustauschformate:

Datenaustauschformat ist zu definieren.

Informationsverarbeitung:

  1. Daten erfassen: Ist-Daten-Erfassung

Bearbeitung und Dokumentation einer Aufgabe gemäß qualifizierter Aufgabenmeldung.

Output:

Dokumentation der Aufgabenbearbeitung
Aufgabe freimelden

Prozessdurchführungsverantwortlicher:

Aufgabenbearbeiter

Prozessinput:

Bspw. Dokumentation der Aufgabenbearbeitung, zugeteilte Aufgabenmeldung (bauteilbezogen)

Mitgeltende Dokumente/Datenaustauschformate:

Datenaustauschformat ist zu definieren.

Informationsverarbeitung:

  1. Kommunikation: Kommunikation

Freimeldung der Aufgabe unter Bezugnahme der Aufgabenmeldung sowie der Dokumentation der Aufgabenbearbeitung.

Output:

Freimeldung Aufgabe
Aufgabe abweisen

Prozessdurchführungsverantwortlicher:

Aufgabenbearbeiter

Prozessinput:

Bspw. zugeteilte Aufgabenmeldung (bauteilbezogen), Qualifizierung Aufgabenmeldung

Mitgeltende Dokumente/Datenaustauschformate:

Datenaustauschformat ist zu definieren.

Informationsverarbeitung:

  1. Kommunikation: Kommunikation

Rückweisung der zugeteilten Aufgabe unter Bezugnahme der Qualifikation dieser.

Output:

Zurückgewiesene Aufgabenmeldung

Terminlichen Aufgabenverlauf verfolgen

Prozessdurchführungsverantwortlicher:

Aufgabenerfasser

Prozessinput:

Bspw. Aufgabenmeldung (objektbezogen), terminspezifische Anforderungen (z. B. Frist)

Mitgeltende Dokumente/Datenaustauschformate:

Datenaustauschformat ist zu definieren.

Informationsverarbeitung:

  1. Daten verarbeiten: Regelprüfung

Prüfung des Aufgabenverlaufs entlang der terminspezifischen Anforderungen der Aufgabenmeldung.

Output:

Bewertung terminlicher Aufgabenverlauf
Bearbeitung anordnen

Prozessdurchführungsverantwortlicher:

Aufgabenerfasser

Prozessinput:

Bspw. Aufgabenmeldung (objektbezogen), Adressat, ggf. terminspezifische Anforderungen (z. B. Frist), ggf. Bewertung terminlicher Aufgabenverlauf

Mitgeltende Dokumente/Datenaustauschformate:

Datenaustauschformat ist zu definieren.

Informationsverarbeitung:

  1. Kommunikation: Kommunikation

Anordnung der Durchführung der in der Aufgabenmeldung geforderten Leistung.

Output:

Anordnungsmeldung
Meldung prüfen

Prozessdurchführungsverantwortlicher:

Aufgabenerfasser

Prozessinput:

Bspw. Freimeldung Aufgabe, zugewiesene Aufgabenmeldung (bauteilbezogen), Dokumentation der Aufgabenbearbeitung, Beschreibung Soll-Zustand (bauteilbezogen)

Mitgeltende Dokumente/Datenaustauschformate:

Datenaustauschformat ist zu definieren.

 

Informationsverarbeitung:

  1. Daten verarbeiten: Regelprüfung

Prüfung der freigemeldeten Aufgabe unter Berücksichtigung der ursprünglich zugeteilten Aufgabenmeldung sowie der Dokumentation der Aufgabenbearbeitung.

 

Output:

geprüfte Meldung

 

Exigences d'échange

Description

Lieferleistung / Output: Modellgestütztes Aufgabenmanagements (unter Referenzieren von Informationen aus einem Bauwerksdatenmodells) sowie ggf. modellreferenzierter Kommunikation von Aufgaben.

Inputs: Bauwerksdatenmodell

 

Informationsbedarfstiefe (LoIN)

Alphanummerische Informationen: Siehe Anlage 1

Geometrische Informationen: Siehe Anlage 1

Dokumentation: Siehe Anlage 1

Prüfoptionen: Zu erstellen

 

Anlage 1 - Tabelle Informationsbedarfstiefe Aufgabenmanagement

Fichiers

Impression

Groupe de Projet

  • Bernhard Heilmeier (Klebl Baulogistik GmbH)
  • Heinrich Lünenschloß (Köster GmbH)
  • Fachliche Betreuung durch buildingSMART-Fachgruppe Bau1 “BIM Anwendungen für Bauunternehmen”,
  • Wissenschaftliche Betreuung durch BIM Institut, Bergische Universität Wuppertal

Droits d'auteur

(c) buildingSMART Deutschland e. V.

Die Dokumente sind als «Creative Commons Attribution-NonCommercial-ShareAlike 4.0 International Lizenz» als Namensnennung - nichtkommerziell Weitergabe - unter gleichen Bedingungen lizenziert.

Weitere Informationen unter: creativecommons

Manipulation

Die Dokumente entsprechen der aktuellen Best Practice und erheben keinen Anspruch auf Vollständigkeit. Sie sind auch nicht im Sinne einer aus rechtlicher Sicht allgemeingültigen Empfehlung oder Leitlinie zu verstehen, sondern soll Auftraggeber und Auftragnehmer bei der Anwendung der BIM Methode unterstützen. Die Use Cases müssen den jeweiligen spezifischen Projektanforderungen angepasst werden. Die hier aufgeführten Beispiele erheben keinen Anspruch an Vollständigkeit. Informationen beruhen auf Erkenntnissen aus der Praxis und sind dementsprechend als Best Practice und nicht allgemeingültig zu verstehen. Da wir uns in einer Phase befinden, in der Definitionen erst entstehen, kann der Herausgeber keine Gewährleistung für die Richtigkeit einzelner Inhalte übernehmen.

Commentaires

Chargement des commentaires...

PAS ENCORE INSCRIT?


Inscrivez-vous au Service de Gestion des Cas d'Utilisation gratuitement pour commencer à créer votre premier cas d'utilisation.


Les utilisateurs inscrits peuvent utiliser la zone de téléchargement et les fonctions de commentaire.

Type de Document
Cas d'utilisation
GUID
059EFBC3-C49E-4143-93CE-E5AA7A9B3CDE
Identifiant
-
Phase du Cycle de Vie
HOAI
Révision
0.2
Statut du Projet
En révision
Niveau de Maturité
Exemple
Publié le
15 nov. 2021
Dernière Modification
31 janv. 2023
Éditeur
buildingSMART Germany
Auteurs
  • Anica Meins-Becker
  • Bernhard Heilmeier
  • Fachliche Betreuung durch buildingSMART-Fachgruppe Bau1 “BIM Anwendungen für Bauunternehmen”
  • Heinrich Lünenschloß
  • Jürgen Melzner
  • Robert Hecker
  • Wissenschaftliche Betreuung durch BIM Institut, Bergische Universität Wuppertal