UCM buildingSMART International Logo
  • No results found
  • Use cases
  • Co-Creation Space
  • Community
    • buildingSMART
      • buildingSMART International
      • buildingSMART Austria
      • buildingSMART Benelux
      • buildingSMART Germany
      • buildingSMART Switzerland
    • Organizations
      • HSLU
    • Collaboration Partners
      • Companies
      • Associations & Institutions
      • Experts
  • en
    • en
    • de
    • fr
  • Login
Location
buildingSMART Switzerland Andreasstrasse 5 8050 Zurich (Switzerland)ucm@buildingsmart.ch
Company
HomeAbout usCommunityTraining
Resources
Use casesCo-creation spaceRelease notesFAQ
buildingSMART Logo
Copyright © 2025 buildingSMART. All rights reserved.
v5.0.0ContactPrivacy and Cookie StatementTerms and Conditions
Small IconAI Chat
    • Home
    • Use cases
    • Koordination und Kontrolle der GA-spezifischen Anlagen | P12 GA-Planung

    Koordination und Kontrolle der GA-spezifischen Anlagen | P12 GA-Planung

    Use Case Document Definition

    Exchange Requirements

    Software, Tools & Services

    Imprint

    Project Group

    • Armando Demarmels (LUKS Spitalbetriebe AG)
    • Vinzenz Landmann (LUKS)
    • Florian Schmid (Amstein + Walthert AG)
    • Cyrill Weber (Amstein + Walthert AG)
    • Philipp Zurmühle (LUKS)
    • Máté Petrich, Amstein + Walthert AG

    Partners

    Copyright

    Die Dokumente sind als «Creative Commons Attribution-NonCommercial-ShareAlike 4.0 International Lizenz» als Namensnennung - nichtkommerziell Weitergabe - unter gleichen Bedingungen lizenziert.

    Weitere Informationen unter: creativecommons

    Handling

    Die Dokumente entsprechen der aktuellen Best Practice und erheben keinen Anspruch auf Vollständigkeit. Sie sind auch nicht im Sinne einer aus rechtlicher Sicht allgemeingültigen Empfehlung oder Leitlinie zu verstehen, sondern soll Auftraggeber und Auftragnehmer bei der Anwendung der BIM Methode unterstützen. Die Use Cases müssen den jeweiligen spezifischen Projektanforderungen angepasst werden. Die hier aufgeführten Beispiele erheben keinen Anspruch an Vollständigkeit. Informationen beruhen auf Erkenntnissen aus der Praxis und sind dementsprechend als Best Practice und nicht allgemeingültig zu verstehen. Da wir uns in einer Phase befinden, in der Definitionen erst entstehen, kann der Herausgeber keine Gewährleistung für die Richtigkeit einzelner Inhalte übernehmen.

    Comments

    Loading comments...

    NOT REGISTERED YET?


    Register for the Use Case Management Service for free to start creating your first use case.


    Registered users can use the download area and the comment functions.

    Koordination und Kontrolle der GA-spezifischen Anlagen | P12 GA-Planung
    Document Type
    Use Case
    GUID
    FF7270E6-DE8E-4390-829F-36EE725E1040
    Identifier
    IHS.2527.09
    Life Cycle Stage
    SIA 112
    Revision
    V1.1.0
    Project Status
    Approved
    Maturity Level
    Outlook
    Published on
    Jul 2, 2025
    Last Change
    Jul 4, 2025
    Publisher
    Infrastruktur Hospital Schweiz (IHS)
    Authors
    • Cyrill Weber
    • Máté Petrich

    Description

    Der Vorliegende Use Case wurde in Zusammenarbeit mit dem Luzerner Kantonspital entwickelt. Der Use Case hat intern die Bezeichnung P12 GA-Planung, Referenzen in anderen Use Cases nehmen Bezug auf diese interne Bezeichnung.

    Verwendung der BIM-Modelle zur Koordination und Kontrolle der GA-spezifischen Anlagen und Apparate, wobei die Informationen während des gesamten Prozesses koordiniert und aktualisiert werden. Die Anlageliste und Betriebsmittelliste sollen ab Modell abgeleitet werden und als Grundlage für die Erstellung der Datenpunktliste verwendet werden. Im Datawarehouse kann die Datenpunkteliste effizient erarbeitet und als Excel Tabelle exportiert werden.

    Life Cycle Stages

    SIA 112

    BIM Objectives & Benefits

    • Einfache Erfassung, Zuweisung und Anpassung der Datenpunkte zu den relevanten Anlagen und Apparaten
    • Automatisierte Erstellung der Datenpunktliste
    • Klar geregelter SPoT (Single Point of Truth)
    • Klar geregelter Ablauf

    Delimitation

    • Use Case P9 AKS RKS
    • Erstellung Anlageninventar

    Referenced Use Cases

    Genaue Defnition durch Raum- und Anlagenkennzeichnungssystem | P9 AKS RKS

    Übersicht IHS Use Case

    Abbreviations

    • GA - Gebäudeautomation
    • AG - Auftraggeber LUKS 
    • AN - Auftragnehmer
    • DP - Datenpunkte
    • HLKSE - Heizung Lüftung Klima Sanitär Elektro
    • RKS - Raumkennzeichnungssystem
    • AKS - Anlagenkennzeichnungssystem
    big

    big® (Building Information Grid) wurde von der Kaulquappe AG entwickelt. big® bietet die Zusammenführung aller Modelle, Daten, Listen und Softwaresysteme. Daraus entsteht in diesem Common Data Environment (CDE) ein digitaler Zwilling des Gebäudes. Mit ihm lassen sich Effizienz steigern, Kosten senken, Betriebsprozesse automatisieren und immer neue Anwendungen erschliessen. - Kaulquappe AG

    Description

    In den Informationsanforderungen wird dargestellt, welche Attribute für den Use Case relevant sind. In der Excel sind mehrere Mappen vorhanden, durch welche die Attribute für eine bessere Gesamtübersicht in übergreifende Themen aufgeteilt sind.

    • Sechs themenspezifische Mappen
      • Grundstück, Raum, Zone, Konstruktion, Technik und Medizintechnik
    • Mappe: Attribute
      • Auflistung aller Attribute (diese sind die Grundlage der Hauptinformationen, welche in den anderen Mappen gemappt werden)
    • Mappe: Katalog
      • Sammlung der Wertkataloge, bei den Attributen wird angegeben, ob ein Katalog vorhanden ist oder nicht

    Die Tabellen in den jeweiligen themenspezifischen Mappen (Grundstück - Medizintechnik) haben folgende Überschriften:

    • Gruppe
      • Gruppierung der einzelnen Attribute
    • Attributname
      • Name des Attributs
    • Erläuterung
      • Eine Beschreibung/Erklärung des Attributs
    • T/I
      • Angabe, ob es sich um ein Typ- oder Instanz-Attribut handelt
      • Angabe, ob es sich um ein automatisiertes Attribut handelt (bspw. Die Erstellung der Werte durch eine Formel)
    • Typ
      • Um was für eine Art Attribut handelt es sich (bspw. Text)
    • Katalog
      • Ist ein Wertekatalog vorhanden?
    • UC-relevant 
      • Ist das Attribut relevant für einen Use-Case?
    • verantwortlich
      • Wer ist für das Ausfüllen des Attributs verantwortlich? (Bauherr, Unternehmer oder Generalplaner)
    • Phase
      • In welcher SIA-Phase wird das Attribut verlangt? (Bestellungszeitpunkt)
    • Nach der Phase werden die Attribute zu den jeweiligen eBKP-H-Kategorien zugeordnet
      • Dadurch wird angegeben, für welche Bauteile das Attribut relevant ist

    Files

    • Use_Case_P12_GA-Planung_Informationsanforderungen.xlsx (xlsx | 348.11 KB)

    Process

    Process diagram

    Overall process

    Description

    Images
    • Use_Case_P12_GA-Planung-Gesamtprozess.jpg (jpg | 297.74 KB)
    Files
    • Use_Case_P12_GA-Planung-Gesamtprozess.pdf (pdf | 167.66 KB)

    SIA 112

    2 | Vorstudien

    Bestellung

    - | Use Case P9 AKS/RKS
    B1 | Übergabe GA-Typicals
    B2 | Erstellung GA-Typicals in big
    B3 | Erstellung automatische Zuweisung von DP anhand Typicals
    B4 | Erstellung Exportvorlage Datenpunktliste
    Images
    Files
    3 | Projektierung

    Planung, Realisierung

    P1 | Einführung BIM-Management (AN)/Fachplaner GA in GA-Typicals
    P2 | Übergabe Anlageninventar aus Use Case P9 AKS/RKS
    P3 | Fachmodelle erstellen
    P4 | Integration in big
    P5 | Erfassung nicht modellierter Elemente gem. Elementkatalog in big
    P6 | Zuweisung GA-Typicals zu Anlagen/Apparaten
    P7 | Definition Datenpunktlisten
    P8 | Einrichtung projektspezifischer DP-Exportvorlagen in big
    P9 | Generierung Datenpunkliste
    P10 | Prüfung/Plausibilisierung Datenpunktliste
    P11 | Plausibilisierung Datenpunktliste
    P12.1 | Bereitstellung GA-Formulare für Unternehmer
    P12.2 | Input relevanter Formulare
    P13 | Einführung Unternehmer in big-Formulare
    P14 | Lieferung ergänzender Informationen
    P15 | Prüfung/Plausibilisierung ergänzender Informationen
    P16 | Generierung Datenpunktliste
    P17 | Plausibilisierung Datenpunktliste
    Images
    Files
    6 | Bewirtschaftung

    N1 | Ist in „Lifecycle Prozess BIMatLUKS“ beschrieben
    Images
    Files

    Die GA-Planung baut auf dem Use Case P9 – AKS/RKS auf.

    Initiator: Bauherr

    Der Bauherr übergibt dem BIM-Management (AG) die zu verwendenden GA-Typicals.

    Initiator: Bauherr

    Der BIM-Manager (AG) erstellt anhand der Grundlagen des Bauherrn die GA-Typicals in big.

    Initiator: BIM-Management (AG)

    Der BIM-Manager richtet die automatische Zuweisung von Datenpunkten and Vergabe der Typicals ein.

    Initiator: BIM-Management (AG)

    Der BIM-Manager richtet die Exportvorlagen (big Report) für die Datenpunktliste ein, so das auf Knopfdruck Datenpunktlisten exportiert werden können.

    Initiator: BIM-Management (AG)

    Der BIM-Manager (AG) führt den BIM-Manager (AN) sowie der Fachplaner GA in die Verwendung der GA-Typicals ein.

    Initiator: BIM-Management (AG)

    Der BIM-Manager (AN) übergibt dem BIM-Manager (AG) das gem. Use Case P9 – AKS/RKS erarbeitet Anlageninventar.

    Initiator: BIM-Management (AN)

    Die Fachplaner HLKSE erstellen ihre Fachmodell und stellen diese dem BIM-Manager (AG) zur Verfügung.

    Initiator: Fachplaner HLKSE

    Der BIM-Manager (AG) übernimmt die das Anlageninventar sowie die Fachmodelle und integriert diese in big.

    Initiator: BIM-Management (AG)

    Die Fachplaner HLKSE erfassen zusätzliche, nicht modellierungsrelevante Elemente gem. Elementkatalog in big als Datenbankobjekte.

    Initiator: Fachplaner HLKSE

    Der Fachplaner GA weist den einzelnen Anlagen und Apparaten die vorgängig definierten GA-Typicals zu. Die hinterlegten Datenpunkte werden automatisch auf die Anlagen und Apparate gemappt.

    Initiator: Fachplaner GA

    Der Fachplaner GA definiert die benötigten Datenpunktlisten und gibt dem BIM-Manager (AG) an was benötigt wird.

    Initiator: Fachplaner GA

    Der BIM-Manager richtet die projektspezifischen Exportvorlagen der Datenpunktlisten anhand der Angaben des Fachplaner GA ein.

    Initiator: BIM-Management (AG)

    Über die hinterlegten Exportvorlagen in den big Reportings kann der Fachplaner die Datenpunktliste direkt aus big exportieren.

    Initiator: Fachplaner GA

    Der Fachplaner GA nimmt eine erste Prüfung und Plausibilisierung der erstellten Datenpunktlisten vor.​

    Initiator: Fachplaner GA

    Der Bauherr nimmt eine zusätzliche Prüfung und Plausibilisierung der erstellten Datenpunktlisten vor.

    Initiator: Bauherr

    Der BIM-Manager (AG) erstellt Formulare für die Unternehmer anhand Inputs des Fachplaners GA zur Lieferung ergänzender Informationen.

    Initiator: BIM-Management (AG)

    Der Fachplaner GA gibt dem BIM-Manager (AG) an, welche Elemente und Attribute in den Unternehmerformularen benötigt werden.

    Initiator: Fachplaner GA

    Der BIM-Manager (AG) führt die Unternehmer in die Objektbezogene Lieferung zusätzlicher Informationen über big generierte Formulare ein.

    Initiator: BIM-Management (AG)

    Die Unternehmer liefern die ergänzenden Informationen Anlagen/Apparatespezifisch über big.

    Initiator: Fachplaner GA

    Der Fachplaner GA nimmt eine erste Prüfung und Plausibilisierung der durch den Unternehmer gelieferten Informationen vor.

    Initiator: Fachplaner GA

    Der Fachplaner GA generiert neue Datenpunktlisten anhand der ergänzenden Informationen der Unternehmer.

    Initiator: Fachplaner GA

    Der Bauherr nimmt eine zusätzliche Plausibilisierung der erstellten Datenpunktlisten vor.

    Initiator: Bauherr

    Die Übergabe, Nutzung und Bewirtschaftung ist im Dokument «Lifecycle Prozess BIM@LUKS» beschrieben.

    Initiator: Bauherr

    • Use_Case_P12_GA-Planung-Bestellung.jpg (jpg | 66.30 KB)
    • Use_Case_P12_GA-Planung-Bestellung.pdf (pdf | 74.85 KB)
    • Use_Case_P12_GA-Planung-Planung, Realisierung.jpg (jpg | 223.09 KB)
    • Use_Case_P12_GA-Planung-Planung, Realisierung.pdf (pdf | 138.69 KB)
    • Use_Case_P12_GA-Planung-Nutzung.jpg (jpg | 33.79 KB)
    • Lifecycle Prozess BIM@LUKS.pdf (pdf | 1.11 MB)
    • Use_Case_P12_GA-Planung-Nutzung.pdf (pdf | 57.50 KB)