IFC Tree

Use Case Document Definition

Management Summary


Dieser Use Case befindet sich zurzeit in der Vorbereitung. Für die Erarbeitung sucht buildingSMART Switzerland Fachexperten, welche sich mit Ihrer BIM/VDC Praxiserfahrung aktiv engagieren möchten. Anmeldung via E-Mail



Dieser Use Case behandelt die Informationsanforderungen an das digitale Objekt "Baum" über den gesamten Lebenszyklus, von der Baumschule bis zur Pflege des Gehölzes im Unterhalt. Durch die daraus resultierende standardisierte Datenerfassung, ergeben sich Schnittstellen zu neuen Applikationen, welchen von allen beteiligten der Wertschöpfungskette rund um den IFC Tree gewinnbringend eingesetzt werden können.


Purpose and Scope

  • Verminderung von Garantiefällen bei falscher, nicht standort- oder artgerechter Pflanzung
  • Verminderung von Garantiefällen bei falscher, nicht standort- oder artgerechter Pflege
  • Einsparen von Kosten für alle Beteiligten der Wertschöpfungskette durch effizientere Prozesse und die Fehlerminimierung
  • Regelung der Verantwortlichkeiten zwischen Bauabnahme und Anwachspflege
  • Durchgängigkeit der Information, Daten und Dokumente sowie deren Überführung in den Unterhalt

Description

In der Schweiz werden jährlich tausende Gehölze neu geplant und gepflanzt. Unabhängig der Grösse oder Zuständigkeit eines Auftrages, ist der Umgang mit Bäumen in der grünen Branche unabdingbar. Der Use Case «IFC Tree» beschreibt die Anforderungen in den jeweiligen Projektphasen an das digitale Objekt "Baum" (ein einfacher Alleebaum). Dabei werden die Schnittstellen zwischen Planer (Besteller), Baumschule (Lieferant) und Unternehmer, welcher den Einbau sowie den weiteren Unterhalt ausführt genau beschrieben. Als Grundlage zu den räumlichen und sachlichen Anforderungen dienen die SIA-Normen 118 (Allgemeine Bedingungen für Bauarbeiten), 318 (Garten- und Landschaftsbau) und 118/318 (Allgemeine Bedingungen für Garten- und Landschaftsbau) sowie die Schweizer Qualitätsbestimmungen für Baumschulpflanzen und Stauden von JardinSuisse.
Der lebende Baum entwickelt sich über den gesamten Lebenszyklus und verändert Form, Grösse und Anforderungen an Pflege und Unterhalt. Dieses sich verändernde Objekt soll so beschrieben werden, dass Fehler in der Planung frühzeitig vermieden werden können, eine effizientere Pflanzung am richtigen Ort, auch bei Grossbaustellen, gesichert wird und die Möglichkeit einer Dokumentation des Unterhalts sowie deren Pflegemassnahmen besteht. Durch die standardisierte Beschreibung des Informationsgehalts ergeben sich die Möglichkeiten zur weiteren Entwicklung neuer softwarebasierten Lösungen. Die Steigerung der Effizienz in den einzelnen Arbeitsabläufen steht hierbei als anzustrebendes Ziel im Vordergrund.


Life Cycle Stages

Generische Phasen

BIM Objectives & Benefits

  • Leitfaden für BIM-basierten Umgang mit Gehölzen über den gesamten Lebenszyklus (Publikation)
  • Automatisch generierter Pflegeplan aus dem Modell mit dazugehörigen Kosten (Lifecyclekosten)
  • Sicherstellung der standortgerechten Pflanzung durch modellbasierte Prüfung im Fachmodell (Licht, Wasser, Boden, Wurzelraum, Stadtklima, ...)
  • Beschreibung der Anforderungen (rechtlich, bezüglich Lebensraum) an automatische Prüfroutinen zur Abfrage im Fachmodell
  • Informationsanforderung als Grundlage für den reibungslosen Arbeitsablauf zwischen Planer, Lieferant und Unternehmer
  • Klassifizierung der Elemente und Merkmale im IFC Schema

Delimitation

  • Kann unabhängig von den Datenbanken BAUM und SORT von JardinSuisse verwendet werden
  • Schliesst zurzeit das Thema Substrat aus

Prerequisite / Framework Conditions

  • SIA 318
  • Qualitätsanforderungen an Baumschulpflanzen (JardinSuisse)

Exchange Requirements

Imprint

Partners

Handling

Die Use Cases erheben keinen Anspruch auf Vollständigkeit. Sie sind auch nicht im Sinne einer aus rechtlicher Sicht allgemeingültigen Empfehlung oder Leitlinie zu verstehen, sondern soll Auftraggeber und Auftragnehmer bei der Anwendung der BIM Methode unterstützen. Die Use Cases müssen den jeweiligen spezifischen Projektanforderungen angepasst werden. Die hier aufgeführten Beispiele erheben keinen Anspruch an Vollständigkeit. Informationen beruhen auf Erkenntnissen aus der Praxis und sind dementsprechend als Best Practice und nicht allgemeingültig zu verstehen. Da wir uns in einer Phase befinden, in der Definitionen erst entstehen, kann buildingSMART Switerland keine Gewährleistung für die Richtigkeit einzelner Inhalte übernehmen.


Comments

Loading comments...

NOT REGISTERED YET?


Register for the Use Case Management Service for free to start creating your first use case.


Registered users can use the download area and the comment functions.

Document Type
Use Case
GUID
2E5BCD8A-8248-442C-8FCE-ECDD8EC5EC95
Identifier
-
Life Cycle Stage
Generische Phasen
Revision
-
Project Status
Draft
Maturity Level
Example
Published on
May 27, 2020
Last Change
May 31, 2021
Publisher
buildingSMART Switzerland
Authors
  • Marc Vögele