UCM buildingSMART International Logo
  • Keine Ergebnisse gefunden
  • Anwendungsfälle
  • Co-Creation Space
  • Community
    • buildingSMART
      • buildingSMART International
      • buildingSMART Österreich
      • buildingSMART Benelux
      • buildingSMART Deutschland
      • buildingSMART Schweiz
    • Organisationen
      • HSLU
    • Kooperationspartner
      • Unternehmen
      • Verbände & Institutionen
      • Experten
  • de
    • en
    • de
    • fr
  • Anmelden
Standort
buildingSMART Schweiz Andreasstrasse 5 8050 Zürich (Schweiz)ucm@buildingsmart.ch
Unternehmen
StartseiteÜber unsCommunitySchulung
Ressourcen
AnwendungsfälleCo-Creation SpaceVersionshinweiseFAQ
buildingSMART Logo
Copyright © 2025 buildingSMART. Alle Rechte vorbehalten.
KontaktDatenschutz- und Cookie-ErklärungAllgemeine Geschäftsbedingungen
Small IconAI Chat
    • Startseite
    • Anwendungsfälle
    • IFC Tree

    IFC Tree

    Anwendungsfall Dokumentdefinition

    Austauschanforderungen

    Impressum

    Partner

    Urheberrecht

    Der Use Cases ist als «Creative Commons Attribution-NonCommercial-ShareAlike 4.0 International Lizenz» als Namensnennung - nichtkommerziell Weitergabe - unter gleichen Bedingungen lizenziert
    Weitere Informationen unter: creativecommons


    Handhabung

    Die Use Cases erheben keinen Anspruch auf Vollständigkeit. Sie sind auch nicht im Sinne einer aus rechtlicher Sicht allgemeingültigen Empfehlung oder Leitlinie zu verstehen, sondern soll Auftraggeber und Auftragnehmer bei der Anwendung der BIM Methode unterstützen. Die Use Cases müssen den jeweiligen spezifischen Projektanforderungen angepasst werden. Die hier aufgeführten Beispiele erheben keinen Anspruch an Vollständigkeit. Informationen beruhen auf Erkenntnissen aus der Praxis und sind dementsprechend als Best Practice und nicht allgemeingültig zu verstehen. Da wir uns in einer Phase befinden, in der Definitionen erst entstehen, kann buildingSMART Switerland keine Gewährleistung für die Richtigkeit einzelner Inhalte übernehmen.


    Kommentare

    Kommentare werden geladen...

    NOCH NICHT REGISTRIERT?


    Registrieren Sie sich für den Use Case Management Service kostenlos, um Ihren ersten Use Case zu erstellen.


    Registrierte Benutzer können den Download-Bereich und die Kommentarfunktionen nutzen.

    IFC Tree
    Dokumenttyp
    Anwendungsfall
    GUID
    2E5BCD8A-8248-442C-8FCE-ECDD8EC5EC95
    Kennung
    -
    Lebenszyklusphase
    Generische Phasen
    Revision
    -
    Projektstatus
    Entwurf
    Reifegrad
    Beispiel
    Veröffentlicht am
    27. Mai 2020
    Letzte Änderung
    31. Mai 2021
    Herausgeber
    buildingSMART Switzerland
    Autoren
    • Marc Vögele

    Management-Zusammenfassung


    Dieser Use Case befindet sich zurzeit in der Vorbereitung. Für die Erarbeitung sucht buildingSMART Switzerland Fachexperten, welche sich mit Ihrer BIM/VDC Praxiserfahrung aktiv engagieren möchten. Anmeldung via E-Mail



    Dieser Use Case behandelt die Informationsanforderungen an das digitale Objekt "Baum" über den gesamten Lebenszyklus, von der Baumschule bis zur Pflege des Gehölzes im Unterhalt. Durch die daraus resultierende standardisierte Datenerfassung, ergeben sich Schnittstellen zu neuen Applikationen, welchen von allen beteiligten der Wertschöpfungskette rund um den IFC Tree gewinnbringend eingesetzt werden können.


    Zweck und Umfang

    • Verminderung von Garantiefällen bei falscher, nicht standort- oder artgerechter Pflanzung
    • Verminderung von Garantiefällen bei falscher, nicht standort- oder artgerechter Pflege
    • Einsparen von Kosten für alle Beteiligten der Wertschöpfungskette durch effizientere Prozesse und die Fehlerminimierung
    • Regelung der Verantwortlichkeiten zwischen Bauabnahme und Anwachspflege
    • Durchgängigkeit der Information, Daten und Dokumente sowie deren Überführung in den Unterhalt

    Beschreibung

    In der Schweiz werden jährlich tausende Gehölze neu geplant und gepflanzt. Unabhängig der Grösse oder Zuständigkeit eines Auftrages, ist der Umgang mit Bäumen in der grünen Branche unabdingbar. Der Use Case «IFC Tree» beschreibt die Anforderungen in den jeweiligen Projektphasen an das digitale Objekt "Baum" (ein einfacher Alleebaum). Dabei werden die Schnittstellen zwischen Planer (Besteller), Baumschule (Lieferant) und Unternehmer, welcher den Einbau sowie den weiteren Unterhalt ausführt genau beschrieben. Als Grundlage zu den räumlichen und sachlichen Anforderungen dienen die SIA-Normen 118 (Allgemeine Bedingungen für Bauarbeiten), 318 (Garten- und Landschaftsbau) und 118/318 (Allgemeine Bedingungen für Garten- und Landschaftsbau) sowie die Schweizer Qualitätsbestimmungen für Baumschulpflanzen und Stauden von JardinSuisse.
    Der lebende Baum entwickelt sich über den gesamten Lebenszyklus und verändert Form, Grösse und Anforderungen an Pflege und Unterhalt. Dieses sich verändernde Objekt soll so beschrieben werden, dass Fehler in der Planung frühzeitig vermieden werden können, eine effizientere Pflanzung am richtigen Ort, auch bei Grossbaustellen, gesichert wird und die Möglichkeit einer Dokumentation des Unterhalts sowie deren Pflegemassnahmen besteht. Durch die standardisierte Beschreibung des Informationsgehalts ergeben sich die Möglichkeiten zur weiteren Entwicklung neuer softwarebasierten Lösungen. Die Steigerung der Effizienz in den einzelnen Arbeitsabläufen steht hierbei als anzustrebendes Ziel im Vordergrund.


    Lebenszyklusphasen

    Generische Phasen

    BIM-Ziele & Vorteile

    • Leitfaden für BIM-basierten Umgang mit Gehölzen über den gesamten Lebenszyklus (Publikation)
    • Automatisch generierter Pflegeplan aus dem Modell mit dazugehörigen Kosten (Lifecyclekosten)
    • Sicherstellung der standortgerechten Pflanzung durch modellbasierte Prüfung im Fachmodell (Licht, Wasser, Boden, Wurzelraum, Stadtklima, ...)
    • Beschreibung der Anforderungen (rechtlich, bezüglich Lebensraum) an automatische Prüfroutinen zur Abfrage im Fachmodell
    • Informationsanforderung als Grundlage für den reibungslosen Arbeitsablauf zwischen Planer, Lieferant und Unternehmer
    • Klassifizierung der Elemente und Merkmale im IFC Schema

    Abgrenzung

    • Kann unabhängig von den Datenbanken BAUM und SORT von JardinSuisse verwendet werden
    • Schliesst zurzeit das Thema Substrat aus

    Voraussetzungen / Rahmenbedingungen

    • SIA 318
    • Qualitätsanforderungen an Baumschulpflanzen (JardinSuisse)