NOT REGISTERED YET?
Register for the Use Case Management Service for free to start creating your first use case.
Registered users can use the download area and the comment functions.








Der Use Cases ist als «Creative Commons Attribution-NonCommercial-ShareAlike 4.0 International Lizenz» als Namensnennung - nichtkommerziell Weitergabe - unter gleichen Bedingungen lizenziert
Weitere Informationen unter: creativecommons
Die Use Cases erheben keinen Anspruch auf Vollständigkeit. Sie sind auch nicht im Sinne einer aus rechtlicher Sicht allgemeingültigen Empfehlung oder Leitlinie zu verstehen, sondern soll Auftraggeber und Auftragnehmer bei der Anwendung der BIM Methode unterstützen. Die Use Cases müssen den jeweiligen spezifischen Projektanforderungen angepasst werden. Die hier aufgeführten Beispiele erheben keinen Anspruch an Vollständigkeit. Informationen beruhen auf Erkenntnissen aus der Praxis und sind dementsprechend als Best Practice und nicht allgemeingültig zu verstehen. Da wir uns in einer Phase befinden, in der Definitionen erst entstehen, kann buildingSMART keine Gewährleistung für die Richtigkeit einzelner Inhalte übernehmen.
Beim Modellieren von primär GA relevanten Komponenten soll ein einheitlicher Objektbezeichnungsschlüssel gesetzt werden, welcher neben der GUID das Element erkennbar macht. Der Objektbezeichnungsschlüssel, soll der heute in Anwendung gebrachte AKS Schlüssel (Anlagenkennzeichnungssystem) der einzelnen Bauherren ablösen, resp. diesen um weitere wichtige Informationen ergänzen, welche während der Planung, der Umsetzung und dem Betrieb von Anlagen erweitert und genutzt werden kann.
Das Ziel dieses Use Cases ist, dass durch eine automatische Verteilung eines Objektbezeichnungsschlüssels, ein Objekt soweit identifizierbar ist, wodurch feststellbar ist, ob das Objekt im Gebäude verschoben, entfernt, oder durch ein neues Element ersetzt wurde.


2.1 Erfassen Projektanforderungen 
Erfassen sämtlicher für das Projekt benötigten Informationen und Rollen innerhalb der Projektorganisation, wie z.B. klären der Verantwortlichkeit für die Planung der Gebäudeautomation.
2.2 Raumeinheit festlegen 
Architekt legt die kleinste Raumeinheit fest, z.B. Unterteilung von Open Space Räumen mit Architektenräumen mit eindeutiger Beschriftung (Raumbezeichnungskonzept)
2.3 Aussenbereiche festlegen 
Architekt definiert den Aussenbereich und legt diesen als Raum/Räume fest
2.4 Attribute für Raum festlegen 
Architekt definiert die Attribute für den Raum/Räume fest
2.5 Referenzmodell bereitstellen 
Referenzmodell wird in der notwendigen Qualität bereitgestellt
2.6 Anlagekonzept umsetzen 
Anlagekonzept erstellen und zuweisen der Anlagebezeichnung (gemäss Informationsaustauschanforderungen)
2.7 Anlage modellieren 
Teilanlage wird modelliert, dies beinhaltet das Bauteil und den Bauteil-Typ
2.8 Anforderungen OBS für Anlage definieren 
Zuweisen des OBS für die Anlagen und definieren des Detaillierungsgrad der zu modellierenden Anlageteile und Sensoriken
Hinweis:
Muss noch genauer beschrieben werden, da Aufgabe noch nicht klar formuliert ist
2.9 Bauteile setzen 
Modellieren der Anlagen und Sensoriken gemäss den Anforderungen aus dem BAP und der Anlagebezeichnung
2.10 Sensorik definieren 
Zuweisen der Fabrikationen und Funktionen zu den einzelnen Feldgeräten und Sensoriken.
2.11 Anforderungen OBS für Bauteile definieren 
Definieren der Informationsinhalte der einzelnen Bauteile und Modellierungstiefe
Hinweis:
Muss noch genauer beschrieben werden, da Aufgabe noch nicht klar formuliert ist
2.12 Objekt-Informationen erweitern 
Erweitern der Objekt-Informationen mit Fabrikaten und Typen, sowie generelle Anpassung der Anlagenmodelle aufgrund von Änderungen in der Systemarchitektur, etc.
2.13 Data Drop 
Aufbereiten und Übergabe der FM relevanten Objekte an das Facility Management mittels definierter Schnittstelle.
2.14 Anpassungen 
Erweitern der Objektinformationen mit Facility Management relevanten Informationen, wie z.B. Wartungsintervalle, Installationsdatum, etc.
2.15 Data Drop 
Übergabe der vom Facility Management ergänzten Informationen pro Objekt an das native Modell in der definierten Schnittstelle.
DO_1 BAP 
Definieren und ergänzen des Objektkennzeichnungsschlüssel im BAP
Initiator – Bauherr
Ausführend – BIM Management
DO_2 Betriebsmittellisten 
Automatisches Erstellen einer Betriebsmittelliste aus der GA Datenbank
Initiator – HLKSE
Ausführend – GA - Verantwortlicher
DO_3 Betriebsmittellisten aktualisiert 
Automatisches Erstellen einer Betriebsmittelliste aus der GA Datenbank
Initiator – HLKSE
Ausführend – GA - Verantwortlicher
ER_1 Referenzmodell 
Das Raummodell des Referenzmodells lässt die Zuweisung folgender Attribute zu:
Initiator – BIM Management
Ausführend – Architekt
ER_2 OBS Anlagen 
Das Teilanlage enthält folgende Attribute
Initiator – GA Verantwortlicher
Ausführend – HLKSE
ER_3 OBS Bauteile 
Das Bauteile erhalten folgende Attribute
Initiator – GA Verantwortlicher
Ausführend – HLKSE
ER_4 Data Drop 
Das Bauteile erhalten folgende Attribute
Initiator – BIM Management
Ausführend – Facility Management
ER_5 IFC oder Natives File 
Das Bauteile erhalten folgende Attribute
Initiator – BIM Management
Ausführend – GA Verantwortlicher