NOT REGISTERED YET?
Register for the Use Case Management Service for free to start creating your first use case.
Registered users can use the download area and the comment functions.
Der Use Cases ist als «Creative Commons Attribution-NonCommercial-ShareAlike 4.0 International Lizenz» als Namensnennung - nichtkommerziell Weitergabe - unter gleichen Bedingungen lizenziert
Weitere Informationen unter: creativecommons
Der Use Case erhebt keinen Anspruch auf Vollständigkeit. Er ist auch nicht im Sinne einer aus rechtlicher Sicht allgemeingültigen Empfehlung oder Leitlinie zu verstehen, sondern soll Auftraggeber und Auftragnehmer bei der Anwendung der BIM Methode unterstützen. Der Use Case muss den jeweiligen spezifischen Projektanforderungen angepasst werden. Die Informationen beruhen auf Erkenntnissen aus der Praxis und sind dementsprechend als Best Practice und nicht allgemeingültig zu verstehen. Da wir uns in einer Phase befinden, in der Definitionen erst entstehen, kann Bauen digital Schweiz / buildingSMART Switzerland keine Gewährleistung für die Richtigkeit einzelner Inhalte übernehmen.
Um an einer Baustelle effizienter und schneller arbeiten zu können, wird ein Bohrroboter die Bohrlöcher für die Deckenmontage vorbereiten. Die Bohrlöcher der Aufhängungen, der Befestigungen der Abhangdecken und der Aufputzapparate werden modelliert und ausgewertet. Der Bohrroboter braucht Sichtkontakt zu den Referenzpunkten auf der Baustelle, welche vor dem Einsatz des Bohrroboters markiert werden müssen. Des Weiteren müssen «digitale Sperrzonen» erstellt und die Zugänglichkeit des Roboters während den geplanten Arbeitsetappen gesichert werden. Die möglichen Bohrlochdurchmesser werden pro Bereich definiert. Die Bohrlöcher werden von dem Bohrroboter automatisch gebohrt und markiert.