Logo UCM buildingSMART International
  • Aucun résultat trouvé
  • Cas d'utilisation
  • Co-Creation Space
  • Communauté
    • buildingSMART
      • buildingSMART International
      • buildingSMART Autriche
      • buildingSMART Benelux
      • buildingSMART Allemagne
      • buildingSMART Switzerland
    • Organisations
      • HSLU
    • Partenaires de collaboration
      • Entreprises
      • Associations & Institutions
      • Expert
  • fr
    • en
    • de
    • fr
  • Connexion
Emplacement
buildingSMART Switzerland Andreasstrasse 5 8050 Zurich (Switzerland)ucm@buildingsmart.ch
Société
AccueilÀ proposCommunautéFormation
Ressources
Cas d'utilisationCo-creation spaceNotes de versionFAQ
buildingSMART Logo
Copyright © 2025 buildingSMART. Tous droits réservés.
v5.0.0ContactDéclaration de confidentialité et de cookiesTermes et conditions
Small IconAI Chat

    Automatisierter Bohr-Prozess

    Commentaires

    Chargement des commentaires...

    PAS ENCORE INSCRIT?


    Inscrivez-vous au Service de Gestion des Cas d'Utilisation gratuitement pour commencer à créer votre premier cas d'utilisation.


    Les utilisateurs inscrits peuvent utiliser la zone de téléchargement et les fonctions de commentaire.

    Automatisierter Bohr-Prozess
    Type de Document
    Cas d'utilisation
    GUID
    441D6FE0-6644-41B1-9EC1-FCFE7DFB0378
    Identifiant
    -
    Phase du Cycle de Vie
    Generische Phasen
    Révision
    1.0.0.0
    Statut du Projet
    Brouillon
    Niveau de Maturité
    Perspective
    Publié le
    17 juil. 2020
    Dernière Modification
    29 mars 2021
    Éditeur
    Genossenschaft Migros Ostschweiz
    Auteurs
    • Carmen Santos
    • Mate Petrich
    Accueil
    Cas d'utilisation
    Automatisierter Bohr-Prozess

    Cas d'utilisation Définition du Document

    Exigences d'échange

    Impression

    Groupe de Projet

    • Mate Petrich (Amstein + Walthert AG)
    • Carmen Santos (Amstein + Walthert AG)

    Droits d'auteur

    Der Use Cases ist als «Creative Commons Attribution-NonCommercial-ShareAlike 4.0 International Lizenz» als Namensnennung - nichtkommerziell Weitergabe - unter gleichen Bedingungen lizenziert
    Weitere Informationen unter: creativecommons


    Manipulation

    Der Use Case erhebt keinen Anspruch auf Vollständigkeit. Er ist auch nicht im Sinne einer aus rechtlicher Sicht allgemeingültigen Empfehlung oder Leitlinie zu verstehen, sondern soll Auftraggeber und Auftragnehmer bei der Anwendung der BIM Methode unterstützen. Der Use Case muss den jeweiligen spezifischen Projektanforderungen angepasst werden. Die Informationen beruhen auf Erkenntnissen aus der Praxis und sind dementsprechend als Best Practice und nicht allgemeingültig zu verstehen. Da wir uns in einer Phase befinden, in der Definitionen erst entstehen, kann Bauen digital Schweiz / buildingSMART Switzerland keine Gewährleistung für die Richtigkeit einzelner Inhalte übernehmen.


    Objectif et Portée

    • Die Monteure verbringen weniger Zeit damit, Löcher zu bohren; während der Roboter bohrt, können sie weitere Bauarbeiten auf einem anderen Baufeld ausführen.
    • Bohren von Hand ohne zu messen.
    • Die restlichen (nicht vom Roboter gebohrten) Bohrpunkte können automatisch mit einem Lasergerät auf die Oberfläche projiziert werden. Somit wird Zeit für Messungen gespart.
    • Falls es gesetzlich erlaubt ist (Lärmschutz), kann der Bohrroboter in der Nacht die Löcher für den nächsten Tag(en) vorbereiten.
    • Die geplanten und koordinierten 3D Objektpositionen werden mit sehr hoher Genauigkeit ausgeführt.
    • Bei Sanierungs- und Umbauprojekten können die Bauphase verkürzt und die Bewirtschaftungsperiode verlängert werden.

    Description

    Um an einer Baustelle effizienter und schneller arbeiten zu können, wird ein Bohrroboter die Bohrlöcher für die Deckenmontage vorbereiten. Die Bohrlöcher der Aufhängungen, der Befestigungen der Abhangdecken und der Aufputzapparate werden modelliert und ausgewertet. Der Bohrroboter braucht Sichtkontakt zu den Referenzpunkten auf der Baustelle, welche vor dem Einsatz des Bohrroboters markiert werden müssen. Des Weiteren müssen «digitale Sperrzonen» erstellt und die Zugänglichkeit des Roboters während den geplanten Arbeitsetappen gesichert werden. Die möglichen Bohrlochdurchmesser werden pro Bereich definiert. Die Bohrlöcher werden von dem Bohrroboter automatisch gebohrt und markiert.


    Phases du Cycle de Vie

    Generische Phasen

    Objectifs & Avantages du BIM

    • Zeiteinsparung
    • Höhere Genauigkeit
    • Optimierung durch Automatisierung

    Délimitation

    • Das Input-Dateiformat in dem die Bohrpunkte geliefert werden sollen und die Bohrloch-Modellierung werden in diesem Use Case nicht berücksichtigt und behandelt.

    Processus

    Diagramme de Processus

    Generische Phasen

    2 | Projektplanung


    3 | Ausführungsplanung