
Die erweiterte Projektierung und Ausführungsplanung der Gebäudehülle mit BIM Methode erlaubt einen direkten Geometrie- und Informationsaustausch zwischen den involvierten Planern, Spezialisten und Unternehmern. Auf die akzentuiert interdisziplinäre Planung der Gebäudehülle abgestimmt, stellt die modellbasierte Kommunikation die geometrische und insbesondere informative Koordination sicher.
Bis zur Ausführungsplanung gewährleistet der dreidimensionale geometrische Detaillierungsgrad die räumliche Koordination und Abstimmung zu den weiteren Gewerken und resultierenden Schnittstellen. Eine konstruktive dreidimensionale Unternehmerabbildung kann in der Ausführungsplanung (durch den Unternehmer, mit unternehmerischer Freiheit der Systemwahl) in einem neuen Modell erfolgen. Die Informationsdaten welche bereits Bestandteil des Modells sind, sollen über die Projektierungs- Ausschreibung und Ausführungsphasen mit zunehmend Erhöhung des Detaillierungsgrad aufgebaut und erweitert / konkretisiert werden. Diese Aufinformierung ist für die interdisziplinäre Optimierung der Gebäudehülle zwischen Fassadenplanung/Architektur, Bauphysik, HKL-Planung sowie weiteren, angrenzenden Gewerken erforderlich.
Mit dem Use Case werden die Planungsprozesse BIM Methode für die Gebäudehülle betreffend Anwendungsfälle wie auch die Informationsanforderungen zwischen den verschiedenen Akteuren und deren Bauteildaten, über die verschiedenen Planungsphasen übergreifend überprüft.
Anbei Dokument:
SZFF Kategorien vs. Properties_REV000_Stand170220







Der Use Cases ist als «Creative Commons Attribution-NonCommercial-ShareAlike 4.0 International Lizenz» als Namensnennung - nichtkommerziell Weitergabe - unter gleichen Bedingungen lizenziert
Weitere Informationen unter: creativecommons
Die Use Cases erheben keinen Anspruch auf Vollständigkeit. Sie sind auch nicht im Sinne einer aus rechtlicher Sicht allgemeingültigen Empfehlung oder Leitlinie zu verstehen, sondern soll Auftraggeber und Auftragnehmer bei der Anwendung der BIM Methode unterstützen. Die Use Cases müssen den jeweiligen spezifischen Projektanforderungen angepasst werden. Die hier aufgeführten Beispiele erheben keinen Anspruch an Vollständigkeit. Informationen beruhen auf Erkenntnissen aus der Praxis und sind dementsprechend als Best Practice und nicht allgemeingültig zu verstehen. Da wir uns in einer Phase befinden, in der Definitionen erst entstehen, kann buildingSMART Switerland keine Gewährleistung für die Richtigkeit einzelner Inhalte übernehmen.
NOT REGISTERED YET?
Register for the Use Case Management Service for free to start creating your first use case.
Registered users can use the download area and the comment functions.
