
Die erweiterte Projektierung und Ausführungsplanung der Gebäudehülle mit BIM Methode erlaubt einen direkten Geometrie- und Informationsaustausch zwischen den involvierten Planern, Spezialisten und Unternehmern. Auf die akzentuiert interdisziplinäre Planung der Gebäudehülle abgestimmt, stellt die modellbasierte Kommunikation die geometrische und insbesondere informative Koordination sicher.
Bis zur Ausführungsplanung gewährleistet der dreidimensionale geometrische Detaillierungsgrad die räumliche Koordination und Abstimmung zu den weiteren Gewerken und resultierenden Schnittstellen. Eine konstruktive dreidimensionale Unternehmerabbildung kann in der Ausführungsplanung (durch den Unternehmer, mit unternehmerischer Freiheit der Systemwahl) in einem neuen Modell erfolgen. Die Informationsdaten welche bereits Bestandteil des Modells sind, sollen über die Projektierungs- Ausschreibung und Ausführungsphasen mit zunehmend Erhöhung des Detaillierungsgrad aufgebaut und erweitert / konkretisiert werden. Diese Aufinformierung ist für die interdisziplinäre Optimierung der Gebäudehülle zwischen Fassadenplanung/Architektur, Bauphysik, HKL-Planung sowie weiteren, angrenzenden Gewerken erforderlich.
Mit dem Use Case werden die Planungsprozesse BIM Methode für die Gebäudehülle betreffend Anwendungsfälle wie auch die Informationsanforderungen zwischen den verschiedenen Akteuren und deren Bauteildaten, über die verschiedenen Planungsphasen übergreifend überprüft.


2.1 Bedürfnisse erstellen
Bedürfnisse des Projektes erstellen
2.2 Ideen ausarbeiten
Projektideen ausarbeiten
2.3 Konzept Machbarkeitsstudie erstellen
Konzept der Machbarkeitsstudie erstellen
2.4 Machbarkeitsstudie beschreiben
Machbarkeitsstudie erstellen
2.5 Wettbewerbsunterlagen erstellen
Wettbewerbsunterlagen erstellen
2.6 Unterlagen weitergeben
Unterlagen an teilnehmende Büros weitergeben
2.7 Wettbewerbsunterlagen durchsehen
Wettbewerbsunterlagen kontrollieren
2.8 Wettbewerbsunterlagen versenden
Je nach Wettbewerbsverfahren Versand der Wettbewerbsunterlagen an Architekten- und/oder Generalplaner-Teams.
2.9 Fachplaner anfragen
Anfragen bei Fachplaner und Spezialisten, je nach Aufforderung Wettbewerbsprogramm.
2.10 Teilnahme überprüfen
Der Fachplaner / Spezialist überprüft die Teilnahme und Teilnahmeberechtigung. Er füllt die PQ-Unterlagen aus.
2.11 PQ-Unterlagen zusammenstellen
Der Fachplaner / Spezialist überprüft die Teilnahme und Teilnahmeberechtigung. Er füllt die PQ-Unterlagen aus.
2.12 PQ überprüfen
Die Wettbewerbsjury entscheidet aufgrund der Teamzusammenstellung und Referenzen die Zulassung zum Wettbewerb.
2.13 PQ-Entscheid publizieren
Der Entscheid, welches Team die PQ überstanden hat wird bekannt gegeben und den Teams publiziert.
2.14 Verfügung weiterleiten
Das Architekten-/ Generalplaner-Team leitet die Verfügung an die einzelnen Teammitglieder (Fachplaner, Spezialisten) weiter
2.15 Termin reservieren/ Absagen erteilen
Der Fachplaner / Spezialist reserviert sich die Termine. Eventuell Absage an andere Teams, wenn Mehrfachteilnahmen nicht erlaubt sind.
2.16 Entwurf erstellen
Die Architekten zeichnen einen ersten groben Entwurf. Nach einer ersten Besprechung Versand der Unterlagen an die Fachplaner / Spezialisten
2.17 Konzept erstellen
Der Fassadenplaner erarbeitet erste Skizzen passend zum Entwurf des Architekten. Wenige Abklärungen werden getätigt.
2.18 Gewerkspezifische Konzepte erstellen
Der Architekt arbeitet die Konzepte und Vorschläge des Fassadenplaners in seine Konzeptpläne und Darstellungen ein. Versand der neuen Unterlagen an den Fassadenplaner.
2.19 Überprüfung/Beschrieb erarbeiten
Der Fassadenplaner kontrolliert die Unterlagen des Architekten. Auf deren Basis erarbeitet er einen technischen Bericht zur Fassade.
2.20 Einarbeitung WB-Beträge finalisieren
Finale Bearbeitung der Wettbewerbsunterlagen. Einfügen Beschrieb und Gut zum Druck.
2.21 Unterlagen bewerten
Die Wettbewerbsjury prüft die Unterlagen und erstellt ein Ranking
2.22 Verfügung und Veröffentlichung erstellen
Der Architekt arbeitet die Konzepte und Vorschläge des Fassadenplaners in seine Konzeptpläne und Darstellungen ein.
2.23 Information an Team versenden
Die Verfügung wird den Teammitglieder per Mail zur Verfügung gestellt.
G_1 Entwurf Machbarkeitsstudie genehmigen?
Der Entwurf wird der Bauherrschaft vorgestellt. Entscheid fürs weitere Vorgehen definieren
G_2 Wettbewerbsunterlagen an Bauherrn senden?
Können die Wettbewerbsunterlagen an den Bauherrn gesendet werden.
G_3 Unterlagen einreichen?
Unterlagen an Wettbewerbskommission einreichen
G_4 Teilnahme prüfen
Architekten und/oder Generalplaner überprüfen die Unterlagen anhand der Bedingungen und entscheiden, ob sie an der Präqualifikation teilnehmen wollen.
G_5 Entscheid über Zulassung
Die Jury des Bauherren entscheidet über die Teilnahme am Wettbewerb.
G_6 Prüfung der Unterlagen
Der Architekt überprüft die Skizzen und Pläne des Fassadenplaners
DO_1 Bedürfnisse Bauherr
Inhalt Bedürfnisse:
Initiator – Bauherr
Ausführend – Bauherr
DO_2 Ideen
Inhalt Ideen mit Absichtserklärung seitens Bauherrn über Nutzung und Rentabilität
Initiator – GP / Architekt
Ausführend – GP / Architekt
DO_3 Entwurf Machbarkeitsstudie
Inhalt Entwurf Machbarkeitsstudie:
Initiator – Fachplaner
Ausführend – Fachplaner
DO_4 Wettbewerbsunterlagen
Inhalt Wettbewerbsunterlagen:
Initiator – GP / Architekt
Ausführend – GP / Architekt
DO_5 Machbarkeitsstudie
Inhalt Machbarkeitsstudie:
Initiator – Fachplaner
Ausführend – Fachplaner
DO_6 Wettbewerbsunterlagen
Inhalt Wettbewerbsunterlagen:
Initiator – GP / Architekt
Ausführend – GP / Architekt
DO_7 PQ Unterlagen
Inhalt PQ Unterlagen:
Initiator – Bauherr
Ausführend – Architekt
DO_8 PQ- Dokument Fachplaner
Inhalt:
Initiator – Architekt
Ausführend – Fachplaner
DO_9 PQ-Dokument ausgefüllt
Inhalt:
Initiator – Fachplaner
Ausführend – Fachplaner
DO_10 PQ-Dokumente ausgefüllt
Komplett ausgefüllte PQ Unterlagen Inhalt:
Initiator – Architekt
Ausführend – Architekt
DO_11 PQ-Verfügung
Zusage-/ Absageschreiben der Jury mit Verfügung der zugelassenen Teams. Erweitertes Wettbewerbsprogramm.
Initiator – Bauherr
Ausführend – Bauherr
DO_12 Erste Planskizzen (Architekt)
Erster Entwurf des Gebäudes mit Darstellung Volumetrie und einfacher Schnitte und Grundrisse.
Initiator – Architekt
Ausführend – Architekt
DO_13 Planskizzen (Fachplaner)
Vorschlag des Fassadenplaners:
Initiator – Fachplaner
Ausführend – Fachplaner
DO_14 Detailierung
Vorläufiger Plan des Architekten
Initiator – Architekt
Ausführend – Architekt
DO_15 Beschrieb
Beschrieb der Fassade:
Initiator – Fachplaner
Ausführend – Fachplaner
DO_16 Wettbewerbsbeitrag
Kompletter Wettbewerbsbeitrag:
Initiator – Architekt
Ausführend – Architekt
DO_17 Verfügung Wettbewerb
Abschlussbericht mit Verfügung. Bekanntgabe des Gewinnerteams und der Rangierung. Veröffentlichung im Internet.
Initiator – Bauherr
Ausführend – Bauherr

3.1 Projekt auslösen
Der Bauherr bestellt das Projekt und löst die Leistung aus.
3.2 BAP erstellen
Erstellt den BAP mit den Kernthemen:
3.3 ARC-Modell Konzept erstellen
Inputs aus Wettbewerb werden eingearbeitet und ein BIM Modell erstellt. Das Modell muss LOD 100 (LOI 100, LOG 100) haben.
3.4 PoC definieren
Exemplarische Modellausschnitte werden definiert.
Objekte sind mit grundlegenden Attributen beschrieben (z.B. Raumtyp oder Raumbezeichnung), um das Raumprogramm darzustellen.
Jeder Fachplaner erstellt im definierten Modellausschnitt einen exemplarischen Bauteil (Geometrie und Metadaten).
3.5 Fachmodell (PoC) erstellen/überarbeiten
Das ARC-Modell wird geprüft (Nullpunktprüfung) und mit eigenen Elementen inklusiv der nötigen Informationen ergänzt.
3.6 PoC Modell koordinieren
Zusammenführen der verschiedenen PoC Fachmodelle
3.7 Prüfung des koordinierten Modells
Prüfen, ob PoC-Modell mit BAP-Richtlinien übereinstimmt.
3.8 Modell -Informationen attribuieren/überarbeiten
BIM-Modell bezüglich Informationen/Attributen überarbeiten/ergänzen
3.9 Koordiniertes Modell aktualisieren
Prüfung des erweiterten, ergänzten und koordinierten BIM-Modells
3.10 Projektkonzepte ausarbeiten
Projektkonzept(e) und Varianten in BIM-Modell einarbeiten
3.11 Empfehlung für Variante erstellen
BIM-Modell mit Konzept(en) und Variante(n) inkl. allen nötigen Metadaten (Kosten, Termine) an Bauherrschaft zur Entscheidungsfindung
3.12 Varianten evaluieren
Varianten unter Berücksichtigung aller Aspekte gegeneinander abwägen
3.13 ARC-Modell einfrieren
BIM-Modell auf Basis der gewünschten Variante überarbeiten und anschliessend einfrieren.
3.14 Projektierung VP weiterführen/überarbeiten
Projekt auf Basis der gewünschten Variante bearbeiten und vertiefen.
3.15 Attributwerte definieren
Attribute (LOI100) definieren
3.16 VP Gebäudehülle abschliessen
Attributwerte (LOI100) in Modell abfüllen und Modell abschliessen
3.17 Koordiniertes Modell aktualisieren
Zusammenfügen der Fachmodelle und Aktualisieren des koordinierten Modells
3.18 Phasenabschluss vorbereiten
Koordiniertes Modell für Phasenabschluss vorbereiten sowie die Freigabe vorbereiten
G_1 PoC prüfen, ok für Weiterleitung?
G_2 Koordiniertes Modell freigeben?
Freigabe des geprüften Modells, sofern alle Anforderungen des BAP eingehalten sind.
G_3 Modell freigeben?
Freigabe des Modells für die konzeptionelle Bearbeitung durch die Fachplaner
G_4 Varianten ausgewählt?
Variante aufgrund der verfügbaren Informationen auswählen
G_5 Prüfung Modelle vollständig?
Prüfung der zusammengeführten Fachmodelle
G_6 Prüfen und Projekt freigeben?
Projekt Überprüfung und Freigabe oder Überarbeitung
G_7 Projekt zur nächsten Phase freigeben?
Projekt Überprüfung und Freigabe für nächste Phase oder Überarbeitung
DO_1 Projektpflichtenheft
Inhalt Projektpflichtenheft:
Initiator – Bauherr
Ausführend – Bauherr
DO_2 BAP
Informationsbedarf des BAP:
Initiator – BIM Manager
Ausführend – BIM Manager
DO_3 Entscheidungsdokumente
Inhalt Entscheidungsdokumente:
Initiator – GP / Architekt
Ausführend – GP / Architekt
DO_4 Variantenfreigabe
Inhalt Variantenfreigabe:
* Gewählte Variante mit allen gewünschten Parametern
Initiator – Bauherr
Ausführend – Bauherr
DO_5 Dokumentation Phase 3.1
Inhalt Dokumentation Phase 3.1:
Initiator – GP / Architekt
Ausführend – GP / Architekt
ER_1 Wettbewerbs Modell (REF)
Inhalt Wettbewerbs Modell:
Initiator – Bauherr
Ausführend – Bauherr
ER_2 ARC-Modell
Inhalt ARC-Modell:
Initiator – GP / Architekt
Ausführend – GP / Architekt
ER_3 ARC-Modell
Inhalt ARC-Modell:
Initiator – BIM Koordinator
Ausführend – BIM Koordinator
ER_4 PoC Fachmodell
Inhalt Fachmodell:
Initiator – Fachmodell
Ausführend – Fachmodell
ER_5 Koordiniertes Modell
Inhalt Koordiniertes Modell:
Initiator – BIM Koordinator
Ausführend – BIM Koordinator
ER_6 Freigegebenes Koordiniertes Modell
Inhalt Freigegebenes Koordiniertes Modell:
Initiator – BIM Manager
Ausführend – BIM Manager
ER_7 Aktualisiertes Fachmodell
Inhalt Aktualisiertes Fachmodell:
Initiator – Fachplaner
Ausführend – Fachplaner
ER_8 Aktualisiertes Fachmodell
Inhalt Aktualisiertes Fachmodell:
Initiator – BIM Koordinator
Ausführend – BIM Koordinator
ER_9 Modell
Inhalt Modell:
Initiator – Fachplaner
Ausführend – Fachplaner
ER_10 Koordiniertes Modell
Inhalt Koordiniertes Modell:
Initiator – GP / Architekt
Ausführend – GP / Architekt
ER_11 Freigebendes ARC-Modell
Inhalt Freigebendes ARC-Modell
Initiator – GP / Architekt
Ausführend – GP / Architekt
ER_12 Fachmodell
Inhalt Fachmodell
Initiator – Fachplaner
Ausführend – Fachplaner
ER_13 Fachmodelle
Inhalt Fachmodelle
Initiator – BIM Koordinator
Ausführend – BIM Koordinator
ER_14 Fertiges Koordiniertes Modell
Inhalt Fertiges Koordiniertes Modell:
Initiator – GP / Architekt
Ausführend – GP / Architekt

4.1 Auftragsbestätigung erstellen
Bauherr erstellt die Bestätigungen der Aufträge.
4.2 BIM-Modell Phase 3.2 aufbereiten
Änderungen nach Abschluss der vorherigen Phase werden aufgelistet und den entsprechenden Fachplaner zugeordnet.
4.3 Modell projektieren (inkl. Vorgaben VP)
Die Änderungen und Anpassungen werden in vordefinierten Zeitabständen vom Architekten im Modell angepasst. Rückmeldungen seitens Fachplaner werden eingearbeitet.
4.4 Modell projektieren (inkl. Vorgaben VP)
Das Modell wird detailliert.
4.5 Kollisionsprüfung durchführen
Durchführen der Kollisionsprüfung nach Eingang aller Fachmodelle durch den BIM-Koordinator. Erstellen eines Reports zu Handen GP-Team.
4.6 Projektentwicklung anpassen/vervollständigen
Letzte Anpassung des Modells aufgrund Rückmeldung BIM Manager / Bauherrschaft.
4.7 Anpassungen modellbasiert koordinieren
Prüfen der gewünschten Anpassungen. Verteilen der Aufgaben und setzen von Termine für die weitere Bearbeitung.
4.8 Regeldetail 2D erstellen
Finalisieren des Modells:
Erstellen von 2D Schnittpläne aus Modell. Vermassen und Beschriften mit Kostenrelevanten Angaben.
4.9 Abschluss Bauprojekt erstellen
Abgabedokumente anpassen:
4.10 Fachmodelle zusammenfügen
Der BIM Koordinator fügt die einzelnen Fachmodelle zu einem Gesamtmodell zusammen.
4.11 Aufbereitung Phasenabschluss
Überprüfen der Unterlagen.
Zusammenfassung der Unterlagen gemäss Vorgaben Bauherr und/oder Bauherrenvertretung.
G_1 Auftragsdoku. überarbeiten?
Aufgrund von neuen Wünschen bzw. Änderungen aus der vorhergehenden Phase werden neue Aufgaben für die Fachplaner generiert und bestellt.
G_2 Kollisionen vorhanden?
Der BIM Koordinator erstellt ein Modell-Check. Er fügt die einzelnen Modelle zusammen und erstellt eine Kollisionsprüfung inkl. Report zu Handen des GP.
G_3 Modell gut?
Der BIM-Manager überprüft das koordinierte Modell anhand des geforderten Detailierungsgrades und der Wünsche der Bauherrschaft.
G_4 Alle Angaben korrekt?
Der BIM-Manager überprüft das koordinierte Modell auf die Vollständigkeit gemäss bevorstehenden Phasenabschluss. Es werden keine Änderungen mehr eingearbeitet. Diese werden in der nächsten Phase eingearbeitet.
G_5 Alle Angaben korrekt? Abschlussprüfung
Bauherr prüft die Dokumente und das BIM Modell
DO_1 Auftragsdokumente
Initiator – Bauherr
Ausführend – Bauherr
DO_2 Doku. Abschlussbericht
Phasendokumentation
Initiator – Fachplaner
Ausführend – Fachplaner
DO_3 Ergänzte Doku. Abschlussbericht
Fertige Doku. Inklusiv Abschlussbericht
Initiator – GP / Architekt
Ausführend – GP / Architekt
ER_1 BIM-Modell Pendenzen
Pendenzen gemäss Phasenabschluss vorhergehende Phase:
Initiator – Bauherr
Ausführend – Bauherr
ER_2 Koo BIM Modell mit Issue’s
BIM Modell mit sämtlichen Änderungen und/oder Wünschen seitens Bauherrschaft und betreffend Architektur.
Initiator – BIM Koordinator
Ausführend – BIM Koordinator
ER_3 Fachmodell
Vorläufig phasengerecht angepasstes Modell des Fachplaner. Fassaden:
Initiator – Fachplaner
Ausführend – Fachplaner
ER_4 ARC-Modell
Vorläufig phasengerecht angepasstes Modell des Architekten
Initiator – GP / Architekt
Ausführend – GP / Architekt
ER_5 BIM Modell
Beim Modell sind die wesentliche Kollisionen bereinigt. Offene Punkte, Planungsaspekte, Auffälligkeiten (Issue’s), etc., welche noch nicht dem Informationsstand entsprechen, sind noch vorhanden.
Initiator – BIM Koordinator
Ausführend – BIM Koordinator
ER_6 BIM Modell
Auf Kollisionen geprüftes Modell. Freigegeben durch BIM-Koordinator.
Initiator – BIM Koordinator
Ausführend – BIM Koordinator
ER_7 Regeldetail im Fachmodell
Vollständiges, endkoordiniertes Modell der Fachplaner und Architekten gemäss Anforderungen an die Planungsphase. Sämtliche phasengerechten Detaillierungen sind eingeflossen. Es sind keine wesentlichen Kollisionen vorhanden.
Initiator – Fachplaner
Ausführend – Fachplaner
ER_8 BIM Modell
Gesamtmodell kollisionsarm
Initiator – GP / Architekt
Ausführend – GP / Architekt
ER_9 Abgabe BIM Modell
Fertiges Modell
Initiator – BIM Manager
Ausführend – BIM Manager

5.1 Auftragsbestätigung erstellen
Erstellt AB zu Phase Ausschreibung z.H. GP/Architekt
5.2 BIM Modell aufbereiten
BIM Modell Phase 4.1 bereitstellen
LOD300 (LOI300 / LOG200)
5.3 Modell überarbeiten
Fachspez. Koo. BIM Modell:
5.4 Modell überarbeiten
ARC Modell:
5.5 Kollisionsprüfung durchführen
Überlagerung von ARC-Modell und Fachplaner Modellen
5.6 Projektentwicklung anpassen
Allfällig weitere BIM Modellanpassung
5.7 Leitdetail 2D ausarbeiten
Fachplaner erstellt die für die Ausschreibung notwendigen 2D-Detaille
5.8 Bauherrenspezifische Bedingungsliste erstellen
Erstellen aller bauherrenspezifischer Vorgaben
5.9 Ausschreibung erstellen
5.10 Bedingung mit Ausschreibung koordinieren
Zusammenführen der Bauherrengrundlagen und fachtechnischer Grundlagen zu Gesamtausschreibung
5.11 Ausschreibung versenden
Versand oder Bereitstellung der Ausschreibungen aller Gewerke
5.12 Angebote sammeln und koordinieren
5.13 Kommerzielle + fachliche Prüfung erstellen
5.14 Vergabeantrag erstellen
Vergabeantrag aller Gewerke erstellen
5.15 Bestellung/Vergabe ausführen
Vergabe der Gewerke sowie Erstellung, Prüfung und Unterzeichnung der Werkverträge
G_1 Auftragsdokumentation prüfen
Bestellung und Anforderung überprüfen
G_2 Kollisionen vorhanden?
G_3 Modell gut?
Modellprüfung bezüglich Bauherrenvorgaben
Wenn Modell nicht i.O. zurück im Prozess
G_4 Leitdetail gut?
Designtechnische Prüfung der fachspezifischen 2D-Details
Wenn i.O. weiter im Prozess
DO_1 Auftragsdokumente
Auftragsbestätigung
Initiator – Bauherr
Ausführend – Bauherr
DO_2 Ausschreibung
Erstellungsformat Word oder Standard CRB
Initiator – Fachplaner
Ausführend – Fachplaner
DO_3 Bauherren Bedingungen
bauherrenspezifische Vorgaben erstellt
Initiator – BIM Manager
Ausführend – BIM Manager
DO_4 Ausschreibungsdokumente
Ausschreibung bestehend aus:
Initiator – GP / Architekt
Ausführend – GP / Architekt
DO_5 Angebotsdokumente
Erstellte Angebotsvergleiche
Initiator – GP / Architekt
Ausführend – GP / Architekt
DO_6 Vergabeantrag
Vergabeantrag / Entwurf Werksertrag
Initiator – GP / Architekt
Ausführend – GP / Architekt
ER_1 BIM Modell
Inhalt Phase 3.2 Modell
Initiator – Bauherr
Ausführend – Bauherr
ER_2 BIM Modell
Fachspezifischer BIM Modellbereich
Initiator – BIM Koordinator
Ausführend – BIM Koordinator
ER_3 Fachmodell
Überarbeitetes fachspez. BIM Modell
Initiator – Fachplaner
Ausführend – Fachplaner
ER_4 ARC-Modell
Überarbeitetes ARC Modell
Initiator – GP / Architekt
Ausführend – GP / Architekt
ER_5 BIM Modell
Fach- und Designtechnisch abgeschlossenes Referenzmodell
Initiator – BIM Koordinator
Ausführend – BIM Koordinator
ER_6 BIM Modell
Fach- und Designtechnisch finales Referenzmodell
Initiator – BIM Koordinator
Ausführend – BIM Koordinator
ER_7 Leitdetails im BIM Modell
Erarbeitete Leitdetails in 2D
Initiator – Fachplaner
Ausführend – Fachplaner
ER_8 BIM Modell
Fach- und Designtechnisch finales Referenzmodell
Initiator – GP / Architekt
Ausführend – GP / Architekt
ER_9 Angebot BIM Modell
Fach- und Designtechnisch finales Referenzmodell
Initiator – GP / Architekt
Ausführend – GP / Architekt
ER_10 Überarbeitung Angebot BIM Modell
Fach- und Designtechnisch finales Referenzmodell
Initiator – GP / Architekt
Ausführend – GP / Architekt

6.1 Auftragsbestätigung erstellen
6.2 Werksplanung erstellen
Ausarbeitung von Varianten und Wahl des Ausführungskonzeptes
6.3 BIM Modell Anpassungen
BIM Modelle werden angepasst.
6.4 Bemusterung ausarbeiten
6.5 Genehmigungsplanung erstellen
Start der Genehmigungsplanung des gesamten Objektes
6.6 Fertigung und Montage ausführen
Fertigungen und Montagen werden ausgeführt
6.7 Endabnahme erstellen
6.8 Schlussdokumente erstellen
Jegliche Schlussdokumente werden erstellt
G_1 Ausführungsdokumente korrekt?
Unterlagen auf Richtigkeit und Vollständigkeit geprüft
G_2 Änderung erforderlich?
Muss am BIM Modell Anpassungen erfolgen?
DO_1 Auftragsdokumente
Initiator – Bauherr
Ausführend – Bauherr
DO_2 Leitdetail 2D
Übergabe Leitdetail 2D zur Genehmigung
Initiator – Unternehmer
Ausführend – Unternehmer
DO_3 Bemusterung
Initiator – Unternehmer
Ausführend – Unternehmer
DO_4 Genehmigung Bemusterung
Bemusterung aus der Genehmigung
Handmuster aus der Genehmigung
Initiator – Unternehmer
Ausführend – Unternehmer
DO_5 WPK Fertigung
Initiator – Unternehmer
Ausführend – Unternehmer
DO_6 WPK Montage
Initiator – Unternehmer
Ausführend – Unternehmer
DO_7 Schlussdokumentation
Übergabe der Schlussdokumente
Initiator – Unternehmer
Ausführend – Unternehmer
ER_1 REF. BIM Modell
Initiator – Bauherr
Ausführend – Bauherr
ER_2 Überarbeitung REF BIM Modell
Initiator – Rolle
Ausführend – Rolle
ER_3 Kollisionsfreies REF Modell
BIM Modell wurde auf Kollisionen geprüft und von diesen befreit.
Initiator – Unternehmer
Ausführend – Unternehmer
ER_4 REF Modell
Anpassung BIM Modell auf die ausgeführte Situation
Initiator – Unternehmer
Ausführend – Unternehmer

6.2-1 Teil 1 Werksplanung erstellen
6.2-2 Fachstellenprüfung erstellen
6.2-3 Fachstellenprüfung erstellen
G_6.2-1 Planung Teil 1 korrekt?
DO_2 Leitdetail 2D
Übergabe Leitdetail 2D zur Genehmigung
Initiator – Unternehmer
Ausführend – Unternehmer

6.3-1 BIM Modell ergänzen
6.3-2 BIM-Modell weiterleiten
Modell wird an die Fachplaner versendet
6.3-3 ARC-Modell prüfen
Überprüfen der Architektur anhand des BIM-Modells
6.3-4 Fachmodell prüfen
6.3-5 Kollisionsprüfung erstellen
Text
G_6.3-1 Kollisionen vorhanden?
Modelle auf Kollisionen prüfen
ER_6.3-1 BIM Modell
Übergabe zur Kontrolle
Initiator – Unternehmer
Ausführend – Unternehmer
ER_6.3-2 Fachmodell
Übergabe Fachmodell zur Kollisionsprüfung
Initiator – Fachplaner
Ausführend – Fachplaner
ER_6.3-3 ARC Modell
Übergabe ARC Modell zur Kollisionsprüfung
Initiator – GP / Architekt
Ausführend – GP / Architekt
ER_3 Kollisionsfreies REF Modell
Übergabe ARC Modell zur Kollisionsprüfung
Initiator – BIM Koordinator
Ausführend – BIM Koordinator

6.4-1 Bemusterung ausarbeiten
G_6.4-1 Bemusterung gut?
G_6.4-2 Bemusterung gut?
DO_3 Bemusterung
Initiator – Unternehmer
Ausführend – Unternehmer

6.5-1 Teil 2 Genehmigungsplanung erstellen
6.5-2 Fachstellenprüfung erstellen
Kontrolle Genehmigungspläne, Fachplaner
6.5-3 Fachstellenprüfung erstellen
Kontrolle und Freigabe Genehmigungspläne, Architekt
G_6.5-1 Planung Teil 2 korrekt?
DO_4 Genehmigung
Übergabe Genehmigungspläne
Initiator – Unternehmer
Ausführend – Unternehmer

6.6-1 WPK Fertigung erstellen
6.6-2 Fertigung erstellen
6.6-3 WPK Montage erstellen
6.6-4 Montage erstellen
Start der Montage nach oder bereits während der Werksproduktion
G_6.6-1 WPK Fertigung gut?
G_6.6-2 WPK Montage gut?
DO_5 WPK Fertigung
Initiator – Unternehmer
Ausführend – Unternehmer
DO_6 WPK Montage
Initiator – Unternehmer
Ausführend – Unternehmer

7.1 Nutzungsverträge definieren
Festlegen der fehlenden Gewerks-Nutzungsverträge und Erarbeiten von Vorschlägen.
7.2 Nutzungsverträge überarbeiten
Überarbeitung und Ergänzung der Nutzungsvertragsentwürfe Gebäudehülle.
7.3 Nutzungsverträge überarbeiten
Überarbeitung und Ergänzung der Nutzungsvertragsentwürfe.
7.4 Nutzungsverträge bereinigen
Übernahme und ggg Bereinigung der überarbeiteten Nutzungsvertragsentwürfe.
7.5 BIM Modell und Verträge versenden
BIM-Modell und Nutzungsverträge als Bestellung an Verwaltung und Unternehmer
7.6 Objekt verwalten
Ablage und Verwaltung BIM-Modell und gültige Nutzungsverträge.
* Versand oder zur Verfügungsstellung an Facility Management
7.7 Objekt in Portfolio aufnehmen
BIM-Modell und Nutzungsverträge in FM-Portfolio aufnehmen.
7.8 Aufgaben verwalten
Aufgaben gemäss Nutzungsverträgen verwalten, terminieren, initiieren.
7.9 Schadenfall verwalten
Administrative Bearbeitung Schadenfall
7.10 Vertragsarbeiten ausführen
Administrative Bearbeitung Wartungs- und Unterhaltsarbeiten
7.11 Garantiezyklus organisieren
Administrative Aufbereitung des Garantieereignisses
7.12 Life Cicle Betreuung
Facility Management - Aktivitäten nach Bedarf und Ereignis
G_1 Nutzungsverträge definiert?
Prüfung vorhandener Nutzungsverträge auf Vollständigkeit
G_2 Nutzungsverträge gut?
Finale Prüfung sämtlicher Nutzungsverträge
G_3 Alle Schäden und Verträge abgelaufen?
Überprüfung der Nutzungsvertragsgültigkeit.
E_1 Input Schadenfall
Feststellung eines Schadenfalls an Gewerken sowie Dokumentation Schadenvorfall durch Verwaltung und Weiterleitung der Information an das FM
DO_1 Vorschlag Nutzungsverträge
Gewerks bezogene Entwürfe Nutzungsverträge
Initiator – Bauherr
Ausführend – Bauherr
DO_2 Input Nutzungsverträge
Bereinigter Entwurf Nutzungsvertrag Gebäudehülle
Initiator – Fachplaner
Ausführend – Fachplaner
DO_3 Input Nutzungsverträge
Bereinigter Entwurf Nutzungsvertrag
Initiator – Unternehmer
Ausführend – Unternehmer
DO_4 Definitive Nutzungsverträge
Gewerks bezogene Nutzungsverträge
Initiator – Bauherr
Ausführend – Bauherr
ER_1 BIM Modell
Nutzungsverträge als Bestandteil Ref BIM-Modell
Initiator – Bauherr
Ausführend – Bauherr

7.9-1 Schadenfälle aufbereiten
Schadenfälle aus der Verwaltung werden für die Unternehmer aufbereitet, organisiert und strukturiert.
7.9-2 Schadenfall weiterleiten
Weiterleitung des Schadenfalls an verantwortlichen Unternehmer.
7.9-3 Schadenfall beheben
Behebung Schadenfall durch Unternehmer mit Protokollierung und Rechnungsstellung.
7.9-4 Schadenfall kontrollieren
Prüfung der Rechnung und des Leistungsprotokolls (Rapport).
7.9-5 Rechnung auslösen
Freigabe Rechnung zu Gunsten Unternehmer
7.9-6 BIM Modell anpassen
BIM-Modell um Schadenereignis aktualisieren
G_7.9-1 Schaden behoben?
Entscheid Annahme des behobenen Schadenfalls
DO_7.9-1 Schadenmeldung
Beschreibung des entstandenen Schadenfalls.
Initiator – Verwaltung
Ausführend – Verwaltung
DO_7.9-2 Rechnung, Protokoll
Rechnung und Leistungsprotokoll (Rapport)
Initiator – Unternehmer
Ausführend – Unternehmer

7.10-1 Vertragsarbeiten aufbereiten
Vertragsarbeiten werden für die Unternehmer aufbereitet, organisiert und strukturiert.
7.10-2 Vertragsarbeiten beheben
Durchführung der Wartungs- und Unterhaltsleistungen
7.10-3 Vertragsarbeiten kontrollieren
Prüfung der durchgeführten Wartungs- und Unterhaltsleistungen
7.10-4 Protokoll versenden
Abgabe freigegebenes Protokoll der Wartungs- und Unterhaltsarbeiten
7.10-5 BIM Modell anpassen
BIM-Modell um Wartungs- und Unterhaltsarbeiten aktualisieren
G_7.10-1 Arbeiten gut?
Entscheid Annahme der durchgeführten Wartungs- und Unterhaltsarbeiten
DO_7.10-1 Vertragsarbeiten
Auftrag gemäss Wartungs- und Unterhaltsleistungen
Initiator – Facility Management
Ausführend – Facility Management
DO_7.10-2 Protokoll
Protokoll zu Auftrag gemäss Wartungs- und Unterhaltsleistungen
Initiator – Unternehmer
Ausführend – Unternehmer

7.11-1 Garantiezyklus aufbereiten
Der Zyklus für die Garantien der Jahre 2, 5 und 10 werden aufbereitet, organisiert und strukturiert.
7.11-2 2-Jahres Garantie durchführen
Festlegen und dokumentieren einer 2-jährigen Garantieleistung
(oder allfällig sichtbarer Mangel)
7.11-3 5-Jahres Garantie durchführen
Festlegen und dokumentieren einer 5-jährigen Garantieleistung
(oder allfällig nicht sichtbarer Mangel)
7.11-4 10-Jahres Garantie durchführen
Festlegen und dokumentieren einer 10-jährigen Garantieleistung
(oder allfällig mutwillig verdeckter Mangel)
7.11-5 Garantiearbeiten ausführen
Ausführen Garantiearbeiten 2-jährig, 5-jährig, 10-jährig
7.11-6 Garantiearbeiten kontrollieren
Kontrolle der protokollierten Garantiearbeiten
7.11-7 Protokoll versenden
Abgabe freigegebenes Protokoll der Garantiearbeiten
7.11-8 BIM Modell anpassen
BIM-Modell um Garantieereignis aktualisieren
G_7.11-1 Arbeiten gut?
Entscheid Annahme der durchgeführten Garantiearbeiten
G_7.11-1 10-Jahres Garantiearbeiten durchgeführt?
Zusatzkontrolle Garantiearbeiten der 10-Jahresgarantie
DO_7.11-1 Dokumente 2-jahres Garantie
Beschreibung des 2-jährigen Garantiefalls
Initiator – Facility Management
Ausführend – Facility Management
DO_7.11-2 Dokumente 5-jahres Garantie
Beschreibung des 5-jährigen Garantiefalls
Initiator – Facility Management
Ausführend – Facility Management
DO_7.11-3 Dokumente 10-jahres Garantie
Beschreibung des 10-jährigen Garantiefalls
Initiator – Facility Management
Ausführend – Facility Management
DO_7.11-4 Protokoll
Protokollierung der ausgeführten Garantiearbeiten 2-jährig, 5-jährig, 10-jährig
Initiator – Unternehmer
Ausführend – Unternehmer
Anbei Dokument:
SZFF Kategorien vs. Properties_REV000_Stand170220







Der Use Cases ist als «Creative Commons Attribution-NonCommercial-ShareAlike 4.0 International Lizenz» als Namensnennung - nichtkommerziell Weitergabe - unter gleichen Bedingungen lizenziert
Weitere Informationen unter: creativecommons
Die Use Cases erheben keinen Anspruch auf Vollständigkeit. Sie sind auch nicht im Sinne einer aus rechtlicher Sicht allgemeingültigen Empfehlung oder Leitlinie zu verstehen, sondern soll Auftraggeber und Auftragnehmer bei der Anwendung der BIM Methode unterstützen. Die Use Cases müssen den jeweiligen spezifischen Projektanforderungen angepasst werden. Die hier aufgeführten Beispiele erheben keinen Anspruch an Vollständigkeit. Informationen beruhen auf Erkenntnissen aus der Praxis und sind dementsprechend als Best Practice und nicht allgemeingültig zu verstehen. Da wir uns in einer Phase befinden, in der Definitionen erst entstehen, kann buildingSMART Switerland keine Gewährleistung für die Richtigkeit einzelner Inhalte übernehmen.
NOT REGISTERED YET?
Register for the Use Case Management Service for free to start creating your first use case.
Registered users can use the download area and the comment functions.
