NOT REGISTERED YET?
Register for the Use Case Management Service for free to start creating your first use case.
Registered users can use the download area and the comment functions.
Die Dokumente sind als «Creative Commons Attribution-NonCommercial-ShareAlike 4.0 International Lizenz» als Namensnennung - nichtkommerziell Weitergabe - unter gleichen Bedingungen lizenziert.
Weitere Informationen unter: creativecommons
Die Dokumente entsprechen der aktuellen Best Practice und erheben keinen Anspruch auf Vollständigkeit. Sie sind auch nicht im Sinne einer aus rechtlicher Sicht allgemeingültigen Empfehlung oder Leitlinie zu verstehen, sondern soll Auftraggeber und Auftragnehmer bei der Anwendung der BIM Methode unterstützen. Die Use Cases müssen den jeweiligen spezifischen Projektanforderungen angepasst werden. Die hier aufgeführten Beispiele erheben keinen Anspruch an Vollständigkeit. Informationen beruhen auf Erkenntnissen aus der Praxis und sind dementsprechend als Best Practice und nicht allgemeingültig zu verstehen. Da wir uns in einer Phase befinden, in der Definitionen erst entstehen, kann der Herausgeber keine Gewährleistung für die Richtigkeit einzelner Inhalte übernehmen.
Project Stage / Projektphase | |
Exchange Participants / Austauschpartner |
|
Description / Beschreibung |
Purpose of Exchange/ Gegenstand des Austauschs: die vom Auftraggeber zum Zeitpunkt der Auftragsvergabe an den Hersteller der Stahlkonstruktionen zu übergebenden Daten und Modelle (entspricht dem Begriff Ausführungsunterlagen, wie Ausführungspläne, Leistungsverzeichnis, Statik). Siehe Prozesse. General Information Requirements/ allgemeine Informationsanforderungen (siehe Anhang für IDS-Datei):
Special properties or attributes[1]/ besondere Merkmale oder Attribute: LP5 - Ausführungsplanung Geometrische Information (LOG):
[1] LOIN (DIN EN 17412-1: 2021-06) - https://bimforum.org/resource/level-of-development-specification Obligatorisch:
Optional:
Alphanumerische Information (LOI) Obligatorisch
Optional
Dokumentation (LOC): Obligatorisch
*Je nach Szenario: Szenario A – mit Anschlussstatik (Schrauben, Steifen, Öffnungen) / Szenario B – ohne Anschlussstatik |
Software Functionality / Software-Funktionalitäten |
BIM-Manager / BIM-Coordinator: Import: BIM viewer for quality assurance / quality checking, validating model has met standard and user-defined exchange requirements – IFC ‘reference’ import of all model(s). Ability to highlight and report errors. Use of standard ‘rulesets’ based on MVD and added user requirements BIM tool for validating design submission to meet building code requirements Kommunikation / Feedback über BCF (BIM-Collaboration-Format)
Architekten: Export: BIM-Autorenwerkzeug für die Planung von Architektur und Tragwerk- IFC 'Referenz'-Export einschließlich der oben genannten Attribute.[1] Import: BIM-Autorenwerkzeug, dass Stahlbaukonstruktionen lesen kann.
Tragwerksplaner: Export: Tragwerksberechnungsprogramm welches ein digital lesbares Dokument erzeugt oder ein BIM-Autorenwerkzeug welches die Planung und Berechnung von Tragwerken – einbezieht. [2] Import: BIM-Viewer, um Zwischenstand / letzten Stand einzulesen und zu prüfen.
Stahlbauer: Import: BIM-Autorenwerkzeug für Planung von Stahlbaukonstruktionen. Export: BIM-Autorenwerkzeug für Planung von Stahlbaukonstruktionen.
[1] In kleineren Unternehmen kann der Architekt die Rolle des BIM-Managers und/oder des BIM-Koordinators übernehmen. [2] In kleineren Unternehmen kann der Tragwerksplaner die Rolle des BIM-Managers und/oder des BIM-Koordinators übernehmen. |
Related EMs / Relevante EMs |
EM 4 (Architectural Design Model)
EM 5 (Structural Analysis Model)
EM 6 (Architectural Contract Model)
EM 7 (Structural Contract Model)
EM 8 (Mill Order Model)
EM 9 (Final Structural Analysis Model)
EM 10 (Advanced Steel Detailing Model)
EM 11 (Final Steel Detailing Model)
EM X (Fireprotection Model) Federated Model |
Notes / Notizen | Keine |
Aus der Vielzahl der IFC-Klassen sind für den Stahlbau nur wenige Klassen relevant. Als geometrische Beschreibung von Bauteilen fungieren folgende Grundklassen:
⦁ Stützen
⦁ Träger
⦁ Platten/Bleche
⦁ Verbindungsmittel
⦁ Material
In Sonderfällen der Elementbauweise können auch Wände oder Decken zum Tragen kommen.
Die Verbindung zwischen Elementen zu einem Bauteil, wie es im Stahlbau üblich ist, wird nicht an dieser Stelle festgelegt, da die Autorensysteme der Architektur (EM4 EM6) diese Struktur nicht abbilden.
Für eine Model View Definition (EM11) im Stahlbau ist allerdings die Definition einer Baugruppe (Assembly) unerlässlich.
Im Modell wird der Stahlbau über die IFC-Klasse IfcElementAssembly abgebildet. Diese entsprechen der Liefer- und Montageeinheit auf der Baustelle und enthält alle Haupt- und Nebenteile, sowie alle Verbindungsmittel.
Quelle: Dr. Ursel Jansen, Wurst Stahlbau GmbH
Dieser Anwendungsfall beschreibt den Austausch von Informationen und IFC-Modellen, die zum Zeitpunkt der Auftragsvergabe vom Auftraggeber an den Hersteller der Stahlkonstruktion zu übergeben sind (entspricht dem Begriff Ausführungsunterlagen, wie z.B. Ausführungspläne, Leistungsverzeichnisse, Statiken).
Die buildingSMART-bauforumstahl-Fachgruppe „BIM im Stahlbau“ hat sich im Rahmen der Kooperation gebildet, um die Prozesse bei BIM-basierten Projekten für Stahlbauleistungen in Deutschland zu verbessern. Zu diesem Zweck wurde dieses IDM (Information Delivery Manual - ISO DIN 29481-1) erstellt, das den verschiedenen Projektbeteiligten die Gestaltung der Modell- und Informationsübergabe ermöglicht und darüber hinaus als Leitfaden für individuelle AIAs (Auftraggeber Informationsanforderungen) und BAPs (BIM Ablaufpläne) dient.
In Anlehnung an die Prozess-Definition der Arbeitsgruppe BIMsteel (mit AISC - American Institute for Steel Construction) aus dem Jahre 2008 werden die an zwei wesentlichen Schnittstellen zu übergebenden Daten in diesem Dokument beschrieben:
Quelle: AISC, 2012
Darüber hinaus werden einzelne Elemente zur Koordination in der Planungsphase beschrieben und Methoden für die Abstimmung der Konstruktionsmodelle im Kontext von BIM empfohlen.
Im Stahlbau wird üblicherweise mit 3D-Modellen gearbeitet. Eine konkrete Definition der Informationen einer Modell-Übergabe schafft Klarheit in der Koordinierung mit anderen Gewerken, der Logistik, der Abrechnung von Leistungen und der abschließenden Dokumentation.
Ziel ist es, dass der Auftraggeber dem Hersteller der Stahlkonstruktion zum Zeitpunkt der Auftragsvergabe alle erforderlichen Informationen digital und softwareneutral zur Verfügung stellt.
Dieser Anwendungsfall beschreibt die Mindestinformationsanforderungen.
Der Bereich Infrastruktur bleibt außerhalb des Anwendungsbereichs.
Der Bereich Holzbau und Stahlleichtbau ist nicht abgedeckt, könnte aber zukünftig abgeleitet werden.
Die Aufbereitung der Daten für die Produktion und Übergabe an die Fertigungsmaschinen wird in bSI IDM / MVD "Steel Construction Fabrication" beschrieben.
bSI Detailed Project Proposal IDM und MVD "Steel Fabrication" -> https://buildingsmartgermany.sharefile.eu/d-s9820f537c0b34ab8a3bdb3c1c09229a1
IFC - Industry Foundation Classes
MVD - Model View Definition
IDS - Information Delivery Specification
XML - Extensible Markup Language
AEC - Architecture, Engineering, and Construction
bSDD - buildingSMART Data Dictionary
IDM - Information Delivery Manual
bS - buildingSMART
Hauptprozess
Quelle: https://cawemo.com/share/322185e1-d5ee-4926-9aa4-97acd5881a4e
CDE
Sub-prozess - Detailed Fire Safety Design & RQs
Sub-prozess - Brandschutzanalyse