UCM buildingSMART International Logo
  • No results found
  • Use cases
  • Co-Creation Space
  • Community
    • buildingSMART
      • buildingSMART International
      • buildingSMART Austria
      • buildingSMART Benelux
      • buildingSMART Germany
      • buildingSMART Switzerland
    • Organizations
      • HSLU
    • Collaboration Partners
      • Companies
      • Associations & Institutions
      • Experts
  • en
    • en
    • de
    • fr
  • Login
Location
buildingSMART Switzerland Andreasstrasse 5 8050 Zurich (Switzerland)ucm@buildingsmart.ch
Company
HomeAbout usCommunityTraining
Resources
Use casesCo-creation spaceRelease notesFAQ
buildingSMART Logo
Copyright © 2025 buildingSMART. All rights reserved.
v5.0.0ContactPrivacy and Cookie StatementTerms and Conditions
Small IconAI Chat

    TecBox

    Comments

    Loading comments...

    NOT REGISTERED YET?


    Register for the Use Case Management Service for free to start creating your first use case.


    Registered users can use the download area and the comment functions.

    TecBox
    Document Type
    Use Case
    GUID
    61D64DD7-75C8-4091-9363-6A0A77ADB50F
    Identifier
    -
    Life Cycle Stage
    HOAI
    Revision
    0.1
    Project Status
    WIP
    Maturity Level
    Example
    Published on
    Nov 15, 2021
    Last Change
    Feb 17, 2022
    Publisher
    buildingSMART Germany
    Authors
    -
    Home
    Use cases
    TecBox

    Use Case Document Definition

    Exchange Requirements

    Imprint

    Project Group

    • buildingSMART-EGNATON Projektgruppe "IFC4Lab"

    Partners

    Copyright

    buildingSMART Deutschland e. V.

    Die Dokumente sind als «Creative Commons Attribution-NonCommercial-ShareAlike 4.0 International Lizenz» als Namensnennung - nichtkommerziell Weitergabe - unter gleichen Bedingungen lizenziert.

    Weitere Informationen unter: creativecommons

    Handling

    Die Dokumente entsprechen der aktuellen Best Practice und erheben keinen Anspruch auf Vollständigkeit. Sie sind auch nicht im Sinne einer aus rechtlicher Sicht allgemeingültigen Empfehlung oder Leitlinie zu verstehen, sondern soll Auftraggeber und Auftragnehmer bei der Anwendung der BIM Methode unterstützen. Die Use Cases müssen den jeweiligen spezifischen Projektanforderungen angepasst werden. Die hier aufgeführten Beispiele erheben keinen Anspruch an Vollständigkeit. Informationen beruhen auf Erkenntnissen aus der Praxis und sind dementsprechend als Best Practice und nicht allgemeingültig zu verstehen. Da wir uns in einer Phase befinden, in der Definitionen erst entstehen, kann der Herausgeber keine Gewährleistung für die Richtigkeit einzelner Inhalte übernehmen.

    Management Summary

    Der Use Case beschreibt die Integration von komplexen technischen Anlagen - in diesem Fall speziellen labortechnischen Anlagen - in den BIM-Prozess.  

    Eine klare und eindeutige Schnittstellenbeschreibung und Abgrenzung der technischen /labortechnischen Anlagen zur Gebäudetechnik soll dabei abgebildet werden, verbunden mit allen wesentlichen Informationen zur integralen Zusammenarbeit aller Projektbeteiligten im gesamten Planungsprozess und Lebenszyklus eines Gebäudes.

    Hauptbestandteile des Use Cases bilden hierbei:

    • Entwicklung TecBox als vereinfachte Darstellung komplexer technischer Anlagen einschließlich deren Anbindungspunkte zur TGA
    • Bildung eindeutiger Schnittstellendefinitionen mit entsprechender Parametrisierung / Attribuierung mit dem Ziel eines offenen Austausches von Fachmodellen gemäß dem Open-BIM Konzept
    • Verlustfreie Weiterverarbeitung der Informationen unabhängig von verwendeten Softwarelösungen 
    • Darstellung des Workflows TecBox im BIM-(Gesamt-) Prozess

    Purpose and Scope

    Die Information der Übergabepunkte ist einerseits für einzelne TecBox(en) als auch für die gesamtheitliche versorgungstechnische Darstellung eines Gebäudekomplexes wichtig.

    Mit Darstellung der Übergabe- /Schnittstellen mit den integrierten Leistungsparametern sollen die TGA-Gewerke in die Lage versetzt werden mit entsprechenden weiterführenden Softwaresystemen die Gesamtdimension der jeweiligen TGA-Anlage (Wasser-, Abwasser-, Lüftungstechnischen Anlagen etc.) zu ermitteln und frühzeitig die einzelnen Medienübergabepunkte genau zu verorten.

    Bei Leistungsanpassungen der Versorgungstechnik im Planungs- und Betreiberprozess können die definierten Übergaben/Schnittstellen entsprechend ausgelesen und ausgewertet werden.
    Im Zusammenspiel mit den Fachplanern ist es möglich, die Daten und Informationen der TecBox(en) im Planungsprozess laufend zu aktualisieren und eine schnelle und präzise Übergabe an andere Kalkulationssoftwaresysteme durch datenbasierte Übergabe zu gewährleisten.

    Zur Erkennung und Anzeige von Änderungen an den Übergabe-/Schnittstellen können Kontrollsysteme integriert werden. Dies ermöglicht den Fachplanern, frühzeitig auf Änderungen zu reagieren, die Planung entsprechend anzupassen und Zeit und Kosten zu sparen.

     

    Description

    Die Projektgruppe "IFC4Lab" - als Ergebnis einer gemeinsamen Initiative von EGNATON e.V. und buildingSMART Deutschland e.V. -  stellt sich die Aufgabe einer standardisierten Überführung von Informationen zum Datenaustausch im BIM-Prozess des Fachbereiches Laborplanung, Laborausstattung und Laborbetrieb.
    Dabei sollen alle relevanten und benötigten Daten und Informationen im gesamten Planungs- und Betreiberprozess betrachtet werden mit dem Ziel, nachhaltige Lösungen sowohl für die technischen Gewerke als auch das Informationsmanagement im BIM-Prozess zur Verfügung zu stellen.

    Die Standardisierung dieser Informationen ist dabei eine der größten Herausforderung.

    Unter der Definition „Labortechnische Anlagen bzw. technische Anlagen“ werden eine Vielzahl von Anlagensystemen (Labortischanlagen, Laborspültische, Laborabzüge, Abzugskabinen, Absaugelemente, Medienversorgungsmodule) 
    mit besonderen Ausführungsanforderungen und Materialeigenschaften, die für den Einsatz in unterschiedlichsten Laboren/Laboratorien und Fabrikanlagen geeignet sind, zusammengefasst.

    Für eine eindeutige jedoch auch vereinfachte Darstellung dieser komplexen zusammenhängenden technischen Anlagen im Gesamtprojekt wurde das Konzept der TecBox entwickelt.
    Dabei soll die TecBox die äußere geometrische Form der jeweiligen zusammenhängenden Anlage sowie weitere Daten wie u.a. Gewichtsangaben enthalten und deren Anbindungspunkte zur TGA einschließlich MSR abbilden.


    Als semantische Definition gilt für die TecBox im BIM-Modell die Darstellung einer vordefinierten eigenen nicht-hierarchischen und nicht-überlappenden Zone innerhalb eines Raumes oder Gebäudekomplexes mit vorgegebener Nutzungsanwendung und Funktion sowie Formgestaltung.
    Sie ist abhängig von der Definition des Technik-/Laborsystems und den daraus resultierenden Übertragungsschnittstellen.
     
    Es dient zur Kollisionsprüfung und zur Ableitung relevanter Informationen für Architekten, Planer und Betreiber.

    Für die Erfassung und Darstellung der spezifischen modularen labortechnischen Anlagen (Inhalt der TecBox) wurde der BIM-Baustein "TecBoxContent" entwickelt.

    Weitere selbstständige Gerätschaften, die u.a. zur Auslegung und Spezifikation der TecBox beitragen, sollen im BIM-Modell als EquipmentBox erfasst und dargestellt werden.

    Beide „BIM“ - Bausteine  - TecBoxContent und EquipmentBox – werden in diesem Use Case nicht näher erläutert und werden separat betrachtet.

     

    TecBox – als vereinfachte Darstellung von komplexen technische Anlagen!

    Quelle: PG IFC4lab

    TecBox  - Übergabepunkte / Schnittstellen als Abgrenzung zu den Gewerken der TGA (Lüftung / Elektro / Medien)

     

    Quelle: PG IFC4lab

     

    TecBox  - Datenspezifikation

    Daten der TecBox:

    TecBox – Nummer

    mit zusätzlicher Vererbung der Gebäudestruktur:  Etage / Raumnummer / Raumname

    Geometrische Daten:

    Abmessungen (X,Y,Z) = 3600/900/2800

    Sonstige Angaben:

    Gewicht = 850

    …

    Übergabepunkte / Schnittstellen:

    • Übergabepunkt für gasförmige Medien
    • Übergabepunkt für gasförmige entsorgende Medien (z.B. He-Rückführung- über Attribuierung)
    • Übergabepunkt für flüssigen Medien
    • Übergabepunkt für flüssige entsorgende Medien
    • Übergabepunkt für Starkstrom
    • Übergabepunkt für Schwachstrom
    • Übergabepunkt für MSR
    • Übergabepunkt für Lüftung

    Darstellung der Übergabepunkte mit Leistungsangaben, Mengen und Mengeneinheitsdefinition sowie Erfordernis je Planungsphase (LoIN - level of Information Need)

    Life Cycle Stages

    HOAI

    BIM Objectives & Benefits

    • Höhere Effizienz der Be- und Auswertung von Übergabe-/Schnittstellen
    • Eindeutige Zuordnung von Leistungen mit modellbasierten Übergabe-/Schnittstellen
    • Übertragung von Planungsdaten TecBox an TGA-Gewerke
    • Übertragung der fortgeschriebenen Planungsdaten im Planungsprozess
    • Optimierung durch Automatisierung

    Delimitation

    Abgrenzung / Schnittstelle für TGA

    • Geometrisches Element für Übergabepunkte der Absperrorgane TGA mit definierter Angabe der Leistungsparameter
    • Geometrische Elemente für Übergabepunkte der elektrischen Zuleitungen mit Angabe der Leistungsparameter
    • Geometrische Elemente für Übergabepunkte der MSR Zuleitungen mit Angabe der Leistungsparameter

    Description

    Detailliertere Austauschanforderungen werden in Kürze folgen ->

    Wichtiger Hinweis: Das wichtigste für TecBox in Frage kommende Objekt könnte ifcSpatialZone ein. Aus diesem Grund ist ein zusätzlicher vordefinierter Typ wirklich notwendig. 

    Process

    Process diagram

    Overall process

    Description

    Zu Beginn der Planung werden die durch den AG benannten Bedarfe an die Einrichtung / Labor- und Fabrikausstattung sowie Gerätetechnik durch die Fachplanung über unterschiedliche Methoden in die fachspezifische Gewerkesprache übersetzt.

    Mittels Erstellung von TecBoxen, welche eine zusammengefasste Einheit eines Ausstattungs-/Laborkomplexes innerhalb eines Laborraumes oder Gebäudekomplexes darstellen, werden diese Informationen in strukturierter jedoch noch in vereinfachten Form zusammengefasst und mit den Informationen wie Gewicht, Anforderungen an besondere bauliche oder haustechnische Umgebungsqualitäten sowie versorgungs-technische Anschlussparameter versehen.

    Die technischen Anlagen innerhalb der TecBox (Parallelprozess – TecBoxContent) bilden die Grundlage zur Ausprägung der TecBox.

    Mittels Übergabe des Fachmodells der labortechnischen Anlage mit TecBox-Methodik kann die Labor- und Gebäudeplanung in kurzer Zeit mit komplexen Elementen realisiert werden.

    In Verifizierungsiterationen werden die Ergebnisse und Anforderungen durch die Beteiligten systematisch in die Planungsunterlagen integriert und in Rückkopplungsschleifen verfeinert bis hin zum Freeze der Planungsabschnitte – siehe Prozessmap - Subprozess: TecBox Definitionen.

    Dabei dient insbesondere die TecBox als Kernpunkt der Schnittstellen- und Anforderungsdefinition

     

     

    oder BPMN-Ansicht (Read-only) -> https://cawemo.com/share/b0076fc8-92fd-4114-9072-c89f2da0a2c8

     

    HOAI

    LP1 | Grundlagenermittlung
    LP2 | Vorplanung
    LP3 | Entwurfsplanung
    LP4 | Genehmigungsplanung
    LP5 | Ausführungsplanung
    LP9 | Objektbetreuung