Phasen gerechte Planung, Aufbereitung und Überführung der Informationen.
Für die einzelnen Projektphasen werden Ziele, Aufgaben sowie Qualitätssicherungsmassnahmen definiert. Eine frühe Einflussnahme ist zu empfehlen, um die Lebenszykluskosten zu optimieren. Die Bewirtschaftungsorganisation stellt die Anforderungen an das Informationsmanagement, damit die Informationen für die Planung der Instandhaltung rechtzeitigen bereitgestellt werden.
Formulierung der Bedürfnise und der Lösungsstrategie
Ergebnis:
Formulierung des Betriebs- und Nutzungskonzeptes
Beispiel Pumpe
Erwartete Betriesbdauer (Permanentbetrieb, Interval etc.)
Risikoanalyse
* Verfügbarkeit der Pumpe (Redundanz, Ausfallzeit)
Ergebnis:
Beispiel Pumpe
Verantwortlichkeiten der Instandhaltung und Betrieb der Pumpe definieren (Hersteller, FM-Provider, Intern etc.)
Definition der minimale Leistungs- und Betriebsdaten
* Datenformat der Informationsbereitstellung definieren
Beispiel Pumpe
Die benötigten Attribute für die Beschaffung und Bewirtschafftung im Datenfeldkatalog festlegen
Austauschformat und Übergabeform der Pumpendaten festlegen (Tipp: Ausgehend von der Bewirtschaftungslösung des Eigentümers)
Beispiel Pumpe
* Detaillierter Datenfeldkatalog als Vorlage für Attributeliste.
Informationen für das Bewilligungsverfahren bereitstellen.
Beispiel Pumpe
* Technische Spezifikation bereitstellen (z.B. Fördermengen, Förderdruck, Abdichtung, Temperatur, Medium, etc.)
Auflagen aus der Baubewilligung, welche für den Betrieb und Instanhaltung relevant sind, sind Dokumentiert, bzw. erfasst.
Beispiel Pumpe
Betriebskonzept für die Pumpenauslegung
Anforderungen für die Instandhaltungs- und Betriebsaufgaben (Regelmässige Wartungen, Betriebs- und Wartungsanleitungen, Abnahmeprozess/ Funktionstest, Ersatzteillisten etc.). Digitale Datenfelder können z.B. in COBie verlangt werden.
Beispiel Pumpe
* Planeranforderung mit den Herstellerdaten prüfen und abgleichen
Übergabe der Informationen, Daten und Dokumente gemäss Vorgabe.
Beispiel Pumpe
* Überprüfung der eingebauter Pumpe mit Bestellerdaten Sicherstellung der korrekt eingebauter Pumpe (z.B. Installationskontrolle).
Beispiel Pumpe
* Dichtheit, elektr. Anschluss, MSR-Signale, etc.
Beispiel Pumpe
ggf. Nachführung der As-built Dokumentation
Parameterdaten/ Einstellungen ergänzen und protokollieren wenn vorhanden
Beispiel Pumpe
* Sicherstellung der korrekt erhaltenen Daten zur eingebauten Pumpe
Arbeiten protokollieren
Betriebsdaten erfassen und archivieren
Arbeiten und Betriebsdaten dokumentiert
Vorteilhaft in einem Datenbank orientiertem System
Beispiel Pumpe
Inspektion zur Pumpe ist dokumentiert
Betriebsdaten der Pumpe sind dokumentiert
Aktualisieren des Informationsmodells
Beispiel Pumpe
Neue Informationen beim Austausch der Pumpe
Laufende
Laufend aktuelle Informationen vorhanden.
Beispiel Pumpe
* Neue Daten- und Dokumente zu der Pumpe vom Hersteller oder Planer ergänzen, analog 41 bis 61
Der Use Cases ist als «Creative Commons Attribution-NonCommercial-ShareAlike 4.0 International Lizenz» als Namensnennung - nichtkommerziell Weitergabe - unter gleichen Bedingungen lizenziert
Weitere Informationen unter: creativecommons
Die Use Cases erheben keinen Anspruch auf Vollständigkeit. Sie sind auch nicht im Sinne einer aus rechtlicher Sicht allgemeingültigen Empfehlung oder Leitlinie zu verstehen, sondern soll Auftraggeber und Auftragnehmer bei der Anwendung der BIM Methode unterstützen. Die Use Cases müssen den jeweiligen spezifischen Projektanforderungen angepasst werden. Die hier aufgeführten Beispiele erheben keinen Anspruch an Vollständigkeit. Informationen beruhen auf Erkenntnissen aus der Praxis und sind dementsprechend als Best Practice und nicht allgemeingültig zu verstehen. Da wir uns in einer Phase befinden, in der Definitionen erst entstehen, kann buildingSMART Switzerland keine Gewährleistung für die Richtigkeit einzelner Inhalte übernehmen.
NOT REGISTERED YET?
Register for the Use Case Management Service for free to start creating your first use case.
Registered users can use the download area and the comment functions.