UCM buildingSMART International Logo
  • No results found
  • Use cases
  • Co-Creation Space
  • Community
    • buildingSMART
      • buildingSMART International
      • buildingSMART Austria
      • buildingSMART Benelux
      • buildingSMART Germany
      • buildingSMART Switzerland
    • Organizations
      • HSLU
    • Collaboration Partners
      • Companies
      • Associations & Institutions
      • Experts
  • en
    • en
    • de
    • fr
  • Login
Location
buildingSMART Switzerland Andreasstrasse 5 8050 Zurich (Switzerland)ucm@buildingsmart.ch
Company
HomeAbout usCommunityTraining
Resources
Use casesCo-creation spaceRelease notesFAQ
buildingSMART Logo
Copyright © 2025 buildingSMART. All rights reserved.
v5.0.0ContactPrivacy and Cookie StatementTerms and Conditions
Small IconAI Chat

    Instandhaltung und Betrieb

    Comments

    Loading comments...

    NOT REGISTERED YET?


    Register for the Use Case Management Service for free to start creating your first use case.


    Registered users can use the download area and the comment functions.

    Instandhaltung und Betrieb
    Document Type
    Use Case
    GUID
    153491AB-8DB1-4D7D-9C66-8C866892C1DD
    Identifier
    CH.1505.01
    Life Cycle Stage
    SIA 112
    Revision
    Rev 2.0.0.0
    Project Status
    Approved
    Maturity Level
    Example
    Published on
    Oct 18, 2019
    Last Change
    Mar 29, 2021
    Publisher
    buildingSMART Switzerland
    Authors
    -
    Home
    Use cases
    Instandhaltung und Betrieb

    Use Case Document Definition

    Exchange Requirements

    Imprint

    Project Group

    • Roman Hollenstein (CRB)
    • Daniel Schwarz (LIBAL Schweiz GmbH)

    Copyright

    Der Use Cases ist als «Creative Commons Attribution-NonCommercial-ShareAlike 4.0 International Lizenz» als Namensnennung - nichtkommerziell Weitergabe - unter gleichen Bedingungen lizenziert
    Weitere Informationen unter: creativecommons


    Handling

    Die Use Cases erheben keinen Anspruch auf Vollständigkeit. Sie sind auch nicht im Sinne einer aus rechtlicher Sicht allgemeingültigen Empfehlung oder Leitlinie zu verstehen, sondern soll Auftraggeber und Auftragnehmer bei der Anwendung der BIM Methode unterstützen. Die Use Cases müssen den jeweiligen spezifischen Projektanforderungen angepasst werden. Die hier aufgeführten Beispiele erheben keinen Anspruch an Vollständigkeit. Informationen beruhen auf Erkenntnissen aus der Praxis und sind dementsprechend als Best Practice und nicht allgemeingültig zu verstehen. Da wir uns in einer Phase befinden, in der Definitionen erst entstehen, kann buildingSMART Switzerland keine Gewährleistung für die Richtigkeit einzelner Inhalte übernehmen.


    Purpose and Scope

    • Minimierung der administrativen Aufwendungen.
    • Optimierung der Lebenszyklusskosten
    • Erhöhung der Qualität der Informationen
    • Reduktion der Kosten für die Informationsbeschaffung
    • Optimierung der Instandhaltungs- und Betriebsplanung

    Description

    Phasen gerechte Planung, Aufbereitung und Überführung der Informationen.

    Für die einzelnen Projektphasen werden Ziele, Aufgaben sowie Qualitätssicherungsmassnahmen definiert. Eine frühe Einflussnahme ist zu empfehlen, um die Lebenszykluskosten zu optimieren. Die Bewirtschaftungsorganisation stellt die Anforderungen an das Informationsmanagement, damit die Informationen für die Planung der Instandhaltung rechtzeitigen bereitgestellt werden.


    Life Cycle Stages

    SIA 112

    BIM Objectives & Benefits

    • Informationen, Daten und Dokumente für die Instandhaltung und Betrieb.
    • Informationen, die während den verschiedenen Projektphasen entstehen, sollen in einer strukturierten Form erfasst werden. Während der Projektierung, Planung und der Ausführung werden für die Projektbeteiligten die Vorgaben zur Informationsbereitstellung vorgegeben. Diese sollen über alle Projektphasen und Projektpartnern optimal fliessen und Phasengerecht den Betrieb/Unterhalt überführt werden.

    Delimitation

    • Der Use Case Instandhaltung und Betrieb beschreibt das Erhalten von Bauwerken.
    • Bauwerkserhaltung umfasst gemäss SIA 469 die fachgerechte und wirtschaftliche Erhaltung von Bauwerken unter Berücksichtigung ihres kulturellen Werts. Zum Bauwerk gehören das Tragwerk, die Gebäudehülle, der Ausbau und die technischen Anlagen.
    • Nicht zur Bauwerkserhaltung gehören die Verwaltung und der eigentliche Betrieb des Bauwerks.

    Prerequisite / Framework Conditions

    • ProLeMo, Prozess-/ Leistungsmodell im Facility Management
    • LOPB 01 Betreiben
    • LOPB 04 Wartung
    • LOPB 05 Instandsetzung
    • pbFM, Planungs- und baubegleitendes Facility Management pbFM Praxisleitfaden für die Empfehlung SIA 113
    • Empfehlung SIA 113, FM-gerechte Bauplanung und Realisierung
    • Gemäss SN EN 15221-4: Leistung 1160 Instandhaltung und Betrieb

    Process

    Process diagram

    SIA 112

    11 | Bedürfnisformulierung, Lösungsstrategien

    Formulierung der Bedürfnise und der Lösungsstrategie

    Ergebnis:

    • Konsolidierte Portfolio-, Objekt- und FM-Strategie / BIM-Strategie
    • Aufzeigen möglicher Bewirtschaftungsorganisationen.
    Files
    21 | Projektdefinition, Machbarkeitsstudie

    Formulierung des Betriebs- und Nutzungskonzeptes

    Beispiel Pumpe
    Erwartete Betriesbdauer (Permanentbetrieb, Interval etc.)
    Risikoanalyse
    * Verfügbarkeit der Pumpe (Redundanz, Ausfallzeit)

    Ergebnis:

    • Entscheid, ob Baubegleitendes FM umgesetzt wird, oder nicht.
    • Festlegen der Bewirtschaftungsstrategie
    • Bestimmung des Konzeptes für die Informationsablage.
    • Festlegen von Vorgaben an das Datenmanagement.

    Beispiel Pumpe
    Verantwortlichkeiten der Instandhaltung und Betrieb der Pumpe definieren (Hersteller, FM-Provider, Intern etc.)
    Definition der minimale Leistungs- und Betriebsdaten
    * Datenformat der Informationsbereitstellung definieren


    31 | Vorprojekt
    • Festlegen der Verantwortlichkeiten für das Daten und Dokumentenmanagement
    • Festlegung der Austauschformate
    • Festlegung des Ablagekonzeptes
    • Virtuellen Projektraum/ Tools einsetzten

    Beispiel Pumpe
    Die benötigten Attribute für die Beschaffung und Bewirtschafftung im Datenfeldkatalog festlegen
    Austauschformat und Übergabeform der Pumpendaten festlegen (Tipp: Ausgehend von der Bewirtschaftungslösung des Eigentümers)


    Performance Requirement
    • Liegenschaftsinformationsanforderung (LIA)
    • BIM Abwicklungsplan (BAP)
    • Datenfeldkatalog der Pflichtfelder

    Beispiel Pumpe
    * Detaillierter Datenfeldkatalog als Vorlage für Attributeliste.


    Files
    33 | Baubewilligungsverfahren / Auflageprojekt

    Informationen für das Bewilligungsverfahren bereitstellen.

    Beispiel Pumpe
    * Technische Spezifikation bereitstellen (z.B. Fördermengen, Förderdruck, Abdichtung, Temperatur, Medium, etc.)


    Performance Requirement

    Auflagen aus der Baubewilligung, welche für den Betrieb und Instanhaltung relevant sind, sind Dokumentiert, bzw. erfasst.


    41 | Ausschreibung, Offertvergleich, Vergabeantrag
    • Integration von Vorgaben bez. der Bezeichnung von Produkten und deren Eigenschaften für die Ausschreibung
    • Integration von Vorgaben der Strukturierung von Produkten für die Ausschreibung
    • Integration von Vorgaben des Ablagekonzepte und dern Umfang der Dokumentation von Produkten und Anlagen für die Ausschreibung
    • Integration der Anforderung an den Datenaustausch für die Ausschreibung.
    • Angebotsdaten prüfen und bewerten
    Performance Requirement
    • Bestellfähiges Angebot
    • Vergabeantrag
    • Betriebskonzept / Gesamtanforderungsliste FM

    Beispiel Pumpe
    Betriebskonzept für die Pumpenauslegung
    Anforderungen für die Instandhaltungs- und Betriebsaufgaben (Regelmässige Wartungen, Betriebs- und Wartungsanleitungen, Abnahmeprozess/ Funktionstest, Ersatzteillisten etc.). Digitale Datenfelder können z.B. in COBie verlangt werden.


    Files
    51 | Ausführungsprojekt
    • Überprüfung der Bezeichnung und Produkte
    • Überprüfung der Strukturierung
    • Überprüfung des Ablagekonzeptes
    • Überprüfung des Datenaustausches (Versionierung, Struktur und Normiklatur)

    Beispiel Pumpe
    * Planeranforderung mit den Herstellerdaten prüfen und abgleichen


    Performance Requirement

    Übergabe der Informationen, Daten und Dokumente gemäss Vorgabe.


    Files
    52 | Ausführung
    • Kontrolle der Bauwerksdokumentation betreffend FM Vorgaben Informationsmanagement
    • Servicelevel aller FM Leistungen definiert

    Beispiel Pumpe
    * Überprüfung der eingebauter Pumpe mit Bestellerdaten Sicherstellung der korrekt eingebauter Pumpe (z.B. Installationskontrolle).


    Performance Requirement
    • Sicherstellung der Vollständigkeit der Daten
    • Sicherstellung der Nachführung der eingebauten Produkte und deren Produktinformation

    Beispiel Pumpe
    * Dichtheit, elektr. Anschluss, MSR-Signale, etc.


    53 | Inbetriebnahme, Abschluss
    • IST-SOLL überprüfen der FM Relevanten Daten und Nachführung der nötigen Korrekturen

    Beispiel Pumpe
    ggf. Nachführung der As-built Dokumentation
    Parameterdaten/ Einstellungen ergänzen und protokollieren wenn vorhanden


    Performance Requirement
    • Übergabe der FM Relevanten Informationen, Daten und Dokumenten an den Eigentümer

    Beispiel Pumpe
    * Sicherstellung der korrekt erhaltenen Daten zur eingebauten Pumpe


    61 | Betrieb

    Arbeiten protokollieren
    Betriebsdaten erfassen und archivieren


    Performance Requirement

    Arbeiten und Betriebsdaten dokumentiert
    Vorteilhaft in einem Datenbank orientiertem System

    Beispiel Pumpe
    Inspektion zur Pumpe ist dokumentiert
    Betriebsdaten der Pumpe sind dokumentiert


    62 | Erhaltung

    Aktualisieren des Informationsmodells

    Beispiel Pumpe
    Neue Informationen beim Austausch der Pumpe
    Laufende


    Performance Requirement

    Laufend aktuelle Informationen vorhanden.

    Beispiel Pumpe
    * Neue Daten- und Dokumente zu der Pumpe vom Hersteller oder Planer ergänzen, analog 41 bis 61


    • SIA Phase 1 - Strategische Planung & SIA Phase 2 - Vorstudien - Instandhaltung.pdf (pdf | 137.60 KB)
    • SIA Phase 3 - Projektierung - Instandhaltung.pdf (pdf | 127.43 KB)
    • SIA Phase 4-Ausschreibung - Instandhaltung.pdf (pdf | 104.77 KB)
    • SIA Phase 5 - Realisierung - Instandhaltung.pdf (pdf | 123.30 KB)