UCM buildingSMART International Logo
  • No results found
  • Use cases
  • Co-Creation Space
  • Community
    • buildingSMART
      • buildingSMART International
      • buildingSMART Austria
      • buildingSMART Benelux
      • buildingSMART Germany
      • buildingSMART Switzerland
    • Organizations
      • HSLU
    • Collaboration Partners
      • Companies
      • Associations & Institutions
      • Experts
  • en
    • en
    • de
    • fr
  • Login
Location
buildingSMART Switzerland Andreasstrasse 5 8050 Zurich (Switzerland)ucm@buildingsmart.ch
Company
HomeAbout usCommunityTraining
Resources
Use casesCo-creation spaceRelease notesFAQ
buildingSMART Logo
Copyright © 2025 buildingSMART. All rights reserved.
ContactPrivacy and Cookie StatementTerms and Conditions
Small IconAI Chat

    BIM4FM (Grundlagen)

    Comments

    Loading comments...

    NOT REGISTERED YET?


    Register for the Use Case Management Service for free to start creating your first use case.


    Registered users can use the download area and the comment functions.

    BIM4FM (Grundlagen)
    Document Type
    Use Case
    GUID
    98100FB3-EC4E-4AA2-86DC-BE0F151C747F
    Identifier
    -
    Life Cycle Stage
    SIA 112
    Revision
    Publikation V1.0
    Project Status
    Approved
    Maturity Level
    Proven
    Published on
    Oct 16, 2019
    Last Change
    Oct 18, 2019
    Publisher
    buildingSMART Switzerland
    Authors
    -
    Home
    Use cases
    BIM4FM (Grundlagen)

    Use Case Document Definition

    Exchange Requirements

    Imprint

    Project Group

    • Daniela Brühwiler (db Facility Management GmbH)
    • Anna Heijkoop (BIM Facility AG)
    • Roman Hollenstein (CRB)
    • Matthias Liechti (HHM)
    • Christoph Merz (CADMEC AG)
    • Daniel Schwarz (LIBAL Schweiz GmbH)

    Partners

    Copyright

    This work is licensed as a Creative Commons Attribution-NonCommercial-ShareAlike 4.0 International License (Attribution-Non-Commercial-ShareAlike 4.0). Further information can be found at http://creativecommons.org/licenses/by-nc-sa/4.0/

    Purpose and Scope

    • Effizienter Prozessablauf und Minimierung der Verschwendung bei «Informations- und Datenaufbereitung» durch einen durchgängigen Prozess
    • Erhöhung der Qualität der Informationen
    • Nachvollziehbarkeit und Reglung der Verantwortlichkeiten
    • Übersicht der Kollaboration mit den einzelnen Aktivitäten pro Phase über den gesamten Projektablauf
    • Durchgängigkeit der Information, Daten und Dokumente sowie deren Überführung in die Bewirtschaftung

    Description

    Die übergeordneten BIM4FM-Prozesse, die von Bauen digital Schweiz/buildingSMART Switzerland entwickelt wurden, dienen als Übersicht für die Tätigkeiten und Verantwortlichkeiten in den jeweiligen Projektphasen für die FM-gerechte Bauplanung und Realisierung im Kontext der BIM-Methode. Planungsbegleitend werden klare Vorgaben und Anforderungen seitens Auftraggeber phasengerecht und softwareunabhängig dargestellt, was eine reibungslose und effiziente Umsetzung der Aufgaben und Übergabe der erarbeiteten Ergebnisse ermöglicht.

    Die Prozesse veranschaulichen dem Auftraggeber, welche Informationen er bereitstellen muss und welche Informationsanforderungen er frühzeitig formulieren muss, damit ein effizienter Projektablauf realisiert werden kann. Der Auftragnehmer hat dadurch die Möglichkeit gute Datenqualität zu generieren.

    Dargestellt ist der notwendige Output als Ergebnis der jeweiligen Teilschritte, was auch die Voraussetzung für die nächsten Schritte ist. Diese Dokumente und Entscheidungen sind notwendig und dienen als Basis für die weitere Projektbearbeitung und Detaillierung. Es soll eine effiziente Planung, Ausführung und Übergabe sichergestellt werden mit Hilfe der bereitgestellten Informationen.

    Die Rolle "FM Planer / FM Berater / FM Betriebsplaner" behinhaltet das baubegleitende Facility Management mit BIM-Kompetenzen. Beauftragt wird er vom Auftraggeber, er agiert als Auftragnehmer im Interesse des Auftraggebers.
    Die Projektorganisation kann je nach Projektauftrag variieren.


    Life Cycle Stages

    SIA 112

    BIM Objectives & Benefits

    Kosten minimieren / senken aufgrund von

    • Aufwandsreduktion für die Informationsbeschaffung bei der Übergabe
    • Optimales Projekt-Informationssystem und Prozess für verlustfreies Arbeiten

    Projektlaufzeit einhalten oder evtl. kürzen aufgrund von

    • Bestehende Daten verwenden statt neue zu erfassen
    • Identifizieren und lösen von Schnittstellen

    Qualität steigern durch

    • Plausibilisiertes As-Built Modell mit allen erforderlichen Informationen
    • Prozessverbesserung bei Datenaustausch und Qualitätssicherung

    Mehrwert generieren durch

    • Integration des Modells in das CAFM und weitere Betreibersysteme
    • Modellbasierte Übergabe-, Mängel-, Garantie- und Nachtragsmanagement

    Delimitation

    • Die übergeordneten BIM4FM-Prozesse sind nicht auf einzelne Prozesse- / Leistungsmodelle im Facility Management heruntergebrochen.
    • Die übergeordneten BIM4FM-Prozesse beinhalten lediglich die Phasen bis zur Inbetriebnahme des Gebäudes.
    • Die Beschreibung der Prozesses ist auf BIM4FM fokussiert. Allgemeine "BIM-Begrifflichkeiten" werden hier als Wissen bereits vorausgesetzt.
    • Es ergeben sich Schnittstellen zu dem Use Case Management «Dokumentenmanagement DMS» und «Planung, Aufbereitung und Überführung von Informationen für Instandhaltung und Betrieb». In den übergeordneten BIM4FM-Prozessen wird nicht im Einzelnen darauf eingegangen. In separaten Use Cases werden die übergeordneten Prozesse an Bespielen wie die Instandhaltung oder das Flächenmanagement veranschaulicht.

    Prerequisite / Framework Conditions

    • pbFM, Planungs- und baubegleitendes Facility Management pbFM Praxisleitfaden für die Empfehlung SIA 113
    • Empfehlung SIA 113, FM-gerechte Bauplanung und Realisierung

    Process

    Process diagram

    SIA 112

    1 | Strategische Planung

    Auf Basis der Strategischen Zielsetzung und dem Portfolio-, Objekt - und FM-Strategie - Grundlagenkonzept wird das Organisations - Informationsanforderungen (OIA) entwickelt. Darauf aufbauend werden die BIM-Strategie und die BIM-Ziele definiert mit den FM Vorgaben an den Betrieb (=BIM Nutzungsplan). Nach der Freigabe der konsolidierten Strategien erstellt der BIM Verantwortliche des Arbeitgebers den BIM Leitfaden im Auftrag des Bauherrn.

    Die hier beschriebenen Leistungen sind Vorraussetzungen für die Phase 1.


    Performance Requirement
    • Organisations - Informationsanforderungen (OIA)
    • BIM Nutzungsplan
    Files
    2 | Vorstudien

    Die Bauprojekt-Organisation sowie der FM-Planer und Bauprojekt-Organisation "Betrieb" auf der Auftraggeberseite werden festgelegt und beauftragt. Im Anschluss wird auf der Auftragnehmerseite die Bauprojekt - Organisation "Betrieb" festgelegt.
    Die Anforderungen an den Bau und die Ausstattung können definiert werden sowie die Betriebs- und Nutzungskonzepte erstellt werden. Anschliessend kann der FM-Leistungskatalog bestimmt werden.

    Auf Basis dieser Bedürfnisformulierung seitens Eigentümer werden die Lösungsstrategien in Zusammenarbeit mit dem FM-Planer formuliert und in Form von Liegenschaftsinformations-Anfoderung (LIA) mit der BIM-Richtlinie sowie dem BIM Datenfeldkatalog ausgearbeitet.
    Alle Projektinformationsanfoderungen (PIA) werden reviewt und als Lastenheft inkl. FM-Prüfbericht freigegeben.
    Die Dokumente müssen bei Abschluss der Phase 2.1 "Vorstudien" abgeschlossen sein, damit diese zum Auswahlverfahren (Phase 2.2) für die Anbieter zur Verfügung stehen.


    Performance Requirement
    • Betriebs-Konzept und Nutzungskonzept
    • FM Leistungskatolog
    • Liegenschafts-Informations-Anforderung (LIA)
    • Lastenheft ( Projektinformationsanfoderungen - PIA) mit BIM Datenfeldkatalog FM
    • FM-Prüfbericht
    Files
    3 | Projektierung

    Nach Vertragsvergabe arbeitet der Auftragnehmer den BIM Abwicklungsplan - Pflichtenheft detaliert aus in Form eines Projekthandbuches (BIM Abwicklungsplan - Umsetzung). Die FM-Gesamtanforderungen und das BIM Datenmodell FM (LIA) werden im Gesamtprojekt umgesetzt, indem die Bedürfnisanalyse sowie Aufgaben zwischen Planung und Betrieb abgestimmt werden. Die Anforderungen werden anhand von Prozessdesign verifiziert. Die Lebenszykluskosten der Strategischen Planung und Machbarkeitsstudie werden ein letztes Mal zu Beginn der Projektierung verifiziert.

    Das Resulat der Prüfung der Umsetzung der Betriebsanforderungen ist das freigegebene Projekt-Informations-Modell sowie der FM-Prüfbericht als Review-Resultat des Vorprojektes und des Bauprojektes.

    Das PIM entwickelt sich stetig weiter und nimmt an Informationen und Daten zu. Nach der eindeutigen Identifikation von Bauteilen, Räumen und Anlagen für die Grundlage eines strukturiertes Modell wird das Modell weiter konkretisiert mit Beschreibung der Bauteile und Räumen. Die Spezifizierung von Bauteilen in Bauteiltypen ist der weitere Schritt und Voraussetzung für die Ausschreibung.


    Performance Requirement
    • BIM Abwicklungsplan - Umsetzung
    • Freigegebenes PIM (Projekt-Informations-Modell)
    • Prüfbericht FM-Review
    Files
    4 | Auschreibung

    Alle Anforderungen (inkl. FM- seitige Anforderungen, z.B. Datenübergaben COBie) an die Ausschreibung werden gesammelt und definiert. Die Angebote und Varianten der Offereingaben aus der Sicht des Nutzung und der Dienstleistung werden bewertet. Auf dieser Basis werden die Vergabe-Anträge erstellt, geprüft und vergeben. Hier ist die Umsetzung in dem Projekt-Informations-Modell (PIM) sicherzustellen.


    Performance Requirement
    • Betriebs- und Nutzungskonzept Gesamtanforderungsliste FM
    • Vergabeanträge
    • Projekt-Informations-Modell (PIM)
    • Werkverträge
    Files
    5 | Realisierung

    In dieser Phase ist die Schaffung von optimalen Voraussetzungen für eine reibungslose Integration des Modells in das CAFM und weitere Betreibersysteme wichtig. Der BIM Gesamtkoordinator überprüfte die bereitgestellten Informationen, der FM-Planer unterstützt ihn und überprüft insbesondere die FM-relevanten Daten. Die Informations-Verifizierung und Validierung ist ein wiederholender Prozess zu definierten Data Drops / Datenlieferungen.

    Die Umsetzung bzgl. Anforderungen an Bau & Ausstattung sowie die Planung der Inbetriebnahme
    muss der Bauseitiger Gesamtverantwortlicher sicherstellen. Das detailierte BIM Datenmodell wird kontinuierlich nachgeführt werden gemäss Baufortschritt.

    Die geforderten Informationen und Daten werden vom Projektteam bereitgestellt und in Form des Liegenschafts-Informations-Modells (LIM) übergeben. Nach der Qualitäts-Prüfung der übergegebenen Informationen werden diese im CDE (Modell / CAFM / DMS) koordiniert und gepflegt.

    Auf Basis der ausgearbeiteten Betriebskonzepte werden die SLA`s für alle FM-Leistungen definiert sowie die Betriebskosten ermittelt und das Funktionen-Diagramm FM aufgebaut. Die Fremdleistungen sowie die Eigenleistungen werden implementiert und im Betriebsführungs-Handbuch festgehalten.
    Nach den (Teil-)Abnahmen sowie der Inbetriebnahme und der durchgeführten Integralen Tests wird das LIM aktualisiert und anschliessend als "As-Built-Daten" (=Objektdokumentation) an den Auftraggeber übergeben.
    Nach der Gesamtübergabe des Bauwerks an den Betrieb findet eine interdisziplinäre Prüfung und Freigabe statt.
    Das Update der finalen Daten in allen Systemen muss sichergestellt werden.

    Die Verantwortung für die Umsetzung der Anforderungen seitens pbFM liegen bis zur Übergabe beim Bauseitigen Gesamtverantwortlichen. Der FM-Planer macht Vorprüfungen der Daten, jedoch läuft es alles über dem Bauseitigen Gesamtverantwortlichen.


    Performance Requirement
    • Liegenschafts-Informations-Modell (LIM)
    • Funktionendiagramm FM
    • FM-Verträge
    • Betriebs-Budget
    Files
    • BPMN_BIM4FM_P0_V1.0.pdf (pdf | 267.72 KB)
    • BPMN_BIM4FM_P1_P2_V1.0.pdf (pdf | 724.52 KB)
    • BPMN_BIM4FM_P3_V1.0.pdf (pdf | 513.16 KB)
    • BPMN_BIM4FM_P4_V1.0.pdf (pdf | 359.96 KB)
    • BPMN_BIM4FM_P5_V1.0.pdf (pdf | 504.95 KB)