UCM buildingSMART International Logo
  • Keine Ergebnisse gefunden
  • Anwendungsfälle
  • Co-Creation Space
  • Community
    • buildingSMART
      • buildingSMART International
      • buildingSMART Österreich
      • buildingSMART Benelux
      • buildingSMART Deutschland
      • buildingSMART Schweiz
    • Organisationen
      • HSLU
    • Kooperationspartner
      • Unternehmen
      • Verbände & Institutionen
      • Experten
  • de
    • en
    • de
    • fr
  • Anmelden
Standort
buildingSMART Schweiz Andreasstrasse 5 8050 Zürich (Schweiz)ucm@buildingsmart.ch
Unternehmen
StartseiteÜber unsCommunitySchulung
Ressourcen
AnwendungsfälleCo-Creation SpaceVersionshinweiseFAQ
buildingSMART Logo
Copyright © 2025 buildingSMART. Alle Rechte vorbehalten.
KontaktDatenschutz- und Cookie-ErklärungAllgemeine Geschäftsbedingungen
Small IconAI Chat
    • Startseite
    • Anwendungsfälle
    • Raummanagement und Anlagenmanagement

    Raummanagement und Anlagenmanagement

    Anwendungsfall Dokumentdefinition

    Austauschanforderungen

    Impressum

    Projektgruppe

    • Redaktionsteam:
    • Florian Danner
    • Christoph Degendorfer
    • Martin Hollaus
    • Ana Jugovic
    • Nina Königshofer
    • Michal Majerech
    • Wolfgang Malzer
    • Frank Mettendorff
    • Christoph Plahs
    • Sabrina Schubert
    • Georg Stadlhofer
    • Christian Sustr
    • Projektteam:
    • Karl Friedl
    • Michael Hallinger
    • Iva Kovacic
    • Peter Kovacs
    • Wolfgang Kradischnig
    • Antonia Krismer
    • Claudia Laubner
    • Michael Monsberger
    • Christoph Mueller-Thiede
    • Thomas Rabl
    • Jürgen Rattenberger
    • Christian Reischauer
    • Renate Scheidenberger
    • Claudius Weingrill

    Urheberrecht

    Die Dokumente sind als «Creative Commons Attribution-NonCommercial-ShareAlike 4.0 International Lizenz» als Namensnennung - nichtkommerziell Weitergabe - unter gleichen Bedingungen lizenziert.

    Weitere Informationen unter: creativecommons

    Handhabung

    Die Dokumente entsprechen der aktuellen Best Practice und erheben keinen Anspruch auf Vollständigkeit. Sie sind auch nicht im Sinne einer aus rechtlicher Sicht allgemeingültigen Empfehlung oder Leitlinie zu verstehen, sondern soll Auftraggeber und Auftragnehmer bei der Anwendung der BIM Methode unterstützen. Die Use Cases müssen den jeweiligen spezifischen Projektanforderungen angepasst werden. Die hier aufgeführten Beispiele erheben keinen Anspruch an Vollständigkeit. Informationen beruhen auf Erkenntnissen aus der Praxis und sind dementsprechend als Best Practice und nicht allgemeingültig zu verstehen. Da wir uns in einer Phase befinden, in der Definitionen erst entstehen, kann der Herausgeber keine Gewährleistung für die Richtigkeit einzelner Inhalte übernehmen.

    Kommentare

    Kommentare werden geladen...

    NOCH NICHT REGISTRIERT?


    Registrieren Sie sich für den Use Case Management Service kostenlos, um Ihren ersten Use Case zu erstellen.


    Registrierte Benutzer können den Download-Bereich und die Kommentarfunktionen nutzen.

    Raummanagement und Anlagenmanagement
    Dokumenttyp
    Anwendungsfall
    GUID
    F535EE03-B244-42D3-9E4C-F09AAEFB79D8
    Kennung
    -
    Lebenszyklusphase
    ÖNORM
    Revision
    -
    Projektstatus
    Genehmigt
    Reifegrad
    Bewährt
    Veröffentlicht am
    18. Feb. 2022
    Letzte Änderung
    24. Feb. 2022
    Herausgeber
    buildingSMART Austria
    Autoren
    • Stefan Hauer

    Zweck und Umfang

    Benötigt wird das BIM-Modell (oder ein Teilmodell bzw. ein für die konkrete Nutzung aufbereitetes und reduziertes Modell) mit allen wartungsrelevanten Bauteilen, inklusive geometrisch verorteter Sensorpunkte. Dabei kann das vollständige BIM Modell aus der Planung bzw. Ausführung übernommen oder ein 3D Modell mithilfe von Punktwolken durch Laserscanning generiert werden.

    Um die sensorischen Messdaten verorten zu können, wird das Modell mit dem bestehenden BMS (Building Management System, wie z.B.: SIEMENS DesigoCC zur Bereitstellung der (Live-) Messdaten) verknüpft. Dabei sind individuelle Nutzer:innenrechte in der Anwenderoberfläche und ein offenes Netzwerkprotokoll der Gebäudeautomation (z.B.: BACnet) notwendig.

    Außerdem sollten eindeutige IDs über den Lebenszyklus, wie z. B. AKS-Nummern (Allgemeines-Kennzeichnungs-System) vergeben werden, um eine automatisierte Zuordnung bewerkstelligen zu können.

    Eine Modellprüfung für Datenvollständigkeit und formale Korrektheit wird vor der Inbetriebnahme empfohlen.

    Beschreibung

    Die Komplexität der haustechnischen Ausrüstung und die Automatisierung der Steuerungen (smart Building) steigen zunhemend. Das BIM-Modell ermöglicht eine verbesserte Kontrolle der haustechnischen Prozesse, wenn es mit einem Anlagenmanagementsystem (BMS) verknüpft wird. Mehrwert entsteht durch die räumliche Verknüpfung von Anlagen und Daten bis hin zur Möglichkeit für Nutzer:innen diese Anlagen besser steuern zu können.

    Die Überprüfung der haustechnischen Systeme und deren Sensordaten mit räumlicher Verortung ermöglicht schnellere Fehlerbehebung und stetige Qualitätskontrolle. Nutzer:innen und Betreiber:innen können erfahren, ob und wie Räume genutzt werden, wie gut das Gebäude gerade funktioniert, welche Temperaturen gerade vorherrschen, wie viele Personen anwesend sind und vieles mehr. Darüber hinaus kann etwa die Fensterstellung (offen oder geschlossen) über Kontaktsensoren erfasst und mittels farblicher Darstellung in den Räumen im Grundriss oder 3D visualisiert werden. Auch die farbliche Kennzeichnung bei einer Alarmmeldung von Unter- oder Überschreitung festgelegter Kennwerte in Räumen (z.B. Temperatur und Luftfeuchtigkeit) ist möglich.

    All diese Möglichkeiten der Datenanalyse sind natürlich auch ohne BIM verfügbar. Die geometrische Verortung der Daten im 3D-Modell erlaubt jedoch eine vereinfachte Visualisierung und Kommunikation sowie klare und leichter auffindbare Dokumentation.

    Lebenszyklusphasen

    ÖNORM

    BIM-Ziele & Vorteile

    Ziel dieses BIM gestützten Use-Cases ist die Erleichterung des Facilitymanagements durch:

    • BIM basierte Steuerung der MSR & HKLS -Systeme 
    • Verbesserte Dokumentation und Kontrolle
    • Verortung der Geräte und Sensorik
    • Verbesserte Bedienbarkeit 
    • Neue technische Möglichkeiten zur Komfortsteigerung durch Nutzer:innen Steuerung (Smartphone-App)
    • Vereinfachter Zugang zu Daten und Informationen
    • Tägliche Kontrolle durch Facility Management ohne Vor-Ort-Begehung 

    Abgrenzung

    Dieser Use-Case kommt ausschließlich im Betrieb zur Anwendung, insbesondere, wenn Sensorik-Daten zur Überwachung der Anlagen und Raumqualitäten eingesetzt werden. Die (Live-) Messdaten werden vom Betrieb oder den Nutzer:innen gleichermaßen benötigt. Die Anforderungen an das BIM-Modell unterscheiden sich dabei voneinander nicht.

    Voraussetzungen / Rahmenbedingungen

    • AKS nach B1801-6 (AKS = Allgemeines-Kennzeichnungs-System)
    • Topografische Kennzeichnung
    • Raumbezogene Basisdaten nach A 7010-1 von Geschoss, Raum, Tür, Fenster und Anlage von überprüfungsrelevante Bauteilen

    Beschreibung

    Die Anforderungen für die gewünschte Gebäudeleittechnik, welche die Zustands- und Messdaten liefert und das Gebäudemanagementsystem für die intelligente Gebäudesteuerung müssen festgelegt werden. Es wird empfohlen die spätere Betreiber:in frühzeitig in das Projekt einzubinden, um genaue Definitionen von Gerätschaften vornehmen zu können.

    Anforderungen, wie die Visualisierung der Daten, müssen frühzeitig benannt werden. Die Festlegung des Prüf- und Freigabeprozesses (Anforderungen an die Modellprüfung/ Prüfregeln) erfolgt in der AIA: z.B. durch „Lagerichtigkeit prüfen und sicherstellen“, oder „Vollständigkeit der Daten gewährleisten“.

    Die erforderlichen Messintervalle sind individuell festzulegen. Für alle Datenaustauschprozesse gilt es auf Datensicherheit zu achten und möglichst geschützte Protokolle zu verwenden.

    Weiterhin empfohlen werden folgende Schnittstellen und Formate:

    • BIM -> CAFM: IFC
    • GLT –> GM: offene Datenaustauschformate (BACNet, Modbus, etc.) 
    • Konstante IDs durch den Lebenszyklus  
    • Eindeutiges Identifizierungssystem für alle Anlagen und Bauteile (topografisch und technisch, z.B. AKS).
    • Alle Fachmodelle, die für die Visualisierung notwendig sind, im Besonderen Architektur und TGA
    • Der geometrische und alphanumerisch Detaillierungsgrad des BIM Modells muss LOG 300 und LOI 500 entsprechen.

    Process

    Prozessdiagramm

    Gesamtprozess

    Beschreibung

    Die BIM Modelle aus der Planung und von 3D Laserscans aus der Bauphase dienen dem Gebäudebetrieb als eindeutige Datenbasis und unterstützen das operative Facility Management. Informationen über den Anlagenzustand, von Geräten und Livedaten von Sensorik wie Temperatur, Luftfeuchte, Bewegung, usw. werden mit dem BIM Modell verknüpft und damit räumlich verortet.  

    1. Defintion der Modellanforderungen in AIA/BAP
    2. Erstellung der Informationen im laufenden Planungs-oder Ausführungsprozess
    3. Überprüfung auf Vollständigkeit
    4. Import der räumlichen Informationen des BIM Architektur-Modells in eine entsprechende Software zur Visualisierung der GLT Daten
    5. Verbindung mit MSR & HKLSE Systemen
    6. Nutzung für unterschiedliche Kontrollen und Datenauswertungen. 

    https://www.digitalfindetstadt.at/fileadmin/user_upload/Bericht_Digital_findet_Stadt_07022022.pdf

    Bilder
    • Siemens UC5 TZ2 Aspern.PNG (PNG | 533,00 KB)
    Dateien
    • Bericht_Digital findet Stadt_07022022.pdf (pdf | 12,14 MB)