Körperschonender Lastentransport dank optimaler Baulogistik
Ziel der Suva
Die Suva hat sich in der Präventionsstrategie 2020+ zum Ziel gesetzt bis 2030 den Anteil der Arbeitsplätze, an denen ungenügende Schutzmassnahmen bezüglich schwerer körperlicher Belastungen vorhanden sind, um 50 % zu reduzieren. Dafür ist es erforderlich, dass die Arbeitgeber ihre Verantwortung bei der Planung und Gestaltung der Arbeitsplätze sowie bei der Bereitstellung von Hilfsmitteln wahrnehmen.
Auf Baustellen soll dieses Ziel unter anderem mit Hilfe von OptiBau www.optibau.info und der BIM-Methode erreicht werden.
Ausgangslage
Übermässige körperliche Belastungen gehören zu den häufigsten Gründen für Beschwerden am Bewegungsapparat. Diese Beschwerden verursachen nach Schätzungen einen Drittel aller Absenztage von Mitarbeitenden.
Mitarbeitende auf Baustellen sind durch die Handhabung von Lasten einer hohen körperlichen Belastung ausgesetzt, welche insbesondere muskuloskelettale Beschwerden bewirken kann. Zur Reduktion der Belastungen wurde 2014 das Gemeinschaftsprojekt OptiBau durch die Arbeitgeberverbände des Ausbaugewerbes, das SECO, die Suva und die Unia lanciert. Finanziert wurde das Projekt durch die paritätischen Kommissionen des Ausbaugewerbes.
Das Hauptfazit aus dem mehrjährigen Projekt kann folgendermassen zusammengefasst werden: Baustellenspezifische Massnahmen zur Arbeitserleichterung (Prävention von Beschwerden infolge schwerer Lasten) sind machbar und lohnend. Gesundheitsschutz, Wirtschaftlichkeit und Nachhaltigkeit schliessen sich nicht gegenseitig aus, sondern sind durch einen optimalen Bauablauf gleichwertig erreichbar. Voraussetzungen dafür sind die Zusammenarbeit aller am Bau beteiligten Akteure und die aktive Rolle aller Beteiligten.
Folgende Punkte sind nach OptiBau die Schlüsselelemente der Arbeitserleichterung:
Befähigung
- Es geht um die Befähigung aller am Ausbau beteiligten Akteure - vom Auftraggeber bis zum ausführenden Mitarbeiter. Nur wenn auf allen Ebenen professionell, verantwortungsvoll und umschauend gearbeitet wird, kann das Zusammenspiel der Beiträge der Einzelnen zum Tragen kommen.
Planung
- Gut geplant macht alles leichter - vor allem die schweren Lasten. Dazu gehören ein Logistik- Konzept (Verkehrswege, Lager, Einbringung und Montage, Rückschub und Entsorgung), ein Kommunikationskonzept (auf der Baustelle und gegen aussen), die überbetriebliche Koordination (z. B. bezüglich Gerüst oder Benutzungsregeln von bauseitigen Hilfsmitteln), sowie ein verbindliches und gut verständliches Vertragswerk.
Bauliche Massnahmen
- Alles was gerollt werden kann, muss nicht getragen werden. Das heisst Zufahrt, Verkehrswege auf der Baustelle, Eintrittsöffnungen am Bau sollten derart gestaltet und aufeinander abgestimmt sein, dass sie nahtlos befahrbar sind.
Mobile Einrichtungen
- Auf Baustellen sind in aller Regel Höhendifferenzen zu überwinden. Dafür sollten jederzeit geeignete Aufzugshilfen zur Verfügung stehen und für alle zugänglich sein.
Die Erkenntnisse aus dem Projekt OptiBau dienen als Grundlage für den vorliegenden Use Case «Körperschonender Lastentransport dank optimaler Baulogistik».
Der komplette Leitfaden ist als Download verfügbar.
Projektgruppe
- , Wirth (Implenia)
- Blum, Alois (Suva)
- Ringeisen, Markus (Suva)
Urheberrecht
Die Dokumente sind als «Creative Commons Attribution-NonCommercial-ShareAlike 4.0 International Lizenz» als Namensnennung - nichtkommerziell Weitergabe - unter gleichen Bedingungen lizenziert.
Weitere Informationen unter: creativecommons
Handhabung
Die Dokumente entsprechen der aktuellen Best Practice und erheben keinen Anspruch auf Vollständigkeit. Sie sind auch nicht im Sinne einer aus rechtlicher Sicht allgemeingültigen Empfehlung oder Leitlinie zu verstehen, sondern soll Auftraggeber und Auftragnehmer bei der Anwendung der BIM Methode unterstützen. Die Use Cases müssen den jeweiligen spezifischen Projektanforderungen angepasst werden. Die hier aufgeführten Beispiele erheben keinen Anspruch an Vollständigkeit. Informationen beruhen auf Erkenntnissen aus der Praxis und sind dementsprechend als Best Practice und nicht allgemeingültig zu verstehen. Da wir uns in einer Phase befinden, in der Definitionen erst entstehen, kann der Herausgeber keine Gewährleistung für die Richtigkeit einzelner Inhalte übernehmen.
- Document Type : Guideline
- GUID : 8DEAF718-4AA9-4BDD-928E-1E36D0F526DB
- Identifier : CH.1511.02
- Revision : V1.0.0.0
- Project Status : Approved
- Published on: Dec 16, 2022
- Last change: Nov 17, 2023
- Publisher: buildingSMART Switzerland
- Author: Ringeisen, Markus
Not registered yet?
Register for the Use Case Management Service for free to access the entire document.
Registered users can use the download area and the comment functions.