Mit vormodellierten Objekten projektieren (G.BUC 166)
Zusammenfassung
Das Projektieren mit vormodellierten Objekten trägt zur Standardisierung der BIM Modelle der SBB bei und unterstützt die Planenden bei der Modellerstellung. Durch diese Standardisierung können die BIM Modelle analysiert und ausgewertet werden. Zudem trägt die Standardisierung zur Automatisierung von Qualitätsprüfungen und Auswertungen bei.
Use Case Definition
Die Verwendung von vormodellierten Objekten erhöht aufgrund strukturierter Dateninformationen die Qualität und durch ihre Bereitstellung die Effizienz der Projektierung. Dies schlägt sich in der Modellierung der Fachmodelle, der automatisierten Kollisionsprüfung, der Durchführung verschiedener Simulationen, der dadurch folgenden Variantenprüfung und im Beschaffungsprozess positiv nieder. Auf Basis der einzelnen Standardelementen kann eine Aussage zu den Kosten aber auch auf die Termineinhaltung gemacht und damit das Controlling vorgenommen werden.
Zweck und Umfang
Aus Sicht der Auftraggebenden kann durch die Verwendung von vormodellierten Objekten Zeit und Kosten eingespart werden, da Fehler vermieden und eine gesteigerte Qualitätssicherung durch Kohärenz der Daten und der Vergleichbarkeit der SBB Projekte untereinander sichergestellt werden kann. Dabei liegt der Fokus des G.BUC 166 auf folgenden Punkten.
- Vorgaben für vormodellierte Objekte zur Verfügung stellen
- Vormodellierte Objekte definieren und zur Verfügung stellen
- Vormodellierte Objekte verwenden
Ziele
Durch die Verwendung von vormodellierten Objekten in der Planung werden aus Sicht der Auftraggebenden folgende Ziele angestrebt.
- Verbesserung der Qualität der Modelle.
- Steigerung der Effizienz in der Projektierung.
- Vereinfachte Aussagen zu Kosten und Termineinhaltung (Controlling vornehmen).
Abgrenzung
Fokus dieses Anwendungsfalls ist ausschliesslich die Projektierung mit vormodellierten Objekten. Nicht Bestandteil dieses Anwendungsfalls sind somit weitere BUCs wie
- Bestandsmodell für die Projektierung zusammenführen,
- Projektierung des Fachmodells,
- modellbasiert Zusammenarbeiten (G.BUC 160),
- und der im IDM enthaltene G.BUC 199 zur Bewirtschaftung von Abweichungen von vormodellierten Objekten im Supply Chain.
Hierfür wurden separate Business Use Cases erarbeitet.
Projektgruppe
-Urheberrecht
Die Dokumente sind als «Creative Commons Attribution-NonCommercial-ShareAlike 4.0 International Lizenz» als Namensnennung - nichtkommerziell Weitergabe - unter gleichen Bedingungen lizenziert.
Weitere Informationen unter: creativecommons
Handhabung
Die Dokumente entsprechen der aktuellen Best Practice und erheben keinen Anspruch auf Vollständigkeit. Sie sind auch nicht im Sinne einer aus rechtlicher Sicht allgemeingültigen Empfehlung oder Leitlinie zu verstehen, sondern soll Auftraggeber und Auftragnehmer bei der Anwendung der BIM Methode unterstützen. Die Use Cases müssen den jeweiligen spezifischen Projektanforderungen angepasst werden. Die hier aufgeführten Beispiele erheben keinen Anspruch an Vollständigkeit. Informationen beruhen auf Erkenntnissen aus der Praxis und sind dementsprechend als Best Practice und nicht allgemeingültig zu verstehen. Da wir uns in einer Phase befinden, in der Definitionen erst entstehen, kann der Herausgeber keine Gewährleistung für die Richtigkeit einzelner Inhalte übernehmen.

- Document Type : Use Case
- GUID : 62462744-9B51-4F1C-B1D6-42375085106A
- Identifier : SBB.GBUC.166
- Life Cycle Stage : SIA 112
- Revision : -
- Project Status : Draft
- Maturity level : Example
- Use Case: In Progress
- Processes: In Progress
- ER: In Progress
- Published on: Apr 5, 2022
- Last change: Apr 4, 2022
- Publisher: SBB
- Author:
Not registered yet?
Register for the Use Case Management Service for free to access the entire document.
Registered users can use the download area and the comment functions.