Schlitz- und Durchbruchsplanung

Beschreibung

VDI/bS 2552-11.2 - Building Information Modeling - Informationsaustauschanforderungen - Schlitz- und Durchbruchsplanung


Use Case Definition

In der Praxis der Schlitz- und Durchbruchsplanung hat sich gezeigt, dass bei einer konventionellen Planung wiederkehrend Fehler auftreten sowie Konflikte der Beteiligten entstehen. Wesentliche Ursache sind das fehlende Rollen- und Verantwortlichkeitsverständnis sowie nicht abgestimmte Austauschprozesse. Dabei sind insbesondere die Informationsaustauschanforderungen (sogenannte exchange requirements) für die jeweiligen Teilprozesse nicht hinreichend beschrieben.


Zweck und Umfang

Die Richtlinie VDI/bS 2552 Blatt 11.2 beschreibt die Rollen, deren Teilprozesse und die zugehörigen Informationsaustauschanforderungen für den Anwendungsfall der Schlitz- und Durchbruchsplanung. Die Beschreibung dieser Spezifikation der Informationen erfolgt basierend auf dem in VDI/bS 2552 Blatt 11.1 beschriebenen Handbuch der Informationslieferungen (IDM).

Es werden die Mindestanforderungen an den Informationsaustausch in der Schlitz- und Durchbruchsplanung zwischen den Projektbeteiligten, die bei der Anwendung der BIM-Methodik für den BIM-Hauptprozess erforderlich sind, beschrieben.

Der dargelegte BIM-Hauptprozess zur Schlitz- und Durchbruchsplanung dient der Koordination von Erstellenden (z. B. TGA-Planer), Koordinierenden (z. B. Objektplaner) und Prüfenden (z. B. Tragwerksplaner), wobei die Anwendung über den gesamten Planungsprozess hinweg unabhängig von einer bestimmten Leistungsphase erfolgen kann.

Beispiel für die Schlitz- und Durchbruchsplanung


Ziele

  • Leitfaden für BIM-basierte Planung der Schlitz- und Durchbruchsplanung
  • Vorgabe und Kontrolle auf der Baustelle (Publikation)
  • Fachmodell „Schlitz- und Durchbruchsplanung“ mit Prozessbeschreibungen für Planung, Umsetzung und Kontrolle auf der Baustelle
  • Informationsanforderungen als Grundlage für die Modellierung
  • Klassifizierung der Elemente und Merkmale im IFC Schema
  • Beschreibung der Anforderungen an automatische Prüfroutinen zur Abfrage im Fachmodell

Referenzen

DIN EN ISO 29481-1:2018-01 Bauwerksinformationsmodelle; Handbuch der Informationslieferungen; Teil 1: Methodik und Format (ISO 29481-1:2016); Deutsche Fassung EN ISO 29481-1:2017

VDI 2552 Blatt 1:2020-07 Building Information Modeling; Grundlagen

VDI 2552 Blatt 2:2018-06 (Entwurf) Building Information Modeling; Begriffe

VDI 2552 Blatt 4:2020-08 Building Information Modeling; Anforderungen an den Datenaustausch

VDI 2552 Blatt 7:2020-06 Building Information Modeling; Prozesse

VDI 2552 Blatt 11.1:2021-10 Building Information Modeling; Informationsaustauschanforderungen


Gesamtprozess

Darstellung des Prozesses, Beschreibung der Detailprozesse finden sich in der Richtlinie

Beispiel für die Hilfen zur Definition der Informationsaustauschanforderungen nach VDI/bS 2552 Blatt 11.2. Hier: Kopfdaten für die Prüfung der Durchbruchsvorschläge durch den Koordinierenden. Weitere Hilfen finden sich in der Richtlinie.


Richtline bestellen

Die Richtlinie VDI/bS 2552 Blatt 11.2 sowie die weiteren Teile der normativen Richtlinienreihe VDI 2552 sind zu beziehen über: www.vdi.de/2552 

Urheberrecht

Handhabung

Der Inhalt dieser Richtlinie ist entstanden unter Beachtung der Vorgaben und Empfehlungen der Richtlinie VDI 1000.

  • Document Type : Standard
  • GUID : 9B0E5A96-D592-4FCA-A18D-C58B326FF14F
  • Identifier : VDI/bS 2552-11.2
  • Revision : 2020-11
  • Project Status : Draft
  • Published on: Jan 31, 2022
  • Last change: Jul 28, 2022
  • Publisher: VDI - Verein Deutscher Ingenieure e.V.
  • Author: VDI, Gesellschaft Bauen und Gebäudetechnik

Not registered yet?

Register for the Use Case Management Service for free to access the entire document.

Registered users can use the download area and the comment functions.