UCM buildingSMART International Logo
  • No results found
  • Use cases
  • Co-Creation Space
  • Community
    • buildingSMART
      • buildingSMART International
      • buildingSMART Austria
      • buildingSMART Benelux
      • buildingSMART Germany
      • buildingSMART Switzerland
    • Organizations
      • HSLU
    • Collaboration Partners
      • Companies
      • Associations & Institutions
      • Experts
  • en
    • en
    • de
    • fr
  • Login
Location
buildingSMART Switzerland Andreasstrasse 5 8050 Zurich (Switzerland)ucm@buildingsmart.ch
Company
HomeAbout usCommunityTraining
Resources
Use casesCo-creation spaceRelease notesFAQ
buildingSMART Logo
Copyright © 2025 buildingSMART. All rights reserved.
v5.0.0ContactPrivacy and Cookie StatementTerms and Conditions
Small IconAI Chat

    Ausschreibung Beton Hochbau

    Comments

    Loading comments...

    NOT REGISTERED YET?


    Register for the Use Case Management Service for free to start creating your first use case.


    Registered users can use the download area and the comment functions.

    Ausschreibung Beton Hochbau
    Document Type
    Use Case
    GUID
    8F5678AD-C970-41AA-83F5-22C7FAEC7D3D
    Identifier
    P.5333.01.01
    Life Cycle Stage
    SIA 112
    Revision
    V3.0.1.1
    Project Status
    Draft
    Maturity Level
    Example
    Published on
    Oct 13, 2021
    Last Change
    Apr 27, 2022
    Publisher
    buildingSMART Switzerland
    Authors
    • Schmidt Thomas
    Home
    Use cases
    Ausschreibung Beton Hochbau

    Use Case Document Definition

    Exchange Requirements

    Software, Tools & Services

    Imprint

    Project Group

    • Stéphane Braune (WaltGalmarini AG)
    • Enrico Cristini (Singular AG)
    • Adriano Lampart (Basler & Hofmann)
    • Meili Patrick (ALLPLAN Schweiz AG)
    • Schmidt Thomas (Jura Materials)

    Partners

    <p><strong>Ihre Partner für BIM in der Praxis</strong><br />Die Mitglieder des Verbands Schweizer Software Lieferanten<br />fördern die open BIM-Planung in der Schweiz.</p>

    Copyright

    Die Dokumente sind als «Creative Commons Attribution-NonCommercial-ShareAlike 4.0 International Lizenz» als Namensnennung - nichtkommerziell Weitergabe - unter gleichen Bedingungen lizenziert.

    Weitere Informationen unter: creativecommons

    Handling

    Die Dokumente entsprechen der aktuellen Best Practice und erheben keinen Anspruch auf Vollständigkeit. Sie sind auch nicht im Sinne einer aus rechtlicher Sicht allgemeingültigen Empfehlung oder Leitlinie zu verstehen, sondern soll Auftraggeber und Auftragnehmer bei der Anwendung der BIM Methode unterstützen. Die Use Cases müssen den jeweiligen spezifischen Projektanforderungen angepasst werden. Die hier aufgeführten Beispiele erheben keinen Anspruch an Vollständigkeit. Informationen beruhen auf Erkenntnissen aus der Praxis und sind dementsprechend als Best Practice und nicht allgemeingültig zu verstehen. Da wir uns in einer Phase befinden, in der Definitionen erst entstehen, kann der Herausgeber keine Gewährleistung für die Richtigkeit einzelner Inhalte übernehmen.

    Purpose and Scope

    Die Modellierungsempfehlung beschreibt alle relevanten Betonbauteile im Hochbau, welche modellbasiert ausgeschrieben werden können. Dabei steht die Erhöhung der Qualität der Ausschreibung, die Planungssicherheit und die Verfügbarkeit der Daten im Fokus. Eine einheitliche, fehlerfreie Ausschreibung des Rohbaus dient als Grundlage für allfällige Simulationen (Nachhaltigkeit, Prüfungen, Kosten etc.).

    Neben den geometrischen Modellanforderungen beschreibt die Empfehlung die für den Ausschreibungsprozess relevanten Fachinformationen (Datenfelder), deren alphanumerischen Werte (Attribute) und legt die Verantwortlichkeiten für die Erfassung und Pflege dieser Informationen fest. 

     

    Description

    Die digitale Planung und Integration von Informationen in BIM basierten Projekten ist ein wichtiger Bestandteil, um die Effizienz und Qualität der Ausschreibung sicherzustellen. Damit die Qualität der Ausschreibung kontrolliert und Fehler reduziert werden können, braucht es eine systematische, einheitliche Planung und Koordination der benötigten Informationen für den Rohbau, basierend auf dem Gebäudemodell. Im Fachmodell "Modellbasierte Ausschreibung Beton“ werden alle Informationen und Daten für die einheitliche Ausschreibung von Beton nach dem Standard eBKP-H in Abhängigkeit der jeweiligen Planungsphase von den Projektbeteiligten zur Verfügung gestellt. Diese Informationen bilden die Grundlage für eine digitalisierte modelbasierte Ausschreibung und eine effiziente Nutzung der BIM-Technologie.

    Der Use Case soll Architekten, Bauingenieuren und BIM-Managern als Anleitung zur Anwendung der modellbasierten Ausschreibung für Beton dienen. Mit dem Ausschreibungsmodell für den Rohbau kann die Planung von Betonbauteilen effizient und nachvollziehbar kontrolliert werden. Das Fachmodell stellt sicher, dass die Daten allen Projektteilnehmern zur Verfügung stehen und von allen Teilnehmern zusätzliche Simulationen durchgeführt werden können

    Life Cycle Stages

    SIA 112

    BIM Objectives & Benefits

    Die Modellierungsempfehlung dient als Grundlage für einen effizienten Informationsaustausch als „Best Practice“ innerhalb der Bauindustrie. Mit der BIM-Methode soll die Ausschreibung optimiert, Doppelerfassungen verhindert und wichtige relevante Informationen frühzeitig innerhalb des Ausschreibungsprozesses den jeweiligen Rollen zur Verfügung stehen.

    • Erhöhung der Qualität der Ausschreibung
    • Planungssicherheit und die Verfügbarkeit der Daten
    • Modellierungsrichtlinie für die am BIM-Prozess integrierte, modellbasierte Ausschreibung des Betons (Publikation)
    • Fachmodell „Modellbasierte Ausschreibung Beton“ mit Prozessbeschrieben für die Planung und Umsetzung
    • Detaillierte Angaben/Checkliste zu den Datenanforderungen für die modellbasierte Ausschreibung in den einzelnen Planungsphasen

    Delimitation

    Die Modellierungsempfehlung ist auf die SIA-Phasen 31 (Vorprojekt), 32 (Bauprojekt) und 41 (Ausschreibungsplanung) ausgelegt, um innerhalb dieser Phasen den Ausschreibungsprozess modellbasiert zu unterstützen.

    Im Hochbau sind grundsätzlich alle relevanten Bauteile innerhalb des Fachmodelles für Tragwerk- bzw. Rohbau enthalten.

    In der aktuell vorliegenden Version der Modellierungsempfehlung, werden Tiefbauelemente nicht beschrieben. Die Entwicklung der Modellierungsempfehlung für Tiefbauelemente erfolgt in einer nachfolgenden Version.

    Mit der modellbasierten Ausschreibung wird der bisher konventionelle Ausschreibungsprozess grundsätzlich nicht verändert. Die Quellen einiger Ausschreibungsrelevanten Informationen verlagern sich jedoch in das digitale Bauwerksmodell. Dies sind insbesondere:

    • Bauteilinformationen, welche das Bauteil eindeutig identifizieren
    • Zustandsinformationen
    • Materialinformationen
    • Nachhaltigkeitsinformationen
    • Nachweisinformationen

    Einige dieser Informationen finden sich heute im NPK Normpositionenkatalog (Herausgeber CRB). Die Modellierungsempfehlung ersetzt den NPK Normpositionenkatalog als Ausschreibungsgrundlage für die Leistungskalkulation und Leistungserbringung und Grundlage für Werkverträge nicht. Das Modell kann jedoch zur besseren Nachvollziehbarkeit der zu erbringenden Leistungen gem. Werkverträge ergänzend werden. Es wird bis auf weiteres empfohlen, den NPK Normpositionenkatalog für eine rechtsgültige Vertragsgrundlage im Ausschreibungsprozess zu verwenden.

    HINWEIS: Die vorliegende Modellierungsrichtlinie ist keine Anleitung / kein Regelwerk für eine automatisierte Ausschreibung nach NPK Normpositionenkatalog.

     

    Prerequisite / Framework Conditions

    • CRB Standard für eBKP-H
    • Daten/Normen – IFC Daten
    • Betonnorm SN EN 206
    • Weitere Standards – zu evaluieren

    Abbreviations

    • ARC - Architektur
    • BEP - BIM Execution Plan (BIM-Abwicklungsplan [DE-DE])
    • EIR - Exchange Information Requirements (Austausch-Informationsanforderung [DE-DE])
    • ER - Exchange Requirements (Informationsaustausch-Anforderung [DE-DE])

    Die folgenden Services unterstützen den Use Case «Ausschreibung Beton Hochbau»

    Singular AG - Qualifer

    Der Qualifier ist ein revolutionäres, browserbasiertes Qualitätssicherungsprogramm für BIM Projekte. Er prüft spezifische Anforderungen an Modelle und stellt die Datenqualität entlang des gesamten Lebenszyklus sicher. Für mehr Transparenz, Prozesssicherheit, Präzision und tiefere Fehlerquoten in BIM Projekten.

    Singular Website:  https://snglr.com/

     

    Regeln im Qualifier

    • Vollständigkeitsprüfung auf Merkmale (Bsp.: ist das Merkmal «ConcreteGrade» auf den jeweiligen Bauteilen vorhanden)
    • Formatprüfung auf Merkmale (Bsp.: ist das Merkmal «eBKP-H» im Format «C02.01» vorhanden)

     

    Video: Qualifier - Use Case Management

    Qualifier-Link: https://app.snglr.com/

    Login/E-Mail: ucm@buildingsmart.ch

    Kennwort: swissbau2022

    Files

    • Ausschreibung-Beton-Pruefungen_Nachhaltigkeit.pdf (pdf | 53.95 KB)
    • CHE.5333.01.01 Beton Hochbau_v1.0_ids0.4.3.xml (xml | 213.39 KB)

    Process

    Process diagram

    Overall process

    Description

    Files
    • pm_CHE.5333.01.01 UC Ausscheibung Beton (V3.0.0.0).pdf (pdf | 216.54 KB)

    SIA 112

    31 | Vorprojekt

    31.1 | Betriebs- und Nutzungsziele definieren
    31.2 | BEP erstellen / anpassen
    31.3 | BEP kontrollieren
    31.4 | ARC-Leitmodell erstellen/überarbeiten
    31.5 | Modell im Qualifier überprüfen
    er_1 | ARC-Leitmodell
    31.6 | ARC-Leitmodell überprüfen
    32 | Bauprojekt

    32.1 | Fachmodelle bestellen
    32.2 | Fachmodelle und Nachweise erstellen
    er_2 | Tragwerkmodell mit Angaben
    er_3 | Weitere Fachmodelle mit Angaben
    32.3 | Modell im Qualifier überprüfen
    32.4 | UC Freigaben von Modellständen CH1504.01
    41 | Ausschreibung, Offertvergleich, Vergabeantrag

    41.1 | Ausschreibung Beton bestellen
    41.2 | Fachmodelle ergänzen
    er_4 | Vervollständigung Fachmodelle
    41.3 | Modelle im Qualifier überprüfen
    41.4 | Modelbasierte Devisierung erstellen
    41.5 | Devisierung prüfen
    41.6 | Angebote einholen / ausarbeiten
    41.7 | Modellbasiertes Angebot erstellen
    41.8 | Material- und Baustoffprüfung anfragen
    41.9 | Offerten zur Prüfung und Nachhaltigkeit Beton erstellen
    41.10 | Offerten zusammenstellen
    41.11 | Angebote kontrollieren
    41.12 | Ausführungsauftrag erstellen

    Der Bauherr definiert seine Betriebs- und Nutzungsziele für das Projekt. 

    Das Dokumente muss folgende Punkte für ein Projekt beinhalten:

    • Nutzungsart
    • Zielgruppe
    • Nutzungsdauer
    • Funktionen
    • Infrastruktur/Anschlüsse
    • Planungsprozess

    Exchange Information Requirements (EIR)

    Die Projektanforderungen aus den Betriebs- und Nutzungsziele werden hier aufgeführt:

    • Zielgruppe
    • Gebäudeart
    • Nutzungsart
    • Nutzungsdauer
    • Gebäudefunktionen
    • Benötigte Infrastrukturanschlüsse
    • Zusätzliche Planungsprozesse

    Initiator: Besteller / Auftraggeber

    Das BIM Management erstellt den BEP anhand den Betriebs- und Nutzungszielen des Bauherren. Dabei stehen unteranderem folgende Punkte im Fokus:

    • Bauteil und Form definieren
    • Materialisierung pro Bauteil festlegen
    • Nachhaltigkeitsvorgaben definieren
    • Anwendungsfälle für die Umsetzung der Vorgaben

    Umsetzung Projektmanagement

    • Projektmanagement mit Umsetzungsplanung
    • Budgetplanung und Finanzierung

    BIM Execution Plan (BEP)

    Der BEP beinhaltet bezüglich Beton folgende Angaben:

    • Bauteil und Form
    • Materialisierung pro Bauteil
    • Nachhaltigkeitsvorgaben

    Anwendungsfälle:

    • Anwendungsfall A
    • Anwendungsfall B
    • Anwendungsfall C

    Umsetzung Projektmanagement

    • Projektmanagement mit Umsetzungsplanung
    • Budgetplanung und Finanzierung

    Initiator: BIM Management

    Der Auftraggeber prüft den BEP anhand den Betriebs- und Nutzungszielen, die definiert wurden.  Dabei müssen die Modelle mit festgelegten und erwarteten Nachweisen im Bauprojekt erstellt werden.

    Anhand den Vorgaben aus den Leistungsverzeichnissen von Beton werden die nötigen Modellierungsrichtlinien für die Beton Elemente erstellt.

    Dabei werden die Richtlinien zu den unterschiedlichen Bauteilen von Beton beschrieben wie:

    • Fundament
    • Wände
    • Platte
      • Bodenplatte
      • Geschossdecken
      • Treppenpodest
    • Treppe
    • Rampe
    • Stützen
    • Dach

    Sowie die Vorgaben der Materialisierung zum Rohbau (Beton) aufgeführt:

    • Materialisierung der verschiedenen Betonarten
    • Nachhaltigkeit des Betons

     

     

    Initiator: Besteller / Auftraggeber

    Der Architekt erstellt das ARC-Leitmodell mit jeglichen Vorgaben aus dem BEP. Er füllt die Anforderungen aus dem er_1 im Modell ab.

     

     

    Initiator: Architekt

    Der Architekt prüft das ARC-Leitmodell selbständig im Qualifier. Es wird eine hohe Quote angestrebt.

     

    Regeln im Qualifier

    • Vollständigkeitsprüfung auf Merkmale (Bsp.: ist das Merkmal «ConcreteGrade» auf den jeweiligen Bauteilen vorhanden)
    • Formatprüfung auf Merkmale (Bsp.: ist das Merkmal «eBKP-H» im Format «C02.01» vorhanden)

     

    Initiator: Architekt

    Modell beinhaltet jegliche Vorgaben aus dem er-Katalog.

     

    Initiator: BIM Management

    Executer: BIM Management

    Der Bauingenieur prüft das ARC-Leitmodell und gleicht es mit dem Konzept für die fachplanerische Leistung ab.

    Initiator: Bauingenieur

    Der Architekt bestellt das Fachmodell vom Bauingenieur aus der Leistungsphase 31 Vorprojekt.

    Initiator: Architekt

    Der Bauingenieur und die weiteren Fachplaner erstellen das jeweilige Fachmodell nach den BEP Vorgaben und füllen die Objekte nach den er-Vorgaben 2 und 3 ab.

     

     

    Initiator: Bauingenieur

    Tragwerksmodell beinhaltet jegliche Vorgaben aus dem er-Katalog.

    Initiator: Bauingenieur

    Executer: Bauingenieur

    Fachmodelle beinhaltet jegliche Vorgaben aus dem er-Katalog.

    Initiator: Planer

    Executer: Fachplaner

    Die Fachplaner prüfen die Fachmodelle im Qualifier.

     

    Regeln im Qualifier

    • Vollständigkeitsprüfung auf Merkmale (Bsp.: ist das Merkmal «ConcreteGrade» auf den jeweiligen Bauteilen vorhanden)
    • Formatprüfung auf Merkmale (Bsp.: ist das Merkmal «eBKP-H» im Format «C02.01» vorhanden)

    Initiator: Bauingenieur

    Die Zusammenarbeit in einem Common Data Environment (CDE) bedingt, dass der Planungsstand der verwendeten Modelle / Informationen für alle Beteiligten eines Projekts transparent und eindeutig ausgewiesen ist. Die SN EN ISO 19650-1:2018 – Part 1: Concepts and principles beschreibt den Workflow und definiert die zu verwendenden Status.

    Durch den definierten Prozess kann sichergestellt werden, dass die Zusammenarbeit auch bei komplexeren Projekten, mit an unterschiedlichen Standorten verteilten Teams und verschiedenen Computersystemen oder Technologieplattformen, einwandfrei funktioniert.

    Initiator: BIM Management

    Referenced Use Cases

    Freigabe von Modellständen

    Einzelne Spezifikationen des Rohbau müssen zusammengetragen werden.

    Was wird benötigt vom Produkt:

    • Welche Materialisierung?
    • Welche Menge von welchem Produkt wird benötigt?
    • Was für Anforderungen gibt es an das Material?

     

    Initiator: BIM Management

    Das Fachmodell wird mit Informationen aus dem er_4 ergänzt.

     

     

     

    Initiator: Bauingenieur

    Modell beinhaltet jegliche Vorgaben aus dem er-Katalog.

    Initiator: Planer

    Executer: Fachplaner

    Die Fachplaner prüfen die Fachmodelle im Qualifier.

     

    Regeln im Qualifier

    • Vollständigkeitsprüfung auf Merkmale (Bsp.: ist das Merkmal «ConcreteGrade» auf den jeweiligen Bauteilen vorhanden)
    • Formatprüfung auf Merkmale (Bsp.: ist das Merkmal «eBKP-H» im Format «C02.01» vorhanden)

     

    Initiator: Bauingenieur

    Devisierung wird anhand des Fachmodells erstellt

    Modelbasierte Devisierung

    Initiator: Bauingenieur

    Das Baumanagement prüft die Devisierung anhand des Fachmodells.

    Geprüfte Devisierung

    Initiator: Baumanagement

    Anhand der Anforderungen der Fachplaner werden die Angebote bei den Unternehmern eingeholt.

    Initiator: Baumanagement

    Der Unternehmer stellt sein Angebot modellbasiert und bauteilbezogen mit allen Angaben zum Beton zusammen.

    Initiator: Generalunternehmer

    Der Unternehmer fragt das Baustoff-Prüflabor für eine Offerte gemäss Kapitel 112 nach NPK an. 

    Ziel ist es, Preise und Leistungen für die Material- und Baustoffprüfung sowie Angaben zur Nachhaltigkeit zu erhalten.

     

    NPK Kapitel 112 Prüfungen

    Dokument mit den Qualität-, Mengen-, und Baustoffen Angaben des Kapitel 112 aus NKP.

    Initiator: Generalunternehmer

    Das Prüflabor gibt Preise und Leistungen gemäss Kapitel 112 NPK in der Offerte an. 

    Zusätzlich werden allfällige Nachhaltigkeitsanforderungen für den Beton im Projekt geprüft.

     

    Offerte Prüfung

    Alle preisliche Angaben sind vorhanden

    Initiator: Baustoff-Prüflabor

    Der Unternehmer stellt die Offerten für das finale Angebot zusammen.

    Modelbasiertes Angebot

    Auflistung der verschiedenen Angebote mit Nachweisen

     

    • Angebote anhand der Devisierung
    • Angaben aus der Bemusterung
    • Qualitätsnachweise der Produkte

    Initiator: Generalunternehmer

    Angebote werden kontrolliert und verglichen

    Initiator: Baumanagement

    Anhand den Angeboten der Unternehmer wird der Ausführungsauftrag erstellt

     

     

    Werkvertrag

    Alle wichtigen Inhaltspunkte des Auftrages sind definiert und aufgeführt.

    Initiator: Baumanagement