Die Dokumente sind als «Creative Commons Attribution-NonCommercial-ShareAlike 4.0 International Lizenz» als Namensnennung - nichtkommerziell Weitergabe - unter gleichen Bedingungen lizenziert.
Weitere Informationen unter: creativecommons
Die Dokumente entsprechen der aktuellen Best Practice und erheben keinen Anspruch auf Vollständigkeit. Sie sind auch nicht im Sinne einer aus rechtlicher Sicht allgemeingültigen Empfehlung oder Leitlinie zu verstehen, sondern soll Auftraggeber und Auftragnehmer bei der Anwendung der BIM Methode unterstützen. Die Use Cases müssen den jeweiligen spezifischen Projektanforderungen angepasst werden. Die hier aufgeführten Beispiele erheben keinen Anspruch an Vollständigkeit. Informationen beruhen auf Erkenntnissen aus der Praxis und sind dementsprechend als Best Practice und nicht allgemeingültig zu verstehen. Da wir uns in einer Phase befinden, in der Definitionen erst entstehen, kann der Herausgeber keine Gewährleistung für die Richtigkeit einzelner Inhalte übernehmen.
Kontaktdaten
Magistratsabteilung 37 - Baupolizei
Referat für Technologie, Digitalisierung und Innovation
tdi@ma37.wien.gv.at
+43 1 4000 37300
1200 Wien, Dresdner Straße 82
NOCH NICHT REGISTRIERT?
Registrieren Sie sich für den Use Case Management Service kostenlos, um Ihren ersten Use Case zu erstellen.
Registrierte Benutzer können den Download-Bereich und die Kommentarfunktionen nutzen.
Die vorliegende Informationsanforderung gilt für das bauerwerberseitige Architektur-Fachmodell – in Folge Bauantragsmodell (BAM) genannt – das im Zuge des Pilotbetriebes für openBIM Bauverfahren der Stadt Wien - Baupolizei verwendet wird. Die Informationsanforderung beschreibt alle in den Bauantragsmodellen notwendigen IFC-Elementklassen, in ihren Detaillierungsgraden. Hierbei wird die Informationsbedarftiefe (LOIN) festgelegt.
Update 22.11.2024: Version 1.1 wurde veröffentlicht
Update 25.04.2024: Version 1.2 IDS-Erweiterung wurde ergänzt/Elemente und Merkmale wurden nicht verändert
Der Use Case openBIM-Bauverfahren der Stadt Wien beschreibt die Informationsanforderungen für die openBIM Einreichung bei der Stadt Wien. Die vorliegende Informationsanforderung gilt für das bauerwerberseitige Architektur-Fachmodell – in Folge Bauantragsmodell (BAM) genannt – das im Zuge des Pilotbetriebes für openBIM Bauverfahren der Stadt Wien-Baupolizei verwendet wird. Es handelt sich um eine offiziell veröffentliche Informationsanforderung der Stadt Wien, welche auf der Informationsanforderung des Forschungs- und Entwicklungsprojektes BRISE-Vienna basiert. Es wird darauf hingewiesen, dass die beiliegende Informationsanforderung einen Entwicklungsstand darstellt und eine Weiterentwicklung (Adaptierung/Ergänzung/Reduzierung) im Zuge des Pilotbetriebes vorgesehen ist (siehe Versionsnummer und Revisionsliste).
Die Informationsanforderung beschreibt alle in den Bauantragsmodellen notwendigen IFC-Elementklassen, in ihren Detaillierungsgraden. Hierbei wird die Informationsbedarftiefe (LOIN) festgelegt.
Der LOI und die Auswahl-Sets der Elementklassen, inklusive Angabe des Wertetyps, der Werteeinheit und der Verortung, sind nachfolgend in den Formaten xlsx, pdf und ids angeführt:
(Update 1.2 NOTDEFINED wurde aus dem IDS entfernt)
(Update 1.2) IDS-Erweiterung:
Die Arbeitsgruppe arbeitet kontinuierlich daran, das Potenzial von IDS weiter auszuschöpfen – mit dem Ziel, nicht nur formale Prüfungen zu ermöglichen, sondern auch einfache logische Prüfungen direkt innerhalb der jeweiligen Software umzusetzen. Die erste IDS-Erweiterung, die logische Abhängigkeiten berücksichtigt, ist nun nachfolgend veröffentlicht. Dabei bleiben die verwendeten Merkmale und Entitäten identisch zur Vorgängerversion; neu hinzugekommen sind lediglich die Abhängigkeitsbeziehungen:
Das IDS wurde mittels dem openSource IDS4All converter generiert (Website, github).
Es gelten grundsätzlich die Klassifikationsvorgaben der IFC-Spezifikation, die Elementklassen und ihre Merkmale sind entsprechend der Vorgaben seitens buildingSMART/IFC-Datenstruktur gemäß ISO 16739 zu befüllen.
Die ÖNORM A 6241-2 ist bezüglich der Modellierung von Bauantragsmodellen einzuhalten. Für die Erstellung der BAM sind die IFC-Versionen IFC2x3 und IFC4 Add2 TC1 zulässig. Die Informationsanforderungen passieren auf ISO 16739:2024.
Kontaktdaten
Magistratsabteilung 37 - Baupolizei
Referat für Technologie, Digitalisierung und Innovation
tdi@ma37.wien.gv.at
+43 1 4000 37300
1200 Wien, Dresdner Straße 82
Erstellung und Bearbeitung:
Die Weiterentwicklung des openBIM Bauverfahrens und entsprechende Adaptierung der Informationsanforderung
erfolgt durch:
Magistratsabteilung 37 – Baupolizei
Referat für Technologie, Digitalisierung und Innovation
Ing. Roman Schneider, MSc (Referatsleiter)
Dipl.-Ing. Markus Icha, BSc (Sachbearbeiter)
In Zusammenarbeit mit:
Technische Universität Wien
Institut Baubetrieb und Bauwirtschaft
Forschungsbereich Digitaler Bauprozess
Assistant Prof. Dipl.-Ing. Dr.techn Harald Urban (Stellvertretender Leiter)
Univ.Ass. Dipl.-Ing. Simon Fischer, BSc (Assistent)
Dipl.-Ing. Daniel Pfeiffer, BSc (Assistent)
Kammer der Ziviltechniker:innen
Architekt:innen und Ingenieu:innen
Wien. Niederösterreich. Burgenland.
Arch. Dipl.-Ing. Wolfgang Kurz (Mitglied, Ausschuss BIM)
Arch. Dipl.-Ing. Christine Horner (Mitglied, Ausschuss BIM)
BRISE-Vienna - Smarte und innovative Verwaltung - Digitales Wien
Die Informationsanforderungen basieren auf das EU-Forschungsprojekt BRISE-Vienna. Folgende Publikation existieren zu diesem Projekt:
Bauingenieur Bd. 95 (2020), Nr. 9, öffnet eine externe URL in einem neuen Fenster, S. 335–344
Entwicklung eines openBIM-Bewilligungsverfahrens (pdf), öffnet eine Datei in einem neuen Fenster
BIMcert Handbuch: Grundlagenwissen openBIM. Ausgabe 2024 (pdf), öffnet eine externe URL in einem neuen Fenster
bSAT BIMcert-Handbuch als Gratis-PDF (mit klickbaren Links)
Automation in Construction 156 (2023), 105092, öffnet eine externe URL in einem neuen Fenster
Automation of escape route analysis for BIM-based building code checking (pdf), öffnet eine Datei in einem neuen Fenster
Frontiers in Built Environment 8:834671 (2022), öffnet eine externe URL in einem neuen Fenster:
Digital Twins in the Construction Industry: A Perspective of Practitioners and Building Authority (pdf)
Prozessgrafik Forschungsprojekt BRISE Vienna:
Urban, H.; Fischer, S.; Schranz, C.; Pelikan, G.; Krasa, J. OpenBIM Permit Process of the Vienna Building Authority; TU Wien: Vienna,
Austria, 2024. DOI: 10.48436/6zph3-vbj73
Beschreibung Prozessgrafik Forschungsprojekt BRISE Vienna:
Buildings, Vol. 14, Issue 4, 1135, Special Issue "Unearthing the Value of Data in Architecture, Engineering and Construction (AEC) Industry, öffnet eine externe URL in einem neuen Fenster
Adapting to an OpenBIM Building Permit Process: A Case Study Using the Example of the City of Vienna
Developments in the Built Environment, October 2024,, öffnet eine externe URL in einem neuen Fenster 100499
Generation of new BIM domain models from escape route analysis results, öffnet eine externe URL in einem neuen Fenster
Developments in the Built Environment, December 2024, öffnet eine externe URL in einem neuen Fenster, 100560
Extending Information Delivery Specifications for digital building permit requirements
Abkürzungen
BRISE-Vienna Building Regulations Information for Submission Envolvement – Vienna
WBO Wiener Bauordnung
WGG Wiener Garagengesetz
OIB Österreichisches Institut für Bautechnik
ÖNORM Österreichische Norm
BW Bauwerber*in
PV Planverfasser*in
BIM Building Information Modeling
IFC Industry Foundation Classes
LOIN Level of Information Need
LOG Level of Geometry
LOI Level of Information
BAM Bauantragsmodell
REM Referenzmodell
Pset Property Set entsprechend ISO 16739 (Verortung)
WienBV Wien Bauverfahren Property Set (Verortung)
Qto Element Quantity
ND Nicht Definiert
NE Nicht Erforderlich
Wir freuen uns, Ihnen die aktuellen Informationsanforderungen für Bauantragsmodelle im Pilotbetrieb „openBIM Bauverfahren der Stadt Wien“ bereitzustellen. Diese basieren auf den Ergebnissen des Forschungs- und Entwicklungsprojekts BRISE-Vienna. Neben dem pdf-Dokument stellen wir Ihnen eine Excel-Liste mit den LOI-Anforderungen und Eigenschaftenzuordnungen sowie die Anforderungen als IDS-Datei in der Version 1.0 zur Verfügung.
Bitte beachten Sie, dass es sich hierbei um einen Entwicklungsstand handelt. Im Rahmen des Pilotbetriebs werden die Anforderungen kontinuierlich weiterentwickelt – durch Anpassungen, Ergänzungen oder Reduzierungen (siehe Versionsnummer und Revisionsliste). Die Teilnahme am Pilotbetrieb ist freiwillig und hat keinerlei Auswirkungen auf frühere, laufende oder zukünftige Bauverfahren. Wir möchten Sie darauf hinweisen, dass ein Anspruch auf eine Baubewilligung für teilnehmende Projekte nicht besteht.
Dateiformate: .ids, .pdf, .ids
Prozessgrafik Forschungsprojekt BRISE Vienna:
Achtung, die operative Umsetzung weicht derzeit davon ab: Keine Referenzmodell- und Vermessungsplanabgabe, derzeit parallel Einreichung (BIM+pdf) notwendig.
Urban, H.; Fischer, S.; Schranz, C.; Pelikan, G.; Krasa, J. OpenBIM Permit Process of the Vienna Building Authority; TU Wien: Vienna,
Austria, 2024. DOI: 10.48436/6zph3-vbj73
Beschreibung Prozessgrafik Forschungsprojekt BRISE Vienna:
Buildings, Vol. 14, Issue 4, 1135, Special Issue "Unearthing the Value of Data in Architecture, Engineering and Construction (AEC) Industry, öffnet eine externe URL in einem neuen Fenster
Adapting to an OpenBIM Building Permit Process: A Case Study Using the Example of the City of Vienna
siehe Informationsanforderungen und ÖNORM 6241-2