UCM buildingSMART International Logo
  • Keine Ergebnisse gefunden
  • Anwendungsfälle
  • Co-Creation Space
  • Community
    • buildingSMART
      • buildingSMART International
      • buildingSMART Österreich
      • buildingSMART Benelux
      • buildingSMART Deutschland
      • buildingSMART Schweiz
    • Organisationen
      • HSLU
    • Kooperationspartner
      • Unternehmen
      • Verbände & Institutionen
      • Experten
  • de
    • en
    • de
    • fr
  • Anmelden
Standort
buildingSMART Schweiz Andreasstrasse 5 8050 Zürich (Schweiz)ucm@buildingsmart.ch
Unternehmen
StartseiteÜber unsCommunitySchulung
Ressourcen
AnwendungsfälleCo-Creation SpaceVersionshinweiseFAQ
buildingSMART Logo
Copyright © 2025 buildingSMART. Alle Rechte vorbehalten.
v5.0.0KontaktDatenschutz- und Cookie-ErklärungAllgemeine Geschäftsbedingungen
Small IconAI Chat
    • Startseite
    • Anwendungsfälle
    • Kollisionsprüfung (Freihalteräume)

    Kollisionsprüfung (Freihalteräume)

    Anwendungsfall Dokumentdefinition

    Zweck und Umfang

    • Gesteigerte Planungsqualität und damit verbunden erhöhte Planungssicherheit
    • Durch ein kollisionsfreies Modell wird das Risiko, bauliche Konflikte erst in der Ausführung zu erkennen, deutlich reduziert.
    • Konflikte im Bauablauf können reduziert werden

    Beschreibung

    Es werden zusätzliche «virtuelle» Elemente in das Modell eingefügt, so dass u.a. räumliche und geometrische Toleranzen simuliert werden können. So kann ein Platzbedarf für z.B. Montage-, Isolier- und Wartungsarbeiten simuliert werden respektive Sperrzonen berücksichtigt werden.
    Die Prüfungen sind ein Teil der regelmässigen kontinuierlichen Planungskoordination und –prüfung und können über beliebig viele Gebäudesysteme und Gewerke hinweg durchgeführt und beurteilt werden.


    Lebenszyklusphasen

    SIA 112

    BIM-Ziele & Vorteile

    Ziel ist ein möglichst kollisionsfreies Kollaborationsmodell zu erstellen. Die Modellierung soll so erfolgen, dass einen automatisierte Prüfung möglich ist. Es soll definiert werden, welche Kollisionen zugelassen werden und wie damit umgegangen wird.
    Dieser Use Case beinhaltet nur die Prüfung der reelen mit den virtuellen Elemente, weitergehende Prüfungen werden in zusätzlichen Use Cases beschrieben.


    Abgrenzung

    Virtuelle Elemente für:
    Aussparungen
    Sperrzonen
    Laufwege
    Montageflächen
    Revisionsflächen
    Wendekreis
    * etc.


    Dateien

    • Visio-Prozess 3D Kollisionsprüfung (hard clashes inkl Freihalteräume)_V1.1.pdf (pdf | 258,11 KB)

    Process

    Prozessdiagramm

    SIA 112

    32 | Bauprojekt

    Die geometrische Kollisionsprüfung mit Freihalteraum baut auf einem koordinierten Modell gem. Vorgaben auf. Die ausreichende Grundlage wird durch den BIM-Gesamtkoordinator angezeigt (Q-Check) und darauf aufbauend erfolgt der Start zur Kollisionsprüfung der Freihalteräume durch den BIM-Manager.

    Die Planer erweitern und entwickeln die Detailierung der Modelle Freihalteräume gem. Anforderungen. Alle Elemente besitzen eine eindeutige Typisierung laut BAP.

    In den regelmässigen Abständen laut BIM-Koordinationsplan erhält der BIM Gesamtkoordinator die relevanten Teilmodelle inkl. Modelle Freihalteräume von den Planern, fügt diese zusammen und erstellt das Kollaborationsmodell. Anschliessend führt er die notwendigen Kollisionsprüfungen als Vorbereitung für das Kollaborationsworkshop durch.

    In der Phase Bauprojekt werden durch die Kollisionsprüfungen der Freihalteräume folgende zusätzliche Abstimmungen unterstützt:
    - Einhaltung der Freiräume für die betrieblichen Erfordernisse (Transportwege, Durchfahrtshöhen, ...)
    - Einhaltung der Freiräume für Unterhalt und Wartung der technischen Anlagen
    - Einhaltung der Anforderungen an die Sperrzonen von dem Bauingenieur durch die Gebäudetechnik

    Bei dem kollaborativen Prozess während einer ICE-Session suchen dann die Beteiligten mögliche Lösungen für die erkannten und durch den BIM Gesamtkoorinator vorbereiteten Probleme aus der Kollisionsprüfung.

    Am Ende der Planungsphase Bauprojekt liegen koordinierte und kollisionsfreie Modelle mit folgenden Inhalten vor:
    - Aussparungsmodell
    - Gebäudetechnik- und Elektromodell mit den gegenseitig koordinierten Gewerken
    - Roh- und Ausbaumodell (Tragwerk und Architektur)
    - Fassadenmodell (nach Bedarf)
    - Sperrzonenmodell
    - Modell Freihalteräume Betrieb
    - Modell Freihalteräume Wartung und Unterhalt


    Performance Requirement
    • Eindeutige Trennung der Bauteile nach Tragwerksverwendung seitens Architektur und Erstellung des Roh- und Ausbaumodells
    • Bestellung der Aussparungen und Erstellung des Aussparungsmodells seitens Gebäudetechnik
    • Prüfung und Koordination der Aussparungen zwischen Gebäudetechnik, Architektur und dem Bauingenieur
    • Vorgaben für die Entwicklungsstände der Modelle und Zeitplan für die Kollaborationsworkshops
    • Vorgaben für die Struktur und Trennung der Modelle für die gezielten Kollisionsprüfungen und Koordinationsprozess - diverse Teilmodelle (Sperrzonen, Roh- und Ausbau, Aussparungsmodell, Modell Freihalteräume Betrieb, Modell Freihalteräume Wartung und Unterhalt usw.)
    Dateien
    • Visio-Prozess 3D Kollisionsprüfung (hard clashes inkl Freihalteräume)_V1.0.pdf (pdf | 87,37 KB)
    • Visio-Prozess 3D Kollisionsprüfung (hard clashes inkl Freihalteräume)_V1.1.pdf (pdf | 258,11 KB)

    Austauschanforderungen

    Impressum

    Projektgruppe

    • Christian Beeler (Amstein + Walthert AG)
    • Adrian Daku (Komfonie Engineering GmbH)
    • Christoph Hecklinger (Ingenta AG)
    • Andreas Liesen (Intenga AG)
    • Christof Räss (matti ragaz hitz architekten AG)

    Partner

    Urheberrecht

    Der Use Cases ist als «Creative Commons Attribution-NonCommercial-ShareAlike 4.0 International Lizenz» als Namensnennung - nichtkommerziell Weitergabe - unter gleichen Bedingungen lizenziert
    Weitere Informationen unter: creativecommons

     

    Handhabung

    Die Use Cases erheben keinen Anspruch auf Vollständigkeit. Sie sind auch nicht im Sinne einer aus rechtlicher Sicht allgemeingültigen Empfehlung oder Leitlinie zu verstehen, sondern soll Auftraggeber und Auftragnehmer bei der Anwendung der BIM Methode unterstützen. Die Use Cases müssen den jeweiligen spezifischen Projektanforderungen angepasst werden. Die hier aufgeführten Beispiele erheben keinen Anspruch an die Vollständigkeit. Informationen beruhen auf Erkenntnissen aus der Praxis und sind dementsprechend als Best Practice und nicht allgemeingültig zu verstehen. Da wir uns in einer Phase befinden, in der Definitionen erst entstehen, kann buildingSMART Switzerland keine Gewährleistung für die Richtigkeit einzelner Inhalte übernehmen.

     

    Kommentare

    Kommentare werden geladen...

    NOCH NICHT REGISTRIERT?


    Registrieren Sie sich für den Use Case Management Service kostenlos, um Ihren ersten Use Case zu erstellen.


    Registrierte Benutzer können den Download-Bereich und die Kommentarfunktionen nutzen.

    Kollisionsprüfung (Freihalteräume)
    Dokumenttyp
    Anwendungsfall
    GUID
    A8381C07-EE41-4FF4-8EC8-4B58B1AF5572
    Kennung
    CH.1503.02
    Lebenszyklusphase
    SIA 112
    Revision
    V1.0.2
    Projektstatus
    Genehmigt
    Reifegrad
    Beispiel
    Veröffentlicht am
    22. Nov. 2019
    Letzte Änderung
    17. Jan. 2025
    Herausgeber
    buildingSMART Switzerland
    Autoren
    • Andreas Liesen
    Standards / Referenzdokumente
    • SIA 2051
      Building Information Modelling (BIM) - Grundlagen zur Anwendung der BIM Methode