PAS ENCORE INSCRIT?
Inscrivez-vous au Service de Gestion des Cas d'Utilisation gratuitement pour commencer à créer votre premier cas d'utilisation.
Les utilisateurs inscrits peuvent utiliser la zone de téléchargement et les fonctions de commentaire.
Title: UseCase | Analyse des Betriebs-/Energieverhaltens
Author: Thomas Lewis
UCM-GUID: 67670E0E-A981-4F15-A100-A534F90A05B9
License: CC BY-SA 4.0 — Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen - https://creativecommons.org/licenses/by-sa/4.0/
Dieser UseCase wurde im Rahmen des FFG (Stadt der Zukunft) Forschungsprojektes BIMBestand erhoben.
Näher betrachtet sind folgende Informationskategorien zu Anlagenkomponenten erforderlich:
In der beigelegten Tabelle InformationsanforderungenDruckverlustberechnung.xlsx findet sich ein Überblick über die erforderlichen Daten.
Der Use Case, GUID 67670E0E-A981-4F15-A100-A534F90A05B9, ist Teil einer Serie von Use Cases, die im Rahmen des Projektes BIMBestand erstellt wurden. In dem Projekt trägt er den Namen UCM-UC Analyse des Betriebs-/Energieverhaltens. Alle Use Cases des Projekts wurden in die Storyline des Umbaus eines Schulungsraumes einer Feuerwehrzentrale eingebunden. Dieser Vorgang des Umbaus (Planung -> Umsetzung) ist Teil des Bestandsmanagements. Der Use Case unterstützt den Facility Manager und Planer bei der Aufgabe, die Lüftungsplanung im Falle eines Umbaus bezüglich a) geeigneter Ventilatorleistung und b) Auswirkung der Umbaumaßnahme auf den Jahresstrombedarf zu überprüfen.
Die Simulationsergebnisse sollen im BIM-Modell (SIMULTAN) für den Facility Manager als Auftraggeber abrufbar sein, der darauf basierend seine Entscheidung treffen kann (Nacharbeit/Koordinationstreffen mit Planer erforderlich oder Freigabe). Dazu wird
eine Anlagensimulation des Druckverlustes und damit eine Ermittlung des Strombedarfs unter Berücksichtigung der Anlagenregelung durchgeführt.
Anhand einer Druckverlustberechnung wird ersichtlich, welche Auswirkung der geplante Umbau auf die erforderliche Leistung des Ventilators hat. Die erforderliche Leistung im umgebauten Zustand kann
Von der Ermittlung der elektrischen Leistung (-> Auslegung, Angabe vorwiegend in kW) zu unterscheiden ist der über einen bestimmten Zeitraum kumulierte Energiebedarf (Angabe vorwiegend in kWh oder MWh). Dabei wird als Periode meist ein Jahr, ggf. aber auch einzelne Monate zugrundegelegt. Mit dem abgeschätzten Energiebedarf kann überprüft werden, ob allfällige quantiativ (der Strombedarf muss durch die Umbaumaßnahme sinken) oder qualitativ (der Strombedarf darf durch die Umbaumaßnahme um maximal XX kWh/Jahr steigen) formulierte Zielen eingehalten werden.
Lüftungsanlagen können zu den bedeutendsten Stromverbrauchern in Nichtwohngebäuden gehören. Ausschlaggebend für den Strombedarf von Lüftungsanlagen sind
Der Use Case unterstützt den Facility Manager und Planer bei der Aufgabe, die Lüftungsplanung im Falle eines Umbaus bezüglich geeigneter Ventilatorleistung und Auswirkung der Umbaumaßnahme auf den jahresstrombedarf zu überprüfen. Für die dargestellten Abläufe ist nicht wesentlich, ob es sich beim Planer um ein aus Sicht des Auftraggebers externes Unternehmen handelt oder um eine interne Planungsabteilung.
Untenstehende Aufgaben sind im Zusammenhang mit den Facility Management-Fachkompetenzen
zu sehen. Diese Kompetenzen sind in der Liste spezifischer Kompetenzen eines Facility Managers zur Wahrnehmung der Auftrags- und Ausführungsverantwortung in der OENORM-A-7002-BerufsbildFacilityManagement:2015 enthalten, wobei sie dort unter Bezugnahme auf die ÖNORM EN 15221-5 angeführt werden.
Der Use Case soll zeigen, dass die Überprüfung der Auswirkung einer Umbauplanung auf die erforderliche Ventilatorleistung sowie auf den Jahresstrombedarf unter Zugrundelegung eines BIM-Modells möglich ist. Dabei soll das Zusammenspiel zwischen Planer, der eine konventionelle CAD-Software verwendet und Facility Management/Auftrageber, der eine entsprechende Simulationssoftware (SIMULTAN) verwendet, unter Zugrundelegung des .ifc-Formats gezeigt werden.
Im Folgenden verstehen sich alle Schritte, bei denen Daten bereitgestellt werden so, dass sie jeweils für den Bestand und für den Zustand durchgeführt werden. So wird z. B. eine .ifc-Datei Bestand und eine .ifc-Datei nach Umbau erzeugt. Die Schritte sind im Folgenden formuliert, als handle es sich nur um eine Datei.
Es wird überprüft, ob die bestehende Ventilatorleistung auch noch für den Zustand nach Umbau geeignet ist. Wenn dies nicht der Fall ist, erfolgt eine Rückmeldung an den Planer mit dem Auftrag zur Nachbearbeitung.