Logo UCM buildingSMART International
  • Aucun résultat trouvé
  • Cas d'utilisation
  • Co-Creation Space
  • Communauté
    • buildingSMART
      • buildingSMART International
      • buildingSMART Autriche
      • buildingSMART Benelux
      • buildingSMART Allemagne
      • buildingSMART Switzerland
    • Organisations
      • HSLU
    • Partenaires de collaboration
      • Entreprises
      • Associations & Institutions
      • Expert
  • fr
    • en
    • de
    • fr
  • Connexion
Emplacement
buildingSMART Switzerland Andreasstrasse 5 8050 Zurich (Switzerland)ucm@buildingsmart.ch
Société
AccueilÀ proposCommunautéFormation
Ressources
Cas d'utilisationCo-creation spaceNotes de versionFAQ
buildingSMART Logo
Copyright © 2025 buildingSMART. Tous droits réservés.
ContactDéclaration de confidentialité et de cookiesTermes et conditions
Small IconAI Chat

    Datenmanagement bei Bauwerksveränderung von Bestandsgebäuden

    Commentaires

    Chargement des commentaires...

    PAS ENCORE INSCRIT?


    Inscrivez-vous au Service de Gestion des Cas d'Utilisation gratuitement pour commencer à créer votre premier cas d'utilisation.


    Les utilisateurs inscrits peuvent utiliser la zone de téléchargement et les fonctions de commentaire.

    Datenmanagement bei Bauwerksveränderung von Bestandsgebäuden
    Type de Document
    Cas d'utilisation
    GUID
    BED8533F-2FA4-462F-BDA5-328E46689AFC
    Identifiant
    BIMBestand UC1
    Phase du Cycle de Vie
    ÖNORM
    Révision
    V1.0.1
    Statut du Projet
    Approuvé
    Niveau de Maturité
    Prouvé
    Publié le
    14 févr. 2023
    Dernière Modification
    20 févr. 2023
    Éditeur
    buildingSMART Austria
    Auteurs
    • Christoph Eichler
    • Günter Sinkovits
    • Rebecca Beck
    • Stefan Hauer
    Accueil
    Cas d'utilisation
    Datenmanagement bei Bauwerksveränderung von Bestandsgebäuden

    Cas d'utilisation Définition du Document

    Exigences d'échange

    Impression

    Groupe de Projet

    • Rebecca Beck (Flughafen Wien AG)
    • Günter Sinkovits (Flughafen Wien AG)
    • Michael Schöny (AIT)

    Partenaires

    Droits d'auteur

    Title: UseCase | Datenmanagement bei Bauwerksveränderung von Bestandsgebäuden

    Author: Rebecca Beck, Stefan Hauer, Günter Sinkovits, Michael Schöny, Christoph Eichler

    UCM-GUID: BED8533F-2FA4-462F-BDA5-328E46689AFC

    License: CC BY-SA 4.0 — Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen -  https://creativecommons.org/licenses/by-sa/4.0/

    Manipulation

    Dieser UseCase wurde im Rahmen des FFG (Stadt der Zukunft) Forschungsprojektes BIMBestand erhoben.

    Résumé de la Gestion

    Der UseCase versucht die komplexen Prozesse zwischen Datenmanagement und anderen operativen Einheiten bei auftretenden Bauwerksveränderungen von Bestandsgebäuden durch Integration der BIM-Methodik zu lösen. Es wird aufgezeigt, dass ein Betriebsführung-Modell (asBuilt) zu einem transparenteren, qualitätsbewussteren Prozessablauf führt und diverse Vorteile generiert: u.a. die Planung neuer Umbaumaßnahmen, die Dokumentation durchgeführter Baumaßnahmen, die Wiederinbetriebnahme nach erfolgter Umbaumaßnahmen, etc. deutlich erleichtert.

    Im Gegensatz zum UseCase I Bauablauf-integrierte asBuilt-Dokumentation (GUID: aff48e79-8424-4fdc-9223-f91e65d877b0), welcher die Baudokumentation für Neubauprojekte bzw. große Umbauprojekte beschreibt, bezieht sich dieser UseCase auf kleinere und mittlere Umbauten in Bestandsgebäuden. Dabei wird ein existierendes asBuilt-Modell adaptiert und nicht neu erstellt. Diese Unterscheidung ist wichtig, da bereits bestehender Kontext des Betriebsführung-Modells erhalten bleiben muss.

    Der zentrale Aspekt, wie das asBuilt-Modell bei auftretenden Bauwerksveränderungen von Bestandsgebäuden "essentiell" wird, liegt in der "modellbasierten" Betriebsführung. Alle relevanten Informationen der Betriebsführung werden entweder direkt im Modell geführt oder zumindest in dessen Kontext verknüpft. Jedenfalls sind über das Betriebsführungs-Modell alle Betriebsführungsinformationen zentral erreichbar, daher ist seine Übereinstimmung mit der baulichen Wirklichkeit, essentielle Voraussetzung (asBuilt).

    Objectif et Portée

    Der UseCase zeigt die Prozessschritte des Datenmanagements von Bestandsdaten auf, die bei Bauwerksveränderungen von Bestandsgebäuden mittels BIM-Methodik durchzuführen sind. Dadurch wird ein effizienter Ablauf der Umbaumaßnahme unterstützt. Der UseCase präzisiert, welche Informationen im Datenmanagement behandelt werden müssen.

    Description

    Dieser UseCase beschreibt den standardisierten Prozessablauf des Datenmanagements einer Bauwerksveränderung von Bestandsgebäuden im laufenden Gebäudebetrieb mittels BIM-Methodik. Dabei wird beschrieben, zu welchem Zeitpunkt Bestandsdaten zur Verfügung gestellt bzw. adaptiert werden müssen. Der UseCase kann für kleine- bis mittlere Umbauarbeiten angewendet werden. Große Bestandsänderungen werden als gesonderte Projekte betrachtet. Der UseCase unterscheidet nicht, warum Bestandsänderungen stattfinden sollen. Es wird lediglich der Prozess ab der Entscheidung "Umbauarbeiten genehmigt" beschrieben. Der UseCase unterscheidet im Prozessablauf zwischen "externen" und "firmen-internen" Planungstätigkeiten. Darüber hinaus wird exemplarisch ein detailliertes Datenmanagement bezogen auf Flughafen Wien AG (FWAG) Softwaresysteme (Stand 2021) beschrieben. Dieser Prozess beinhaltet den gesamten Ablauf, der eine Bauwerksveränderung mit sich bringt: d.h. von der freigegebenen Umbaumaßnahme, dem eigentlichen Umbau während laufendem Gebäudebetrieb bis hin zur Inbetriebnahme des fertigen Umbaus.

    Phases du Cycle de Vie

    ÖNORM

    Objectifs & Avantages du BIM

    Der UseCase zielt auf eine effiziente Bearbeitung von modellbasierten Bestandsdaten und dessen realitätsnahe Änderung bei kleinen-bis mittleren Bauwerksveränderungen ab.

    Délimitation

    Dieser UseCase und die damit verbundenen Prozessschritte zielen auf kleine und mittlere Umbaumaßnahmen von Bestandsgebäuden ab.

    Die Abwicklung von Neubauprojekten wird im UseCase I Bauablauf-integrierte asBuilt-Dokumentation (GUID: aff48e79-8424-4fdc-9223-f91e65d877b0) beschrieben, da die standardisierten Prozessabläufe und involvierten Abteilungen unterschiedlich sind. Der UseCase bezieht sich nur auf Fachpersonal, welches sich mit Bestandsdaten von Gebäuden und dessen Adaptierung befasst. Dadurch kann der Prozess mit einer gewissen Abstraktion auf andere Unternehmen umgelegt werden. Der UseCase befasst sich jedoch nicht mit den unterschiedlichen Prozessen und Arbeitsschritten die während der eigentlichen Umbaumaßnahme, bspw. Baustelle einrichten, Firmen koordinieren, etc., stattfinden müssen.

    Die angegebenen Softwaretools unterscheiden sich von Unternehmen zu Unternehmen und beziehen sich im konkreten Beispiel auf die Flughafen Wien AG. Die notwendigen Informationen, welche ausgetauscht werden, sind jedoch generisch zu betrachten.

    Der UseCase zeigt somit die Schnittstelle zwischen "physischem" Umbau und Repräsentation der Änderungen in Betriebsführungs-Modellen.

    Conditions Préalables / Cadre

    Dieser UseCase wurde anhand der praktischen Durchführung in der Flughafen Wien AG erhoben und spezifiziert.

    Abréviations

    Projektleitung | OmniClass: Project Management Disciplines – Construction Management | 33-25 16 00 

    Planung (extern) | OmniClass: Design Disciplines | 33-21 00 00

    Brandschutzabteilung (extern) | OmniClass: Fire Protection Engineering | 33-21 31 17 21

    BFD - Planen-Bauen-Bestandsmanagement, Facility Management, Datenmanagement | OmniClass: Facility Management | 33-55 24 14

    BV -Planen-Bauen-Bestandsmanagement, Facility Management, Bauprojekte | OmniClass: Project Management Disciplines – Construction Management | 33 25 16-00 

    L - Immobilien und Standortmanagement (Landside-Gebäude) | OmniClass: Facility Owner | 33-55 21 00  

    O - Operations  (Terminalgebäude) | OmniClass: Facility Owner | 33-55 21 00 

    N - Center Management (Gastroflächen) | OmniClass: Facility Owner | 33-55 21 00 

    Description

    Alphanumerische Sichtweise in Anknüpfung an UseCase | BIM Werks- und Montageplanung (GUID: fe865087-18b5-4007-bfb1-17d75dd6929a)

    Von der Auftraggeber:in zu liefern

    Anmerkung: BIM-Fachkoordinator BFD stellt die notwendige Bestandsdaten der Auftragnehmer:in via CDE zur Verfügung. Dazu zählt u.a.:

    • ein BIM-Bestandsmodell (IFC4 Add2),
    • ergänzende Planungsdokumente (bspw. gewünschte Umbaumaßnahmen, Besonderheiten, etc.),
    • Flughafen Wien Standardplanungsanforderungen (bspw. Planungshandbuch),
    • sowie ergänzende Bestandsinformationen (bspw. Punktwolken, 360° Fotos) zur Verfügung.

    Von der Auftragnehmer:in zu liefern:

    Raumstempel

    Anmerkung: Vergabe durch FWAG sobald die Raumgeometrie nicht mehr geändert wird (Stichwort: Informationsweitergabe Prozessbeschreibung):

    • Raumnummer (Objektnummer, Geschoß, AKS)
    • Alte Raumnummer (Zweiter, individueller Nummernkreis)
    • Raum Name (Nutzungsart nach DIN 277)

    Anmerkung: Auf Basis Planungsmodell von externen Planungsteam bereitzustellen:

    • Raumfläche (in m²)
    • Bodenbelag
    • Raumfläche GIF (in m²)
    • Deckenart (Material bzw. ZWD)
    • Lichte Höhe (FOK-ZWD)
    • Lichte Raumhöhe (FOK-Rohdeckenunterkante)
    • Raumumfang (in m²)
    • Nutzungsart (nach DIN 277)

    Aus Türstempel

    Anmerkung: Vergabe durch FWAG sobald die Raumgeometrie nicht mehr geändert wird (Stichwort: Informationsweitergabe Prozessbeschreibung):

    • Türnummer (Objektnummer, Geschoß, Bauteil, Modul, Raumnummer-alles aus Raumstempel, laufende Nummer)

    Anmerkung: Auf Basis Planungsmodell von externen Planungsteam bereitzustellen:

    • Türbreite
    • Türhöhe
    • BSK (Brandschutzqualifikation)
    • SEC (Sicherheitsqualifikation)
    • HEL (elektrisch angetrieben)

    Brandschutz

    Anmerkung: Auf Basis Planungsmodell von externen Planungsteam bereitzustellen:

    • Brandschutzgrenzen
    • Brandmelder (geometrische Verortung plus Nummer)
    • Feuerlöscher
    • Löscheinrichtung (Wandhydrant, etc.)
    • Brandschutzklappen

    Wand-Deckenöffnungen

    Anmerkung: Auf Basis Planungsmodell von externen Planungsteam bereitzustellen:

    • Tür-, Fensterbreite
    • Tür-, Fensterhöhe
    • Durchbruchsabmessungen

    Material/Baustoffe

    Anmerkung: Auf Basis Planungsmodell von externen Planungsteam bereitzustellen:

    • Fußbodenaufbau
    • Wandaufbau

     

    Generelle Informationsbedarf im Zuge des Gesamtprozesses

    Folgende Informationen werden in diesem UseCase benötigt und im Prozess verarbeitet:

    • Projektleiter mit Umbauanforderung
    • Örtlichkeit - Objekt, Geschoss, Raum
    • Umbaumaßnahmen
    • Bestandsdaten
    • Umbaupläne
      • Architektur
      • Brandschutz
      • HKLS
      • Elektro
    • Zeitschiene
    • Ansprechperson vor Ort
    • Behörden
      • Auflagen / Bescheide
    • Zeitpunkt der Inbetriebnahme

     

    Processus

    Diagramme de Processus

    Processus Global

    Description

    Der UseCase | Datenmanagement bei Bauwerksveränderung von Bestandsgebäuden (GUID: bed8533f-2fa4-462f-bda5-328e46689afc) wurde in der aktuellen Version in folgende unterschiedliche Teilprozesse unterteilt:

    • UseCase | BIM-Daten in Werk- und Montageplanung (GUID: fe865087-18b5-4007-bfb1-17d75dd6929a)
    • UseCase | Kontinuierliche Übergabe Modelldaten (GUID: 95ac29bd-05ef-414d-821f-c2207aa7ed43), Status: in Entwicklung

    Eine detaillierte Beschreibung ist den jeweiligen Dokumenten zu entnehmen, wodurch sich die nachfolgende Prozessbeschreibung im Detaillierungsgrad unterscheidet, da die Beschreibung auf den Gesamtprozess abzielt und Detailaspekte ausgelagert wurden.

    ÖNORM

    5.1 | Betrieb (CAFM)

    Dieser UseCase beschreibt den standardisierten Prozessablauf des Datenmanagements einer Bauwerksveränderung von Bestandsgebäuden im laufenden Gebäudebetrieb auf Grundlage der BIM-Methodik. Dabei wird beschrieben, zu welchem Zeitpunkt Bestandsdaten zur Verfügung gestellt bzw. adaptiert werden müssen. Der UseCase kann für kleine- bis mittlere Umbauarbeiten angewendet werden. Große Bestandsänderungen werden als gesonderte Projekte betrachtet. Der UseCase beschreibt nicht, warum Bestandsänderungen stattfinden sollen. Somit beginnt die Prozessbeschreibung erst ab der Entscheidung "Umbauarbeiten genehmigt". Der UseCase unterscheidet im Prozessablauf zwischen "externen" und "firmen-internen" Planungstätigkeiten. Darüber hinaus wird ein detailliertes Datenmanagement bezogen auf Flughafen Wien AG Softwaresysteme (Stand 2021) beschrieben. Dieser Prozess beinhaltet den gesamten Ablauf, der eine Bauwerksveränderung mit sich bringt. D.h. von der freigegebenen Umbaumaßnahme, dem eigentlichen Umbau während laufendem Gebäudebetrieb bis hin zur Inbetriebnahme des fertigen Umbaus.

    UseCases.Details.Definition.PerformanceRequirement

    Prozessbeschreibung SOLL-Situation

    1. Bestandsänderung in bestehendem Gebäude ist angefordert - es wurde bereits ein Projektleiter (Construction Management | 33 25 16-00) bestimmt, eine Kostenschätzung wurde durchgeführt und das Budget ist freigegeben. EVENT: Beauftragung BFD zur Bestandserhebung

    2. BFD (Facility Management | 33-55 24 14) erhebt den aktuellen Bestand der Daten und stellt diesen inkl. BIM-Richtlinie dem Projektleiter zur Verfügung - dafür werden Bestandspläne sowie dafür erstellte Laserscans (wenn schon vorhanden) herangezogen. EVENT: Entscheidungsfindung Planung intern oder extern

    Bei interner Planung wird der Planungsprozess von BFD durchgeführt. Bei externer Planung leitet der Projektleiter alle projektrelevanten Daten an den externen Planer weiter.

     

    interne Planung

    3a. interne Planungstätigkeit durch BFD - Erstellen von Einreichunterlagen und Weitergabe dieser an Projektleiter für Umbaumaßnahme. EVENT: Freigabe zur Übersendung von Bestandsdaten an Brandschutzplaner für BFD

    3b. Weitergabe der Bestandsdaten an Brandschutzplaner (Fire Protection Engineering | 33-21 31 17) für die Anpassung der Brandmeldeanlage und Einsatzleitsystem

     

    externe Planung

    3. externer Planer (Design Disciplines – 33 21 00 00) übernimmt die Erstellung von Plandaten für den Umbau - Planbasis dafür sind immer die Bestandsdaten sowie die BIM-Richtlinie von BFD

    4. Der externe Planer sendet die Umbaupläne an BFD für Vergabe von AKS-Raum-& Türnummern retour.

    5. Anschließend retourniert BFD die Daten wieder an den externen Planer für die Finalisierung der Daten.

    6. Der externe Planer sendet finalisierte Daten an BFD. Bei externem Planer erfolgt vor der Datenübernahme eine Datenprüfung durch BFD. Entsprechen die übermittelten Daten nicht der CAD-Richtlinie, so werden diese nicht übernommen und gehen an den Auftragnehmer retour.

    7. Aktualisieren der Bestandsdaten - Adaptierung der Architektur-& Brandschutzpläne durch BFD

    8. Einpflegen der adaptierten Bestandsdaten in die FWAG-Systeme durch BFD (IFMS, Brandschutz, CAD-Laufwerke)

    8a. Wurden neue Raumpolygone angelegt, dann müssen diese durch BFD auch im iFMS angelegt werden und in der CAD-SAP-Liste dokumentiert werden. Diese Liste wird dann an BZI weitergeleitet, damit dort die alten Raumpolygone gelöscht und die neuen anschließend mit SAP verknüpft werden können.

    8b. Wurden keine neuen Raumpolygone angelegt wird abschließend durch BFD nochmals überprüft, ob alle Daten aktualisiert und ordnungsgemäß abgelegt wurden

    Ablauf (BPMN_Bestandsänderung)

     

     

    Images
    • 2021-07_09_UCM_Bestandsänderung.png (png | 786,35 KB)