Retro BIM

Cas d'utilisation Définition du Document

Objectif et Portée

  • Verbesserter Informationsgehalt durch aggregierte und verifizierte Grundlagen. Dies reduziert den Grad von Unsicherheiten und fördert die Projektstabilität hinsichtlich Kosten, Termine und Qualität für alle Beteiligten am Bau. Durch den Wegfall von Medienbrüchen bleiben einmal gewonnene Informationen vorhanden.
  • Durch ein zentrales Grundlagenmodell mehr Transparenz für alle im Projekt Beteiligte (auch als Kommunikationsmedium nutzbar).
  • Verbesserte Planung der Planung durch Definition von Ziel, Einsatz und Zweck der BIM Methodik im Projekt.
  • Synergien können bei der Modellerstellung bereits zu Beginn während der Durchsicht aller Grundlagen genutzt werden. Mit Erstellung des Modells der Mindestanforderungen (Retro BIM) wird empfohlen zeitgleich ein spezifisches Fachmodell (z.B. Unterhalt, Betrieb) zu erstellen.
  • Die frühzeitige Erstellung eines Fachmodells Betrieb und Unterhalt, angereichert mit historischen Informationen u.a. zu Bau, Betrieb und Unterhalt, soll ein Mass an Planungssicherheit gewährleisten, um Projektrisiken zu minimieren. Dabei ist für unmittelbare Angriffspunkte der Planung und Realisierung von einer höheren Daten-/ Modellgenauigkeit als im erweiterten Projektumfeld auszugehen. (Dieses Fachmodell kann gleichzeitig die Grundlage für die Planung von Unterhalts- und Wartungsarbeiten bilden und gibt der Planung wichtigen Input.)
  • Synergien zwischen den Fachmodellen erzeugen einen Mehrwert in der Planung und erlauben eine überbestimmte Kontrolle. Das Retro BIM ist eindeutiger Schlüssel zwischen den Modellen und kann als Referenz herangezogen werden.
  • Zusätzlichen Nutzen gewinnt das Retro BIM in frühen Planungsphasen, wenn Entscheide auf fundierte Grundlagen basieren und der Einfluss auf das Projekt gross ist.

Description

Erstellung eines digitalen Zwillings bestehender Objekte (Bestandsmodell der Bausubstanz inkl. technischen Einbauten), der geometrisch verifiziert ist und keine redundanten Informationen und Daten je Element enthält.

Output:

  • 3D Modell der bestehenden Infrastrukturanlage inkl. Informationen zu den jeweiligen Anlagenteilen
  • strukturierte Informationen, so dass sie über standardisierte Schnittstellen ausgegeben und weiterverarbeitet werden können

Input:

  • vorliegende Informationen aller Art
  • Erkundungsinformationen (Projekt- und Auftraggeberspezifisch)

Phases du Cycle de Vie

RIBA - plan of work

Objectifs & Avantages du BIM

  • Ein digitales 3D georeferenziertes Modell, das den Bestand anforderungsgerecht, mindestens aber in seiner räumlichen Geometrie (digitaler Zwilling) georeferenziert und wahrheitsgetreu abbildet.
  • Alle enthaltenen Informationen sollen zentral verfügbar, eindeutig, strukturiert und attribuiert sein, um eine Maschinenlesbarkeit zu ermöglichen.
  • Der Austausch von Information über standardisierte Schnittstellen und Formate (z.B. IFC Standard, Anlagengattung), um Informationsverluste zu vermeiden.
  • Schaffung einer gemeinsamen Grundlage für alle spezifischen Fachmodelle.

Délimitation

Dieser Anwendungsfall (use case) fokussiert auf die Erstellung und den Inhalt digitaler 3D Modelle von bestehenden Infrastrukturanlagen. Es wird zwischen Mindestinformationen (Geometrie (georeferenziert), Status der Genauigkeit (geprüft/nicht geprüft), Material) und spezifischen Informationen unterschieden.

Basierend auf den Mindestinformationen kann das Bestandsmodell oder das Fachmodell mit weiteren spezifischen Informationen angereichert, erweitert, verknüpft werden (z.B. GI Systeme, Datenbanken). Alle Informationen, die über die Mindestanforderungen hinausgehen, verfolgen einen spezifischen Zweck. Dieser unterliegt immer kundenspezifischen Anforderungen und die Datenstruktur kundenspezifischen Vorgaben (z.B. Modellierungsrichtlinien für Elementgenauigkeiten, Gliederung für bestehende Datenbanken, BIM Abwicklungsplan (BAP)).

Diese spezifischen Fachmodelle sind in der Verantwortung der jeweiligen Fachplaner zu sehen und sind nicht Bestandteil des vorliegenden Use Case.


Conditions Préalables / Cadre

Normative Grundlagen, Standards, Strukturen

  • Modellierungsstandards (IFC Standard, Unterlagen Bauen Digital, etc.)
  • Bauherrenspezifische Listen zu Attributen, Bauteilkataloge, bauteilabhängig Definition (z.B. LoD (LoG, LoI))

Projektbezogene Grundlagen / Input

Für das Retro BIM können beliebige, formatunabhängige zur Verfügung stehende Informationen zum Bauwerk/Projekt herangezogen werden. Hierbei ist zu unterscheiden nach den Mindestanforderungen (Geometrie (georeferenziert), die Qualität der Daten (geprüft / nicht geprüft) und Material) sowie allen weiteren spezifischen Informationen, welche einen Informationsmehrwert generieren.

Nachfolgend eine nicht abschliessende Aufstellung möglicher Grundlagen:

  • Daten des ausgeführten Bauwerks wie Planunterlagen 2D (digital oder analog) für Rohbau, Betriebs- und Sicherheitsausrüstung, etc.
  • Punktwolken aus Scanneraufnahmen, o.ä. für den Genauigkeitsstatus der Daten
  • Angaben zur Entwässerungsleitungen (Lage, Material, Durchmesser, Einbauzeitpunkt, etc.)
  • Geometrieangaben zu Leitungen (Scanaufnahmen, Raumlage der Leitungen, etc.)
  • Gleisvermessung, Achsberechnungen, Lichtraumanalysen
  • Angaben digital / analog zu Untergrunderkundung (Bohrungen, Tomographien, etc.)
  • Informationen (Berichte, Fotodokumentation, etc.) digital oder analog aus Zustandserhebungen
  • Angaben zu Bauwerks- und Betriebsinformationen
  • Berichte zu Qualitätskontrollen, Materialprüfungen
  • Informationen zu Überwachungsmassnahmen (geodätische Messungen, geotechnische Messungen wie Inklinometer, Setzungsmessungen, Sensordaten wie Wasserstand, Zustand Kanalisation, etc.)
  • Informationen zu Unterhaltsarbeiten / Umbauarbeiten
  • Geologische Karten
  • Fotogrammmetrie

Images

Fichiers

Exigences d'échange

Impression

Groupe de Projet

  • Andreas Netz (netz work.ing GmbH)

Partenaires

Droits d'auteur

Ce travail est sous licence Creative Commons Attribution-NonCommercial-ShareAlike 4.0 International License (Attribution-Non-Commercial-ShareAlike 4.0). Plus d'informations peuvent être trouvées sur http://creativecommons.org/licenses/by-nc-sa/4.0/

Commentaires

Chargement des commentaires...

PAS ENCORE INSCRIT?


Inscrivez-vous au Service de Gestion des Cas d'Utilisation gratuitement pour commencer à créer votre premier cas d'utilisation.


Les utilisateurs inscrits peuvent utiliser la zone de téléchargement et les fonctions de commentaire.

Type de Document
Cas d'utilisation
GUID
45ECD0BD-68F1-40FC-A690-2D460DCC0227
Identifiant
-
Phase du Cycle de Vie
RIBA - plan of work
Révision
001
Statut du Projet
Approuvé
Niveau de Maturité
Exemple
Publié le
19 oct. 2019
Dernière Modification
22 nov. 2019
Éditeur
buildingSMART Switzerland
Auteurs
  • Andreas Netz