Logo UCM buildingSMART International
  • Aucun résultat trouvé
  • Cas d'utilisation
  • Co-Creation Space
  • Communauté
    • buildingSMART
      • buildingSMART International
      • buildingSMART Autriche
      • buildingSMART Benelux
      • buildingSMART Allemagne
      • buildingSMART Switzerland
    • Organisations
      • HSLU
    • Partenaires de collaboration
      • Entreprises
      • Associations & Institutions
      • Expert
  • fr
    • en
    • de
    • fr
  • Connexion
Emplacement
buildingSMART Switzerland Andreasstrasse 5 8050 Zurich (Switzerland)ucm@buildingsmart.ch
Société
AccueilÀ proposCommunautéFormation
Ressources
Cas d'utilisationCo-creation spaceNotes de versionFAQ
buildingSMART Logo
Copyright © 2025 buildingSMART. Tous droits réservés.
ContactDéclaration de confidentialité et de cookiesTermes et conditions
Small IconAI Chat

    Vermessung bestehender Gebäude

    Commentaires

    Chargement des commentaires...

    PAS ENCORE INSCRIT?


    Inscrivez-vous au Service de Gestion des Cas d'Utilisation gratuitement pour commencer à créer votre premier cas d'utilisation.


    Les utilisateurs inscrits peuvent utiliser la zone de téléchargement et les fonctions de commentaire.

    Vermessung bestehender Gebäude
    Type de Document
    Cas d'utilisation
    GUID
    88CAD79A-CB2F-4248-8940-966C4B060A37
    Identifiant
    CHE.5332.05.02
    Phase du Cycle de Vie
    SIA 112
    Révision
    V1.1.0
    Statut du Projet
    Brouillon
    Niveau de Maturité
    Exemple
    Publié le
    16 juil. 2021
    Dernière Modification
    21 juil. 2021
    Éditeur
    buildingSMART Switzerland
    Auteurs
    • Bertrand Cannelle
    Accueil
    Cas d'utilisation
    Vermessung bestehender Gebäude

    Cas d'utilisation Définition du Document

    Exigences d'échange

    Impression

    Groupe de Projet

    • Bertrand Cannelle (HEIG-VD)

    Partenaires

    Droits d'auteur

    Die Dokumente sind als «Creative Commons Attribution-NonCommercial-ShareAlike 4.0 International Lizenz» als Namensnennung - nichtkommerziell Weitergabe - unter gleichen Bedingungen» lizenziert.

    Weitere Informationen unter: creativecommons

    Manipulation

    Die Dokumente entsprechen der aktuellen Best Practice und erheben keinen Anspruch auf Vollständigkeit. Sie sind auch nicht im Sinne einer aus rechtlicher Sicht allgemeingültigen Empfehlung oder Leitlinie zu verstehen, sondern soll Auftraggeber und Auftragnehmer bei der Anwendung der BIM Methode unterstützen. Die Dokumente müssen den jeweiligen spezifischen Projektanforderungen angepasst werden. Die hier aufgeführten Beispiele erheben keinen Anspruch an Vollständigkeit. Informationen beruhen auf Erkenntnissen aus der Praxis und sind dementsprechend als Best Practice und nicht allgemeingültig zu verstehen. Da wir uns in einer Phase befinden, in der Definitionen erst entstehen, kann Herausgeber keine Gewährleistung für die Richtigkeit einzelner Inhalte übernehmen.

    Objectif et Portée

    Dieser Use Case erläutert die verschiedenen Schritte, welche für die Erstellung eines BIM-Modells eines bestehenden Gebäudes aus Vermessungsdaten (Punktwolke, Bilder ...) erforderlich sind. Ziel ist es, zu Beginn des Projektes den Verwendungszweck des als Endprodukt abzuliefernde BIM Modell genau zu beschreiben, damit bereits am Anfang alle erforderlichen Daten aufgenommen werden können und der Datenaustausch zwischen den einzelnen Schritten reibungslos funktioniert. 

    Description

    Dieses Dokument zielt darauf ab, die verschiedenen Schritte und den Austausch während der Erstellung eines BIM-Modells eines bestehenden Gebäudes aus einer Vermessung (Punktwolke, Bilder ...) zu erklären. Ziel ist es, die Überlegungen/Fragen zu beschreiben und den Austausch zu spezifizieren, der notwendig ist, damit die Vermessungen tatsächlich den Anforderungen der BIM-Modellierung entsprechen. So wird ein konstruktiver Dialog zwischen dem Geomatiker und den Verantwortlichen für die Realisierung des Modells aufgebaut.

    Für dieses Vorgehen haben wir mehrere Teile des HEPIA-Geländes (Hochschule für Landschaftsgestaltung, Ingenieurwesen und Architektur Genf) genutzt, um den Prozess zu veranschaulichen und den in diesem Anwendungsfall vorgestellten Ansatz zu dokumentieren. 

    Wir bedanken uns bei Ingenieur Geometer Schweiz (IGS) für die finanzielle Unterstützung, für das Layout der Dokumente und für die Übersetzung, bei Bernd Domer (HES-SO/HEPIA) und Andreas Kluser (GeoplanTeam) für das uns entgegengebrachte Vertrauen sowie bei der Steuerungsgruppe BIM-Geodaten für die Expertise zur BuildingSmart-Plattform und für die Kerndokumente.

    Phases du Cycle de Vie

    SIA 112

    Objectifs & Avantages du BIM

    • Bereitstellung eines detaillierten Pflichtenhefts, welches sämtliche Überlegungen und Arbeitsschritte sowie deren Auswirkungen auf das Endprodukt beschreibt.
    • Dies schliesst Checklisten mit ein Detaillierte Beschreibung der Vermessungsaktivitäten sowie die für die Modellerstellung erforderlichen Datenlieferungen (Bilder, Punktewolken)
    • Beschreibung des zur Erstellung des BIM-Modells notwendigen Informationsaustausches zwischen Geometer und Architekt

    Das Dokument CHE.5332.05.02_DocUseCase_ReleveBatEx_De.pdf liefert eine Prozessbeschreibung der Arbeitsschritte und beschreibt Beschreibung des zur Erstellung des BIM-Modells notwendigen Informationsaustausches zwischen Geometer und Architekt


    Die Beantwortung des Fragebogens (Anhang CHE.5332.05.02_Fragebogen.pdf ) hilft, die richtigen Entscheidungen bezüglich der Bestandsaufnahme sowie der anschliessenden Modellerstellung zu treffen. Er kann als Bestellgrundlage vom Architekten für die Anforderung einer Vermessung oder Modellierung verwendet werden. Darüber hinaus erleichtert er die Diskussionen zwischen dem Architekten und dem Geometer in der Phase der Erstellung des Pflichtenhefts. Der Fragebogen kann je nach Kontext angepasst und entsprechend den Anforderungen gestaltet werden.

    Délimitation

    Ein «Standardlastenheft», welches allen Situationen gerecht wird, gibt es nicht. Die Dokumente sowie der Prozess müssen, je nach Situation, angepasst werden.

    Fichiers

    • CHE.5332.05.02_DocUseCase_ReleveBatEx_De.pdf (pdf | 2,08 MB)
    • CHE.5332.05.02_Fragebogen.pdf (pdf | 495,69 KB)

    Processus

    Diagramme de Processus

    SIA 112

    3 | Projektierung

    UseCases.Details.Definition.PerformanceRequirement

    Level of Geometrie

    nicht anwendbar: siehe Teil 5.a des CHE.5332.05.02_DocUseCase_ReleveBatEx_De.pdf

     

    Rollen

    L1 – Architekt

    L2 – Rahmendokumente und Spezifikationen

    L3 – Zu digitalisierende Stelle

    L4 – BIM-Modellierung

    L5 – Für die Modellierung verwendete Daten (Bilder, Punktwolken,...)

    L6 – Geometer

     

    1.1 Realisierung eines Pflichtenheftentwurfes   

    Dieser Schritt soll helfen, folgende Elemente zu verstehen:

    • Der Rahmen für die Verwendung der Vermessung
    • Der Rahmen für die Verwendung der BIM-Modellierung
    • Der Umfang und die Grösse des Projekts
    • Der Zeitrahmen (erwartete Ergebnisse)
    • Die gewünschten Daten

    Der Autor sollte sich auf die Verwendung des Modells und der Daten konzentrieren, nicht auf die Methoden, um dies zu erreichen (Siehe Teil 1 des Dokuments CHE.5332.05.02_DocUseCase_ReleveBatEx_De.pdf)

    Am Ende dieses Schrittes wird das erste Dokument D01_1 erstellt.

    Der digitale Anhang CHE.5332.05.02_Fragebogen.pdf kann für diesen Schritt verwendet werden

     

    1.2 Verstehen der Baustelle und Vermessungsstrategien    

    Aufgrund des in Schritt 1.1 erstellten Dokuments (do_1.1) definiert der Geometer eine erste Einschätzung der durchzuführenden Arbeiten sowie die Vermessungsstrategie(n). Er definiert auch eine Liste von Fragen und zu klärenden Punkten (siehe Anhang 1: CHE.5332.05.02_Fragebogen.pdf) vor der Besichtigung vor Ort, die eine Diskussion mit dem Architekten ermöglicht (E_V1)

     

    1.3 Analyse des Vorschlags + Planung des Standortbesuchs                

    Anhand der vom Geometer übermittelten Unterlagen nimmt der Architekt von den Vorschlag des Geometers Kenntnis und bereitet den Standortbesuch vor.

     

    1.4 Ergänzungen für die Erstellung des Pflichtenheftes und der Planung

    Nach der Ortsbesichtigung und dem Austausch mit dem Architekten legt der Vermesser Ergänzungen zum Pflichtenheft fest und schlägt auch einen Zeitplan für die Eingriffe vor Ort vor (Dokumente do_1.2). Alle unklaren Punkte müssen in dieser Phase besprochen werden, da alle Elemente, die nicht besprochen/definiert wurden, eine Quelle für Missverständnisse bei der Lieferung der Daten und/oder der Modellierung sein könnten.

     

    1.5 Aktualisieren des Pflichtenheftes und des Terminplanes

    Der Architekt nimmt Kenntnis von den vom Geometer übermittelten Dokumente (Dokumente do_1.2) und aktualisiert sie bei Bedarf (do_1.3).

    Alle unklaren Punkte müssen in dieser Phase diskutiert werden, da alle Elemente, die nicht diskutiert/definiert wurden, nicht gemessen und/oder modelliert werden können.

     

    2.1A Koordination mit den Eigentümern  

    Bei der Vermessung müssen alle Gebäude und Räume/Volumina gemäss den Unterlagen (do_1.4 und do_2.1) zugänglich sein.

    In der Praxis:

    • Die Mieter müssen benachrichtigt werden
    • Der Eigentümer muss alle für die Öffnung erforderlichen Schlüssel/elektronischen Ausweise bereitstellen
    • Mobiliar, Objekte, Infrastruktur wurden umgeräumt, um eine optimale Vermessung zu ermöglichen

    Siehe Teil 2 des Dokuments CHE.5332.05.02_DocUseCase_ReleveBatEx_De.pdf

     

    2.1B Durchführen der Vermessung

    Die Geomatiker führen die Vermessung wie geplant und gemäss den Vorgaben (do_1.4 und do_2.1) durch. Alle Schlüssel und Zugangsmittel müssen bereitgestellt und die beteiligten Personen benachrichtigt werden (siehe Punkt 2.1A).

    Siehe Teil 2 des Dokuments CHE.5332.05.02_DocUseCase_ReleveBatEx_De.pdf

     

    2.2 Datenbearbeitung   

    Nach der Erfassung der Daten werden diese für die Auslieferung gemäss den Unterlagen do_1.4 verarbeitet:

    • Georeferenzierung (Berechnung von Punktkoordinaten und Laser-/Bilddatenübereinstimmung)
    • Datenverarbeitung (Bereinigung, Gliederung, Klassifizierung,...)
    • Exporte in den geplanten Formaten

    Siehe Teil 1 und 3 des Dokuments CHE.5332.05.02_DocUseCase_ReleveBatEx_De.pdf

     

    2.3 Datenauswertung der Teillieferung     

    Mit diesem Teilauslieferungsschritt kann überprüft werden, ob:

    • die geplanten Formate mit der Software des Architekten kompatibel sind
    • die Spezifikationen (Gliederung, Nomenklatur,...) geeignet sind

    Diese Lieferung muss schnell erfolgen, mit einer schnellen Rückmeldung durch den Architekten. Da das endgültige Datenvolumen wichtig sein kann, ist es notwendig, dass am Ende dieser Phase alles getestet wurde.

     

    2.4 Nachführung der Ergebnisse     

    In diesem Punkt können Sie die Teillieferung anpassen, wenn nach Punkt 2.3 noch Restprobleme bestehen (Format, Nomenklatur, …).

     

    2.5 Endlieferung  

    Der Geometer überträgt alle Daten gemäss den Unterlagen in do_1.4 unter Berücksichtigung von Aktualisierungen nach der Teillieferung.

    Der Architekt prüft innerhalb einer angemessenen Frist, ob in der geplanten Software/Plattform alles in Ordnung ist und funktioniert.

     

    3.1 Erstellung der Geometrie des Modells

    Der Geometer erstellt das BIM-Modell aus den Vermessungsdaten, sowohl den geometrischen als auch den attributiven Teil.

    Siehe Teil 5 des Dokuments CHE.5332.05.02_DocUseCase_ReleveBatEx_De.pdf

     

    3.2 Überprüfung der Teillieferung + Analyse für Ergänzungen               

    Wenn der Architekt das do_3.2 Dokument mit der Liste der Fragen erhält, analysiert er diese und gibt die notwendigen Antworten, damit der Geometer mit der Modellierung fortfahren oder, falls erforderlich, eine zusätzliche Vermessung vor Ort durchführen kann.

    Wenn der Architekt die do_3.2 Teillieferung erhält, analysiert er sie und führt die Format-/Datenkompatibilitätstests durch. Er gibt dann dem Geometer eine Rückmeldung, um zu schauen, ob alles in Ordnung ist, oder er übermittelt gegebenenfalls die festgestellten Anomalien

    Siehe Teil 4 des Dokuments CHE.5332.05.02_DocUseCase_ReleveBatEx_De.pdf

     

    3.3 Verwendung der Daten     

    Der Architekt verwendet die vom Geometer übermittelten Daten (entweder über eine spezielle Plattform oder über Dateien,...), um die BIM-Modellierung durchzuführen.

    Siehe Teil 4 des Dokuments CHE.5332.05.02_DocUseCase_ReleveBatEx_De.pdf

     

    Gateways (G_)    

     

    G1.{1-2} Überprüfung der Dokumente      

    Der Teil "Definition des Pflichtenhefts" muss es ermöglichen, jegliche Missverständnisse, Unsicherheiten, Mehrdeutigkeiten, ... zwischen den verschiedenen Akteuren zu beseitigen. Solange der Architekt (G1.1) oder der Geometer (G1.2) der Meinung ist, dass die Dokumente (do_1. {2,3}) nicht ausreichend klar sind, müssen die Schritte (1. {3,4}) wiederholt werden.

     

    G2 Überprüfung der Teillieferung   

    Die Teillieferung, über einen definierten Bereich, ermöglicht es zu überprüfen, dass :

    • die geplanten Formate kompatibel sind
    • die Daten verwertbar sind (Volumen, Format,...)
    • die geplanten Plattformen funktionieren
    • …

    Solange es noch Schwierigkeiten und Anomalien gibt, kann die endgültige Lieferung nicht erfolgen.

    Siehe Teil 4 des Dokuments CHE.5332.05.02_DocUseCase_ReleveBatEx_De.pdf

     

    G3.1 Fragen während der Modellierung   

    Während der Modellierungsphase durch den Geometer können sich Fragen zu den möglichen Auswahlmöglichkeiten hinsichtlich der Geometrie oder zu den mit den Objekten zu verknüpfenden Metadaten ergeben. Wenn dies der Fall ist, müssen diese Fragen an den Architekten weitergegeben werden (do_3.2), um die entsprechenden Entscheidungen zu treffen.

     

    G3.{2,4} Bedarf an Ergänzungen     

    Trotz aller Vorsichtsmassnahmen bei der Erfassung kann es zu Lücken in den gelieferten Daten kommen (z. B. Anwesenheit von Personen oder Gegenständen, die die Wände verdecken).

    Der Geometer beurteilt anhand der erfassten Daten (E.V2), ob eine Ergänzungsmessung (Rückkehr vor Ort mit Neuvermessung) durchgeführt werden muss

    Wenn dies der Fall ist, müssen die Prozesse "Definition des Pflichtenhefts" und "Feldvermessungen + Datenlieferung" komplett neu erstellt werden, und zwar für jeden der fehlenden Teile.

     

    G3.3 Datenlücken

    Wenn der Architekt Lücken in den Daten findet, muss er die Liste an den Geometer weitergeben. Dieser prüft, ob es bei der Lieferung eine Anomalie gab (Vergessen, zu restriktive Bereinigung, ....) und übermittelt die notwendigen Elemente, entweder damit der Architekt die Daten weiter verwenden kann (3.3) oder um ein Pflichtenheft für eine ergänzende Vermessung zu erstellen (die Prozesse " Definition des Pflichtenhefts " und "Vermessung auf dem Feld + Datenlieferung" müssen komplett neu erstellt werden)

     

    Events

     

    E.V1 Ortsbesichtigung 

    Eine Ortsbesichtigung ist notwendig: Sie ermöglicht es dem Architekten, den Zweck der Modellierung an konkreten Beispielen zu erläutern, und dem Geometer, die tatsächliche Arbeit bei der Datenerfassung für die Modellierung zu verstehen (Komplexität des Geländes, reale Ausdehnung). Während dieses Besuchs müssen alle Zugriffe auf die zu modellierenden Volumen möglich sein.

     

    E.V2 Datenerfassung    

    Dieser Schritt ist unerlässlich und erfordert eine Abstimmung zwischen dem Geometer, der die Vermessung durchführt, und den auf dem Gelände anwesenden Personen (Eigentümer, Mieter, Hauswart usw.).

     

    E.1 Ende der Phase      

    Alle Dokumente sind erstellt und validiert (Pflichtenheft, Interventionsplan, Leistungsbeschreibung).

    Diese Dokumente werden als Grundlage für die folgenden Phasen verwendet: "Feldvermessungen + Datenlieferung (Bilder, Punktwolken)" und "Erstellung des Modells".

     

    E.2 Endgültige Lieferung       

    Am Ende dieses Schrittes sind die Daten im vorgesehenen Format bzw. in den vorgesehenen Formaten geliefert worden und entsprechen den in den Dokumenten do1.4 definierten Erwartungen

     

    4.1 E.P1 Definition eines zusätzlichen Pflichtenheftes [Verfahren: Definition des Pflichtenhefts]

    Der Prozess "Definition des Pflichtenheftes" sollte durchgeführt werden, wobei nur in dem Bereich, in dem Ergänzungen erforderlich sind.

     

    E.P2 Fertigstellung vor Ort, Verfahren: Feldmessungen + Datenlieferung

    Der Prozess "Feldvermessung + Datenlieferung" sollte durchgeführt werden, wobei nur in dem Bereich, in dem Ergänzungen erforderlich sind.

     

    E3 Ende der Phase       

    Die BIM-Modellierung ist abgeschlossen und entspricht den im Schritt "Definition des Pflichtenheftes" festgelegten Spezifikationen (Dokumente do_1.4)

     

    Data Objects (do_)

     

    do_1.1 Entwurf des Pflichtenheftes

    Dieses Dokument muss mindestens enthalten:

    • Den Rahmen für die Verwendung der Vermessung
    • Den Rahmen für den Einsatz der BIM-Modellierung
    • Den Umfang und die Grösse des Projekts
    • Den Zeitrahmen (erwartete Ergebnisse)
    • Die gewünschten Daten

    Der Autor sollte sich auf die Verwendung des Modells und der Daten konzentrieren, nicht auf die Methoden, um dies zu erreichen (Siehe Teil 1 des Dokuments CHE.5332.05.02_DocUseCase_ReleveBatEx_De.pdf)

     

    Initiator – Architekt

    Implementierung – Architekt

     

    do_1.2 Verständnis der Arbeiten +Terminvorschläge für eine Ortsbesichtigung

    • Dieses Dokument ermöglicht es dem Vermesser, sein Verständnis der Arbeit und die Erwartungen des Architekten detailliert darzustellen. Es enthält auch die offenen oder zu klärenden Punkte.
    • Schliesslich enthält er Terminvorschläge für die Ortsbesichtigung.

     

    Initiator – Geometer

    Implementierung – Architekt

     

    do_1.{3,4,5} Pflichtenheft + Spezifikationen der Ergebnisse, Planung des Arbeitsgangs

    • Das Pflichtenheft muss den Umfang des Geländes, das/die zu vermessende(n) Gebäude/Volumen und alle Objekte enthalten, die in den Daten und/oder in der Modellierung vorhanden sein sollen.
    • Die zu liefernden Ergebnisse müssen spezifiziert werden, sowohl in Bezug auf Format und Version, als auch in Bezug auf die Gliederung.
    • Der Anhang 1 (CH_1507_05_ Anhang1_Fragebogen.pdf) kann für die Erstellung von Dokumenten verwendet werden.
    • Es sollte keine impliziten Elemente geben: alles sollte in diesen Dokumenten spezifiziert/angegeben werden. Verweise auf andere Dokumente/Normen sollten auf das Notwendige beschränkt werden.

     

    Initiator – Architekt / Geometer

    Implementierung – Geometer / Architekt

     

    do_2.1 Endgültiger Interventionsplan      

    • Dieses Dokument stammt direkt aus Schritt 1 (do_1.4)
    • Der Zeitplan muss mit allen Beteiligten, einschliesslich Eigentümern und/oder Mietern, die während der Untersuchung betroffen sein könnten, festgelegt werden.
    • Einige Räume mit eingeschränktem Zugang müssen zum Zeitpunkt der Befragung zugänglich sein, um Lücken in den Daten zu vermeiden.
    • Einige Elemente müssen möglicherweise vorab gespeichert werden, um die Vermessung zu erleichtern und um Datenmaskierung zu vermeiden

    Siehe Teil 2 des Dokuments CHE.5332.05.02_DocUseCase_ReleveBatEx_De.pdf

     

    Initiator – Architekt und Geometer

    Implementierung – Geometer und Architekt

     

    do_2.2 Akquisitionsbericht    

    Dieses Dokument ermöglicht es, zusammenzufassen, ob alles, was geplant war, durchgeführt wurde, und anzugeben, ob es Schwierigkeiten gab (Zugangsprobleme, Anwesenheit von Personen, usw.) sowie mögliche Auswirkungen auf die Modellierung.

     

    Initiator – Geometer

    Implementierung – Geometer

     

    do_2.3 Korrekturen      

    • Dieses Dokument fasst alle aufgetretenen Probleme zusammen (ungeeignetes Format, inkompatible Version, Datei zu gross usw.), die für die endgültige Lieferung korrigiert werden müssen.
    • Dieses Dokument muss schnell nach der Teillieferung erstellt werden, damit der Geometer die endgültige Produktionskette anpassen kann.

     

    Initiator – Architekt

    Implementierung – Geometer

     

    do_3.1 Pflichtenheft + Ergebnisberichte   

    • Dieses Dokument stammt direkt aus Schritt 1 (do1.4)
    • Dieses Dokument enthält alle Spezifikationen, die mit der Modellierung zusammenhängen (Ausdehnung, Inventar der Volumen, Inventar der zu modellierenden Objekte und deren Modellierungsmodi,...)

    Siehe Teil 5 des Dokuments CHE.5332.05.02_DocUseCase_ReleveBatEx_De.pdf

     

    Initiator – Geometer / Architekt

    Implementierung – Geometer / Architekt

     

    Informationsaustauschanforderung (ER_)


    ER_1 Pflichtenheft + Spezifikationen der Ergebnisse, Planung des Arbeitsgangs

    • Das Pflichtenheft muss den Umfang des Geländes, das/die zu vermessende(n) Gebäude/Volumen und alle Objekte enthalten, die in den Daten und/oder in der Modellierung vorhanden sein sollen.
    • Die zu liefernden Ergebnisse müssen spezifiziert werden, sowohl in Bezug auf Format und Version, als auch in Bezug auf die Gliederung.
    • Der Anhang 1 (CH_1507_05_ Anhang1_Fragebogen.pdf) kann für die Erstellung von Dokumenten verwendet werden.
    • Es sollte keine impliziten Elemente geben: alles sollte in diesen Dokumenten spezifiziert/angegeben werden. Verweise auf andere Dokumente/Normen sollten auf das Notwendige beschränkt werden.

     

    Initiator – Architekt / Geometer

    Implementierung – Geometer / A

    ER_2.2 Akquisitionsbericht    

    Dieses Dokument ermöglicht es, zusammenzufassen, ob alles, was geplant war, durchgeführt wurde, und anzugeben, ob es Schwierigkeiten gab (Zugangsprobleme, Anwesenheit von Personen, usw.) sowie mögliche Auswirkungen auf die Modellierung.

     

    Initiator – Geometer

    Implementierung – Geometer

     

    ER_3.2 Teillieferung + Frageliste + Lösungsvorschlag

    • Eine Teillieferung muss (mindestens einmal) durchgeführt werden, um die Kompatibilität der Daten/Formate gemäss dem, was in do_1.5 festgelegt wurde, zu validieren
    • Während des Modellierungsprozesses kann es Punkte geben, die im Pflichtenheft nicht vorgesehen sind. Diese Punkte können sich auf die Geometrie, die Attribute oder die zu modellierenden Objekte beziehen. Der Geometer macht eine Bestandsaufnahme der Schwierigkeiten, auf die er stösst, und schlägt Lösungen vor.

     

    Initiator – Geometer

    Implementierung – Architekt

     

    ER_3.3 Mängellisten + Lösungsvorschläge        

    • Bei der Verwendung der Daten für die Modellierung ist es möglich, dass Lücken in den Daten vorhanden sind. Diese Lücken müssen aufgelistet werden, ebenso wie die Auswirkungen auf die Modellierung mit möglichen Vorschlägen für Lösungen/Anpassungen.

     

    Initiator – Architekt

    Implementierung – Geometer

     

     

    Fichiers
    • CHE.5332.05.02_DE_PM_Vermessung Gebäude.pdf (pdf | 352,94 KB)