Die Dokumente sind als «Creative Commons Attribution-NonCommercial-ShareAlike 4.0 International Lizenz» als Namensnennung - nichtkommerziell Weitergabe - unter gleichen Bedingungen lizenziert.
Weitere Informationen unter: creativecommons
Die Dokumente entsprechen der aktuellen Best Practice und erheben keinen Anspruch auf Vollständigkeit. Sie sind auch nicht im Sinne einer aus rechtlicher Sicht allgemeingültigen Empfehlung oder Leitlinie zu verstehen, sondern soll Auftraggeber und Auftragnehmer bei der Anwendung der BIM Methode unterstützen. Die Use Cases müssen den jeweiligen spezifischen Projektanforderungen angepasst werden. Die hier aufgeführten Beispiele erheben keinen Anspruch an Vollständigkeit. Informationen beruhen auf Erkenntnissen aus der Praxis und sind dementsprechend als Best Practice und nicht allgemeingültig zu verstehen. Da wir uns in einer Phase befinden, in der Definitionen erst entstehen, kann der Herausgeber keine Gewährleistung für die Richtigkeit einzelner Inhalte übernehmen.
PAS ENCORE INSCRIT?
Inscrivez-vous au Service de Gestion des Cas d'Utilisation gratuitement pour commencer à créer votre premier cas d'utilisation.
Les utilisateurs inscrits peuvent utiliser la zone de téléchargement et les fonctions de commentaire.
Der Vorliegende Use Case wurde in Zusammenarbeit mit dem Luzerner Kantonspital entwickelt. Der Use Case hat intern die Bezeichnung P9 AKS RKS, Referenzen in anderen Use Cases nehmen Bezug auf diese interne Bezeichnung.
Durch das Raum- und Anlagenkennzeichnungssystem ist genau definiert, welche Informationen, in welche Phase in welchem Format geliefert werden müssen. Das Raum- und Anlagekennzeichnungssystem werden verwendet, um die Daten von Räumen, Anlagen und Bauteilen eindeutig zu klassifizieren, zu prüfen, zu überwachen und um die Kommunikation und Zusammenarbeit zwischen AG, AN sowie den verschiedenen Disziplinen zu erleichtern. Die Kennzeichnungssysteme sind sowohl auf die Planung als auch auf die Betriebsführung ausgerichtet
big® (Building Information Grid) wurde von der Kaulquappe AG entwickelt. big® bietet die Zusammenführung aller Modelle, Daten, Listen und Softwaresysteme. Daraus entsteht in diesem Common Data Environment (CDE) ein digitaler Zwilling des Gebäudes. Mit ihm lassen sich Effizienz steigern, Kosten senken, Betriebsprozesse automatisieren und immer neue Anwendungen erschliessen. - Kaulquappe AG
In den Informationsanforderungen wird dargestellt, welche Attribute für den Use Case relevant sind. In der Excel sind mehrere Mappen vorhanden, durch welche die Attribute für eine bessere Gesamtübersicht in übergreifende Themen aufgeteilt sind.
Die Tabellen in den jeweiligen themenspezifischen Mappen (Grundstück - Medizintechnik) haben folgende Überschriften:
Bestellung
Planung, Ausschreibung
Realisierung
Nutzung
Der Bauherr stellt alle AKS- und RKS-relevanten Unterlagen Zusammen und übergibt diese dem AN.
Initiator: Bauherr
Der Auftragnehmer bestimmt die AKS- und RKS-Verantwortliche Person und meldet dies dem AG.
Initiator: AKS/RKS Verantwortliche (AN)
Der BIM-Manager (AG) führt die AKS- und die RKS-Verantwortliche Person ein.
Initiator: BIM Management (AG)
Die AKS- und die RKS-Verantwortliche Person führt die Fachplaner die Fachplaner ein.
Initiator: AKS/RKS Verantwortliche (AN)
Der BIM-Manager (AG) unterstützt die AKS- und RKS-Verantwortlichen bei Bedarf.
Initiator: BIM Management (AG)
Die Fachplaner erstellen ein Musterschema inkl. AKS- und RKS-Bezeichnungen. Bei Fragen / Unklarheiten wird eine Besprechung mit den AKS- oder RKS-Verantwortlichen (AN) organisiert, ansonsten werden das Musterprinzipschema den AKS- oder RKS-Verantwortlichen (AN) zur Prüfung übergeben.
Initiator: Fachplaner (AN)
Die Fachplaner stimmen sich bei Fragen / Unklarheiten mit den AKS- und RKS-Verantwortlichen (AN) ab.
Initiator: AKS/RKS Verantwortliche (AN)
Der BIM-Manager (AG) unterstützt die AKS- und RKS-Verantwortlichen bei Bedarf.
Initiator: BIM Management (AG)
Die AKS- und RKS-Verantwortlichen prüfen das Musterschema auf Vollständigkeit und Darstellung der Informationen und geben den Fachplanern eine Rückmeldung.
Initiator: AKS/RKS Verantwortliche (AN)
Der BIM-Manager (AG) unterstützt die AKS- und RKS-Verantwortlichen bei Bedarf.
Initiator: BIM Management (AG)
Die Fachplaner erstellen die weiteren Prinzipschemen anhand der freigegebenen Mustervorlage.
Initiator: Fachplaner (AN)
Der AKS-Verantwortliche stellt das Anlageninventar für die weitere Bearbeitung zusammen.
Initiator: AKS/RKS Verantwortliche (AN)
Die Fachplaner erstellen ihre Fachmodelle anhand der projektspezifischen Modellierungsanforderungen.
Initiator: Fachplaner (AN)
Die Fachplaner erfassen die relevanten AKS-Informationen in den Fachmodellen.
Initiator: Fachplaner (AN)
Der AKS-Verantwortliche prüft die Fachmodelle und den Informationsgehalt auf ihre Richtigkeit und Vollständigkeit.
Initiator: AKS/RKS Verantwortliche (AN)
Der BIM-Manager übernimmt die geprüften Modelle in big.
Initiator: BIM Management (AG)
Der BIM-Manager (AG) erstellt eine Muster AKS-Liste/AKS-Formular zur Anforderung zusätzlicher Informationen der Unternehmer.
Initiator: BIM Management (AG)
Der BIM-Manager führt die Unternehmer in die Objektbezogene Lieferung zusätzlicher Informationen über big generierte Listen oder Formulare ein.
Initiator: BIM Management (AG)
Die Unternehmer ergänzen die durch big generierten Listen oder Formulare. Bei Fragen / Unklarheiten wird eine Besprechung mit dem BIM-Manager (AG) organisiert, ansonsten werden das Musterlisten/Formulare dem BIM-Manager zur Prüfung übergeben.
Initiator: Unternehmer
Die Unternehmer stimmen sich bei Fragen / Unklarheiten mit de BIM-Manager (AG) ab.
Initiator: BIM Management (AG)
Der BIM-Manager prüft das Musterschema auf Vollständigkeit und Richtigkeit der Informationen und gibt den Unternehmern eine Rückmeldung.
Initiator: BIM Management (AG)
Der BIM-Manager (AG) richtet die relevanten AKS-Listen/Formulare anhand Angaben des AKS-Verantwortlichen (AN) für die Unternehmer ein.
Initiator: BIM Management (AG)
Der AKS-Verantwortliche (AN) gibt dem BIM-Manager (AG) an, für welche Anlagetypen Listen/Formulare eingerichtet werden müssen.
Initiator: AKS/RKS Verantwortliche (AN)
Die Unternehmer befüllen die AKS-Listen/Formulare anhand der freigegebenen Musterliste/Formular.
Initiator: Unternehmer
Die Fachplaner erfassen zusätzliche AKS-relevante Attribute direkt in big.
Initiator: Fachplaner (AN)
Die gelieferten Informationen werden im Prüfprozess kontrolliert und einer Qualitätssicherung unterzogen.
Initiator: AKS/RKS Verantwortliche (AN)
Anhand der gelieferten Informationen können in big Nutzungsspezifische AKS-Reports generiert werden (z.B. Bezeichnungsschilder).
Initiator: BIM Management (AG)
Der Der AKS-Verantwortliche (AN) gibt dem BIM-Manager (AG) an, welche zusätzlichen, für den AN relevanten Reports benötigt werden.
Initiator: AKS/RKS Verantwortliche (AN)
Die Übergabe, Nutzung und Bewirtschaftung ist im Dokument «Lifecycle Prozess BIM@LUKS» beschrieben.
Initiator: Bauherr