Logo UCM buildingSMART International
  • Aucun résultat trouvé
  • Cas d'utilisation
  • Co-Creation Space
  • Communauté
    • buildingSMART
      • buildingSMART International
      • buildingSMART Autriche
      • buildingSMART Benelux
      • buildingSMART Allemagne
      • buildingSMART Switzerland
    • Organisations
      • HSLU
    • Partenaires de collaboration
      • Entreprises
      • Associations & Institutions
      • Expert
  • fr
    • en
    • de
    • fr
  • Connexion
Emplacement
buildingSMART Switzerland Andreasstrasse 5 8050 Zurich (Switzerland)ucm@buildingsmart.ch
Société
AccueilÀ proposCommunautéFormation
Ressources
Cas d'utilisationCo-creation spaceNotes de versionFAQ
buildingSMART Logo
Copyright © 2025 buildingSMART. Tous droits réservés.
v5.0.0ContactDéclaration de confidentialité et de cookiesTermes et conditions
Small IconAI Chat
    • Accueil
    • Cas d'utilisation
    • Genaue Defnition durch Raum- und Anlagenkennzeichnungssystem | P9 AKS RKS

    Genaue Defnition durch Raum- und Anlagenkennzeichnungssystem | P9 AKS RKS

    Cas d'utilisation Définition du Document

    Exigences d'échange

    Logiciels, Outils & Services

    Impression

    Groupe de Projet

    • Armando Demarmels (LUKS Spitalbetriebe AG)
    • Vinzenz Landmann (LUKS)
    • Florian Schmid (Amstein + Walthert AG)
    • Cyrill Weber (Amstein + Walthert AG)
    • Philipp Zurmühle (LUKS)
    • Máté Petrich, Amstein + Walthert AG

    Partenaires

    Droits d'auteur

    Die Dokumente sind als «Creative Commons Attribution-NonCommercial-ShareAlike 4.0 International Lizenz» als Namensnennung - nichtkommerziell Weitergabe - unter gleichen Bedingungen lizenziert.

    Weitere Informationen unter: creativecommons

    Manipulation

    Die Dokumente entsprechen der aktuellen Best Practice und erheben keinen Anspruch auf Vollständigkeit. Sie sind auch nicht im Sinne einer aus rechtlicher Sicht allgemeingültigen Empfehlung oder Leitlinie zu verstehen, sondern soll Auftraggeber und Auftragnehmer bei der Anwendung der BIM Methode unterstützen. Die Use Cases müssen den jeweiligen spezifischen Projektanforderungen angepasst werden. Die hier aufgeführten Beispiele erheben keinen Anspruch an Vollständigkeit. Informationen beruhen auf Erkenntnissen aus der Praxis und sind dementsprechend als Best Practice und nicht allgemeingültig zu verstehen. Da wir uns in einer Phase befinden, in der Definitionen erst entstehen, kann der Herausgeber keine Gewährleistung für die Richtigkeit einzelner Inhalte übernehmen.

    Commentaires

    Chargement des commentaires...

    PAS ENCORE INSCRIT?


    Inscrivez-vous au Service de Gestion des Cas d'Utilisation gratuitement pour commencer à créer votre premier cas d'utilisation.


    Les utilisateurs inscrits peuvent utiliser la zone de téléchargement et les fonctions de commentaire.

    Genaue Defnition durch Raum- und Anlagenkennzeichnungssystem | P9 AKS RKS
    Type de Document
    Cas d'utilisation
    GUID
    BC89AE4F-EABC-4F2E-BBC8-B8B3497733C5
    Identifiant
    IHS.2527.06
    Phase du Cycle de Vie
    SIA 112
    Révision
    V1.1.0
    Statut du Projet
    Approuvé
    Niveau de Maturité
    Perspective
    Publié le
    2 juil. 2025
    Dernière Modification
    4 juil. 2025
    Éditeur
    Infrastruktur Hospital Schweiz (IHS)
    Auteurs
    • Cyrill Weber
    • Máté Petrich

    Description

    Der Vorliegende Use Case wurde in Zusammenarbeit mit dem Luzerner Kantonspital entwickelt. Der Use Case hat intern die Bezeichnung P9 AKS RKS, Referenzen in anderen Use Cases nehmen Bezug auf diese interne Bezeichnung.

    Durch das Raum- und Anlagenkennzeichnungssystem ist genau definiert, welche Informationen, in welche Phase in welchem Format geliefert werden müssen. Das Raum- und Anlagekennzeichnungssystem werden verwendet, um die Daten von Räumen, Anlagen und Bauteilen eindeutig zu klassifizieren, zu prüfen, zu überwachen und um die Kommunikation und Zusammenarbeit zwischen AG, AN sowie den verschiedenen Disziplinen zu erleichtern. Die Kennzeichnungssysteme sind sowohl auf die Planung als auch auf die Betriebsführung ausgerichtet

    Phases du Cycle de Vie

    SIA 112

    Objectifs & Avantages du BIM

    • Eindeutige Identifikation der Anlagen und Apparate
    • Genaue Definition, welche Angaben, in welcher Form, zu welcher Zeit, von welchem Teilnehmer, zu welchem Element, geliefert werden müssen
    • Klare Regelung des Ablaufs

    Cas d'Utilisation Référencés

    Koordination und Kontrolle der GA-spezifischen Anlagen | P12 GA-Planung

    Übersicht IHS Use Case

    Abréviations

    • RKS - Raumkennzeichnungssystem
    • AKS - Anlagenkennzeichnungssystem
    • AG - Auftraggeber LUKS 
    • AN - Auftragnehmer

     

     

    big

    big® (Building Information Grid) wurde von der Kaulquappe AG entwickelt. big® bietet die Zusammenführung aller Modelle, Daten, Listen und Softwaresysteme. Daraus entsteht in diesem Common Data Environment (CDE) ein digitaler Zwilling des Gebäudes. Mit ihm lassen sich Effizienz steigern, Kosten senken, Betriebsprozesse automatisieren und immer neue Anwendungen erschliessen. - Kaulquappe AG

    Description

    In den Informationsanforderungen wird dargestellt, welche Attribute für den Use Case relevant sind. In der Excel sind mehrere Mappen vorhanden, durch welche die Attribute für eine bessere Gesamtübersicht in übergreifende Themen aufgeteilt sind.

    • Sechs themenspezifische Mappen
      • Grundstück, Raum, Zone, Konstruktion, Technik und Medizintechnik
    • Mappe: Attribute
      • Auflistung aller Attribute (diese sind die Grundlage der Hauptinformationen, welche in den anderen Mappen gemappt werden)
    • Mappe: Katalog
      • Sammlung der Wertkataloge, bei den Attributen wird angegeben, ob ein Katalog vorhanden ist oder nicht

    Die Tabellen in den jeweiligen themenspezifischen Mappen (Grundstück - Medizintechnik) haben folgende Überschriften:

    • Gruppe
      • Gruppierung der einzelnen Attribute
    • Attributname
      • Name des Attributs
    • Erläuterung
      • Eine Beschreibung/Erklärung des Attributs
    • T/I
      • Angabe, ob es sich um ein Typ- oder Instanz-Attribut handelt
      • Angabe, ob es sich um ein automatisiertes Attribut handelt (bspw. Die Erstellung der Werte durch eine Formel)
    • Typ
      • Um was für eine Art Attribut handelt es sich (bspw. Text)
    • Katalog
      • Ist ein Wertekatalog vorhanden?
    • UC-relevant 
      • Ist das Attribut relevant für einen Use-Case?
    • verantwortlich
      • Wer ist für das Ausfüllen des Attributs verantwortlich? (Bauherr, Unternehmer oder Generalplaner)
    • Phase
      • In welcher SIA-Phase wird das Attribut verlangt? (Bestellungszeitpunkt)
    • Nach der Phase werden die Attribute zu den jeweiligen eBKP-H-Kategorien zugeordnet
      • Dadurch wird angegeben, für welche Bauteile das Attribut relevant ist

    Fichiers

    • Use_Case_P9_AKS_RKS_Informationsanforderungen.xlsx (xlsx | 348,18 KB)

    Processus

    Diagramme de Processus

    Processus Global

    Description

    Images
    • Use_Case_P9_AKS_RKS-Gesamtprozess.jpg (jpg | 366,07 KB)
    Fichiers
    • Use_Case_P9_AKS_RKS-Gesamtprozess.pdf (pdf | 224,17 KB)

    SIA 112

    2 | Vorstudien

    Bestellung

    B1 | Übergabe AKS/RKS Dokumentation
    Images
    Fichiers
    3 | Projektierung

    Planung, Ausschreibung


    P1 | AKS/RKS Verantwortliche AN bestimmen
    P2 | Einführung AKS/RKS Verantwortliche AN
    P3.1 | Fachplaner einführen
    P3.2 | Unterstützung Fachplaner einführen
    P4 | Muster Prinzipschema erstellen
    P5.1 | Abstimmung
    P5.2 | Unterstützung Abstimmung
    P6.1 | Prüfung
    P6.2 | Unterstützung Prüfung
    P7 | Weitere Prinzipschemas analog erstellen
    P8 | Anlageninventar erstellen
    P9 | Fachmodelle erstellen
    P10 | AKS-Attribute in den Fachmodellen erfassen**
    P11 | Prüfung Modelle / Informationen
    P12 | Daten in big importieren
    Images
    Fichiers
    5 | Realisierung

    Realisierung

    R1 | Erstellung Muster AKS- Liste/Formulare für Unternehmer
    R2 | Einführung Unternehmer / Fachplaner
    R3 | Muster AKS- Liste/Formular ergänzen
    R4 | Abstimmung
    R5 | Prüfung und Qualitätssicherung
    R6.1 | Bereitstellung AKS- Listen/Formulare für Unternehmer
    R6.2 | Input relevanter Listen/Formulare
    R7 | AKS-Listen/Formulare ergänzen
    R8 | Zusätzlicher AKS- Attribute erfassen
    R9 | Prüfung und Qualitätssicherung in big
    R10.1 | Nutzungsspezifische AKS-Reports in big generieren (z.B. Bezeichnungsschilder)
    R10.2 | Input relevanter Reports
    Images
    Fichiers
    6 | Bewirtschaftung

    Nutzung

    N1 | Ist in „Lifecycle Prozess BIMatLUKS“ beschrieben
    Images
    Fichiers

    Der Bauherr stellt alle AKS- und RKS-relevanten Unterlagen Zusammen und übergibt diese dem AN.

    Initiator: Bauherr

    Der Auftragnehmer bestimmt die AKS- und RKS-Verantwortliche Person und meldet dies dem AG.

    Initiator: AKS/RKS Verantwortliche (AN)

    Der BIM-Manager (AG) führt die AKS- und die RKS-Verantwortliche Person ein.

    Initiator: BIM Management (AG)

    Die AKS- und die RKS-Verantwortliche Person führt die Fachplaner die Fachplaner ein.

    Initiator: AKS/RKS Verantwortliche (AN)

    Der BIM-Manager (AG) unterstützt die AKS- und RKS-Verantwortlichen bei Bedarf.

    Initiator: BIM Management (AG)

    Die Fachplaner erstellen ein Musterschema inkl. AKS- und RKS-Bezeichnungen. Bei Fragen / Unklarheiten wird eine Besprechung mit den AKS- oder RKS-Verantwortlichen (AN) organisiert, ansonsten werden das Musterprinzipschema den AKS- oder RKS-Verantwortlichen (AN) zur Prüfung übergeben.

    Initiator: Fachplaner (AN)

    Die Fachplaner stimmen sich bei Fragen / Unklarheiten mit den AKS- und RKS-Verantwortlichen (AN) ab.

    Initiator: AKS/RKS Verantwortliche (AN)

    Der BIM-Manager (AG) unterstützt die AKS- und RKS-Verantwortlichen bei Bedarf.

    Initiator: BIM Management (AG)

    Die AKS- und RKS-Verantwortlichen prüfen das Musterschema auf Vollständigkeit und Darstellung der Informationen und geben den Fachplanern eine Rückmeldung.

    Initiator: AKS/RKS Verantwortliche (AN)

    Der BIM-Manager (AG) unterstützt die AKS- und RKS-Verantwortlichen bei Bedarf.

    Initiator: BIM Management (AG)

    Die Fachplaner erstellen die weiteren Prinzipschemen anhand der freigegebenen Mustervorlage.

    Initiator: Fachplaner (AN)

    Der AKS-Verantwortliche stellt das Anlageninventar für die weitere Bearbeitung zusammen.

    Initiator: AKS/RKS Verantwortliche (AN)

    Die Fachplaner erstellen ihre Fachmodelle anhand der projektspezifischen Modellierungsanforderungen.

    Initiator: Fachplaner (AN)

    Die Fachplaner erfassen die relevanten AKS-Informationen in den Fachmodellen.

    Initiator: Fachplaner (AN)

    Der AKS-Verantwortliche prüft die Fachmodelle und den Informationsgehalt auf ihre Richtigkeit und Vollständigkeit.

    Initiator: AKS/RKS Verantwortliche (AN)

    Der BIM-Manager übernimmt die geprüften Modelle in big.

    Initiator: BIM Management (AG)

    Der BIM-Manager (AG) erstellt eine Muster AKS-Liste/AKS-Formular zur Anforderung zusätzlicher Informationen der Unternehmer.

    Initiator: BIM Management (AG)

    Der BIM-Manager führt die Unternehmer in die Objektbezogene Lieferung zusätzlicher Informationen über big generierte Listen oder Formulare ein.

    Initiator: BIM Management (AG)

    Die Unternehmer ergänzen die durch big generierten Listen oder Formulare. Bei Fragen / Unklarheiten wird eine Besprechung mit dem BIM-Manager (AG) organisiert, ansonsten werden das Musterlisten/Formulare dem BIM-Manager zur Prüfung übergeben.

    Initiator: Unternehmer

    Die Unternehmer stimmen sich bei Fragen / Unklarheiten mit de BIM-Manager (AG) ab.

    Initiator: BIM Management (AG)

    Der BIM-Manager prüft das Musterschema auf Vollständigkeit und Richtigkeit der Informationen und gibt den Unternehmern eine Rückmeldung.

    Initiator: BIM Management (AG)

    Der BIM-Manager (AG) richtet die relevanten AKS-Listen/Formulare anhand Angaben des AKS-Verantwortlichen (AN) für die Unternehmer ein.

    Initiator: BIM Management (AG)

    Der AKS-Verantwortliche (AN) gibt dem BIM-Manager (AG) an, für welche Anlagetypen Listen/Formulare eingerichtet werden müssen.

    Initiator: AKS/RKS Verantwortliche (AN)

    Die Unternehmer befüllen die AKS-Listen/Formulare anhand der freigegebenen Musterliste/Formular.

    Initiator: Unternehmer

    Die Fachplaner erfassen zusätzliche AKS-relevante Attribute direkt in big.

    Initiator: Fachplaner (AN)

    Die gelieferten Informationen werden im Prüfprozess kontrolliert und einer Qualitätssicherung unterzogen. 

    Initiator: AKS/RKS Verantwortliche (AN)

    Anhand der gelieferten Informationen können in big Nutzungsspezifische AKS-Reports generiert werden (z.B. Bezeichnungsschilder).

    Initiator: BIM Management (AG)

    Der Der AKS-Verantwortliche (AN) gibt dem BIM-Manager (AG) an, welche zusätzlichen, für den AN relevanten Reports benötigt werden.

    Initiator: AKS/RKS Verantwortliche (AN)

    Die Übergabe, Nutzung und Bewirtschaftung ist im Dokument «Lifecycle Prozess BIM@LUKS» beschrieben.

    Initiator: Bauherr

    • Use_Case_P9_AKS_RKS-Bestellung.jpg (jpg | 28,75 KB)
    • Use_Case_P9_AKS_RKS-Bestellung.pdf (pdf | 55,29 KB)
    • Use_Case_P9_AKS_RKS-Planung.jpg (jpg | 212,15 KB)
    • Use_Case_P9_AKS_RKS-Planung.pdf (pdf | 151,38 KB)
    • Use_Case_P9_AKS_RKS-Realisierung.jpg (jpg | 139,46 KB)
    • Use_Case_P9_AKS_RKS-Realisierung.pdf (pdf | 111,43 KB)
    • Use_Case_P9_AKS_RKS-Nutzung.jpg (jpg | 29,19 KB)
    • Lifecycle Prozess BIM@LUKS.pdf (pdf | 1,11 MB)
    • Use_Case_P9_AKS_RKS-Nutzung.pdf (pdf | 57,15 KB)