Logo UCM buildingSMART International
  • Aucun résultat trouvé
  • Cas d'utilisation
  • Co-Creation Space
  • Communauté
    • buildingSMART
      • buildingSMART International
      • buildingSMART Autriche
      • buildingSMART Benelux
      • buildingSMART Allemagne
      • buildingSMART Switzerland
    • Organisations
      • HSLU
    • Partenaires de collaboration
      • Entreprises
      • Associations & Institutions
      • Expert
  • fr
    • en
    • de
    • fr
  • Connexion
Emplacement
buildingSMART Switzerland Andreasstrasse 5 8050 Zurich (Switzerland)ucm@buildingsmart.ch
Société
AccueilÀ proposCommunautéFormation
Ressources
Cas d'utilisationCo-creation spaceNotes de versionFAQ
buildingSMART Logo
Copyright © 2025 buildingSMART. Tous droits réservés.
ContactDéclaration de confidentialité et de cookiesTermes et conditions
Small IconAI Chat
    • Accueil
    • Cas d'utilisation
    • Reinigung von Glasfassaden

    Reinigung von Glasfassaden

    Cas d'utilisation Définition du Document

    Exigences d'échange

    Logiciels, Outils & Services

    Impression

    Groupe de Projet

    • Bühler Joel (ffbk Architekten AG)
    • Lucia Nievergelt Nievergelt (Genossenschaft Migros Zürich)
    • Daniel Schwarz (LIBAL Schweiz GmbH)
    • Islam Alija (ETH Zürich)
    • Tanja Grundler (ETH Zürich)
    • Pascal Ettenhuber (F. Hoffmann-La Roche AG)

    Partenaires

    Droits d'auteur

    Diese Dokumente sind als «Creative Commons Attribution-NonCommercial-ShareAlike 4.0 International Lizenz» als Namensnennung - nichtkommerziell Weitergabe - unter gleichen Bedingungen lizenziert
    Weitere Informationen unter: creativecommons

     

    Manipulation

    Die Dokumente erheben keinen Anspruch auf Vollständigkeit. Sie sind auch nicht im Sinne einer aus rechtlicher Sicht allgemeingültigen Empfehlung oder Leitlinie zu verstehen, sondern soll Auftraggeber und Auftragnehmer bei der Anwendung der BIM Methode unterstützen. Die Dokumente müssen den jeweiligen spezifischen Projektanforderungen angepasst werden. Die hier aufgeführten Beispiele erheben keinen Anspruch an Vollständigkeit. Informationen beruhen auf Erkenntnissen aus der Praxis und sind dementsprechend als Best Practice und nicht allgemeingültig zu verstehen. Da wir uns in einer Phase befinden, in der Definitionen erst entstehen, kann der Herausgeber keine Gewährleistung für die Richtigkeit einzelner Inhalte übernehmen.

    Commentaires

    Chargement des commentaires...

    PAS ENCORE INSCRIT?


    Inscrivez-vous au Service de Gestion des Cas d'Utilisation gratuitement pour commencer à créer votre premier cas d'utilisation.


    Les utilisateurs inscrits peuvent utiliser la zone de téléchargement et les fonctions de commentaire.

    Reinigung von Glasfassaden
    Type de Document
    Cas d'utilisation
    GUID
    9C90B893-CCAB-488E-A921-D238EAE93E2C
    Identifiant
    CHE.53315.01.06
    Phase du Cycle de Vie
    ISO 22263
    Révision
    V1.1.2.0
    Statut du Projet
    Brouillon
    Niveau de Maturité
    Exemple
    Publié le
    14 oct. 2021
    Dernière Modification
    12 mai 2022
    Éditeur
    buildingSMART Switzerland
    Auteurs
    • Bühler Joel
    • Daniel Schwarz
    • Lucia Nievergelt Nievergelt

    Objectif et Portée

    • Modellbasierte Bereitstellung von Informationsgrundlagen für die Bewirtschaftungsorganisation zwecks Planung und/oder Ausschreibung für Reinigungsleistungen von Glassflächen an Fassaden von Hochbauten aus dem Bauprojekt
    • Ermöglicht die Nutzung AIM

    Description

    Dieser Use Case dient der Bestellung der AIM Informationsgrundlagen für die Reinigung von Glasflächen, Fensterrahmen und der Beschattung im Bereich der Fassade. 

    Damit die Reinigungsleistung an Glasfassaden, Fenstern, Fensterrahmen und der Beschattung geplant oder ausgeschrieben werden kann, werden hierzu insbesondere die Mengenangaben (z.B. zu reinigende Glas-Flächen) und die Zugänglichkeit erfasst. 

    Bei der Erfassung der Mengenangaben ist zu beachten, dass nicht nur die Schichtfläche des Fensters, sondern auch die zu reinigende Glasfläche (beide Seiten des Fensters oder des verglasten Elements) zu erfassen sind. Um der Besonderheit von Fassaden mit zwei Glas-Schichten (z.B. Fester mit vorgelagerten Prall-, oder Wetter-Scheiben). Rechnung zu tragen, wird eine optionale "Glasfassadenschicht_zusätzlich" eingeführt, welche nur dann zu verwenden ist, wenn eine zweite zu reinigende Fassadenschicht mit Glasanteil vorhanden ist. Um diesen Zusammenhang zu illustrieren wird folgendes Beispiel verwendet:

    In einem Hochhaus wird eine Fensterschicht mit für die Reinigung öffenbaren Fenstern erstellt. Für die Absturzsicherung besteht eine weitere Glasschicht mit Prallscheiben. Auf einem m2 Fensterfläche der ersten Glasfassadenschicht bestehen damit 2 m2 Glasfläche. Ein weiterer m2 Fensterschicht der Prallscheibe ergänzen weitere 2 m2 zu reinigende Glasfläche was ein Total von 4 m2 zu reinigende Glasfläche auf einem m2 Fassadenfläche ergibt.

    Da die Beschattung teilweise gleichzeitig mit der Glasreinigung erfolgt, wird für diese ebenfalls die Mengenangabe und die Materialisierung erfasst.

    Die Angabe, ob sich das Fenster für die für die Reinigung öffnen lässt ermöglicht Rückschlüsse darauf, ob für die Reinigung technische Mittel wie eine Fassaden-Befahranlage oder eine Teleskophebebühne erforderlich sind.

    Um Kostenerfassung der Reinigungsleistung sowie die Leistungsverrechnung and den jeweiligen Mieter oder Nutzer zu ermöglichen, werden die Glasflächen jeweils in Bezug zum angrenzenden Raum erfasst.


    Phases du Cycle de Vie

    ISO 22263

    Objectifs & Avantages du BIM

    • Erfassung aller für die Planung und Ausschreibung von Reinigungsleistungen an Glasfassaden erforderlichen Informationen im Bauprojekt sowie Übergabe an die Bewirtschaftungsorganisation, wie Glasfläche in m2, Fassadenart, etc 
    • Bereitstellung der Grundlagen für die Prognose der Reinigungskosten

    Délimitation

    • Definierte Glasflächen für die Reinigung, keine Optimierung der Glassflächen
    • Keine Optimierung der Reinigungskosten
    • Die Auswertung der Glasfassade ist immer raumbezogen
    • Die Erfassung der zu reinigenden Fläche bezieht sich auf den angrenzenden Raum. Dies sowohl für öffenbare Fenster als auch auf Glasfassaden, welche nur via via Skyworker / Fassadenbefahranlage zugänglich sind. 

    Normes / Documents Référencés

    • ProLeMo
      ProLeMo Prozess-/Leistungsmodell im Facility Management

    Conditions Préalables / Cadre

    • Architekturmodell und Fassadenmodell sofern vorhanden
    • Raummodell mit Raumnummer, Verortung, Bezug zum angrenzenden Fassadenelement
    • Mengenauszug Fensterfläche und Glasfläche mit Angaben zu Öffnungsart, Zugangsart, Rahmenart, Rahmenmaterial, Fensterart, Herstellerdokumentation
    • Mengenauszug Fensterfläche beschattet inkl. Beschattungsart, Herstellerdokumentation
    • Fenster-Kategorie mit korrekter IFC Class

    Abréviations

    • Asset Information Model (AIM)
    • Asset information requirements (AIR)
    • BIM Execution Plan (BEP)
    • Exchange Information Requirements (EIR)
    • Facility Management (FM)

    Die folgenden Services unterstützen den Use Case «Reinigung von Glasfassaden»

    Singular AG - Qualifer

    Der Qualifier ist ein revolutionäres, browserbasiertes Qualitätssicherungsprogramm für BIM Projekte. Er prüft spezifische Anforderungen an Modelle und stellt die Datenqualität entlang des gesamten Lebenszyklus sicher. Für mehr Transparenz, Prozesssicherheit, Präzision und tiefere Fehlerquoten in BIM Projekten.

    Singular Website:  https://snglr.com/

     

    Video: Qualifier - Use Case Management

    Qualifier-Link: https://app.snglr.com/

    Login/E-Mail: ucm@buildingsmart.ch

    Kennwort: swissbau2022

    LIBAL®

    Der Digitale Zwilling von LIBAL® ist ein intuitives Produkt für die Bewältigung Ihrer Aufgaben. Der Digitale Zwilling dient dabei als Scheckheft Ihrer Investition. Kern unserer intelligenten Lösungen ist eine gemeinsame Datenumgebung (CDE), welche Modelle verbessert und für den Betrieb aufbereitet. Dadurch wird das Informationsmanagement zwischen allen Projektbeteiligten strukturiert, automatisiert und dadurch massiv erleichtert.

    LIBAL Website: https://www.libal-tech.ch

     

    Video: LIBAL – Reinigung von Glasfassaden

    LIBAL-Link: https://demo.libal-tech.de/#/project/projects/17736651/hierarchy

    Login/E-Mail: ucm@buildingsmart.ch

    Kennwort: swissbau2022

    Description

    Minimale Modellanforderung als Erweiterung zu den Exchange Requirements.

    Die Modellelemente (IfcWindow) müssen einen logisch verknüpften Bezug zu einem Raum haben, damit die Mengenangabe und die Glassfläche pro Raum ermittelt werden kann.

    (Die Verknüpfung des Objektes IfcWindow erfolgt mit einem IfcRelContainedInSpatialStructure@IfcSpace)

    Fichiers

    • CHE.5315.01.06 Glasfassaden_v1.0_ids0.4.3.xml (xml | 16,46 KB)

    Processus

    Diagramme de Processus

    Processus Global

    Description

    Fichiers
    • pm_CHE.5315.01.06 Reinigung Glasfassaden (DE_V1.1).pdf (pdf | 52,47 KB)

    ISO 22263

    Initiierung
    1.1 | Bestellung
    Konzept
    2.1 | Festlegung der Anforderungen
    Planung
    3.1 | Informationen erstellen
    3.2 | Qualitätssicherung und Koordination
    er_1 | Zwischenabgabe
    3.3 | Informationen bearbeiten
    3.4 | Qualitätssicherung
    3.5 | Planung abgeschlossen
    3.6 | Überprüfen / Autorisieren
    3.7 | Informationen bearbeiten
    3.8 | Überprüfung / Annahme
    3.9 | Datenübergabe an FM
    Bewirtschaftung
    5.1 | Projektinformationen archivieren
    er_1 | Schlussabgabe
    5.2 | Annahme AIM
    5.3 | Pflege / Nutzung AIM

    Règles de Conception

    Description

    Bei der Erfassung der Mengenangaben ist zu beachten, dass nicht nur die Schichtfläche des Fensters, sondern auch die zu reinigende Glasfläche (beide Seiten des Fensters oder des verglasten Elements) zu erfassen sind. Um der Besonderheit von Fassaden mit zwei Glas-Schichten (z.B. Fester mit vorgelagerten Prall-, oder Wetter-Scheiben) wird eine optionale "Glasfassadenschicht_zusätzlich" eingeführt, welche nur dann zu verwenden ist, wenn eine zweite zu reinigende Fassadenschicht mit Glasanteil vorhanden ist. Um diesen Zusammenhang zu illustrieren wird folgendes Beispiel verwendet:

    In einem Hochhaus wird eine Fensterschicht mit für die Reinigung öffenbaren Fenstern erstellt. Für die Absturzsicherung besteht eine weitere Glasschicht mit Prallscheiben. Auf einem m2 Fensterfläche der ersten Glasfassadenschicht bestehen damit 2 m2 Glasfläche. Ein weiterer m2 Fensterschicht der Prallscheibe ergänzen weitere 2 m2 zu reinigende Glasfläche was ein Total von 4 m2 zu reinigende Glasfläche auf einem m2 Fassadenfläche ergibt.

    Um Kostenerfassung der Reinigungsleistung sowie die Leistungsverrechnung and den jeweiligen Mieter oder Nutzer zu ermöglichen, werden die Glasflächen jeweils in Bezug zum angrenzenden Raum erfasst. Die Attribute sind auf das Fenster bezogen, das Fenster muss im Bezug zum Raum stehen.

    Fichiers
    • CHE.53315.01.06_Modellierungsrichtline Glasfassade V1.1.pdf (pdf | 3,21 MB)

    Gegebenenfalls Anpassung generischer EIR auf Projektanforderungen

    Bestellung der Auftraggeber-Informationen bei Lead Appointed Party auf der Basis von EIR inkl. AIR. Dies sollte im Rahmen der Beauftragung der Planer stattfinden.

     

     

    Exchange information requirements (EIR)

    Formulieren der Grundlagendokumente

    • EIR definiert das Format und den Übergabezeitpunkt der Informationsanforderung zur Planung von Reinigungsleistungen an Glasfassaden enthalten.
    • AIR sind Bestandteil der EIR

    Asset information requirements (AIR)

    Formulieren der Grundlagendokumente

    • AIR enthält die Informationsanforderungen zur Planung von Reinigungsleistungen an Glasfassaden.

    Initiator: Informationsbesteller (Auftraggeber / Bauherr)

    Der Auftraggeber / Bauherr klärt zusammen dem Informationsbereitsteller (Facility Management) und federführender Informationsbereitsteller (z. B. TU / GP/ Architekt) die Anforderungen an das spezifische Projekt.

    Verantwortlichkeit für Informationserstellung und Qualitätssicherung innerhalb des Planerteams wird im BEP definiert (Planung der Planung)

    BIM Execution Plan (BEP)

    BEP enthält die Planung der Planung zur Erfüllung der EIR & PIR

    Initiator: Informationsbesteller (Auftraggeber / Bauherr)

    Informationsbereitsteller (Architekt / Fassadenplaner) erstellt folgende Informationen:

    • Mengenauszug Fensterfläche und Glassfläche mit Angaben zu Öffnungsart, Zugangsart, Rahmenart, Rahmenmaterial, Fensterart, Herstellerdokumentation
    • Mengenauszug Fensterfläche beschattet inkl. Beschattungsart, Herstellerdokumentation

    Initiator: Informationsbereitsteller (Architekt / Fassadenplaner)

    Der federführende Informationsbereitsteller koordiniert und kontrolliert die Qualität der durch den Informationsbereitsteller zur Verfügung gestellten Daten.

    • Entspricht die Qualität den Anforderungen wird die Zwischenabgabe an den Informationsbesteller übergeben.
    • Entspricht die Qualität nicht den Anforderungen wird die Zwischenabgabe zurück an den Informationsbereitsteller zurückgewiesen.

    Initiator: Federführender Informationsbereitsteller (TU / GP/ Architekt)

    Die Zwischenabgabe dient einerseits dazu ein Informationsbedürfnis in früheren Phasen zu erfüllen, andererseits dient es der Qualitätssicherung und dem frühen Erkennen von Planungsfehlern

    Die Zwischenabgabe entspricht dem aktuellen Planungsstand und muss noch nicht die vollständige Information enthalten

     

    Schematische Darstellung Räume und Fenster (LOG 300)

    • Glassfassadenschicht 1 Beschrieb + Öffnungsart
    • Glassfassadenschicht 2 Beschreib + Öffnungsart
    • Glassfassadenschicht 1 m2 (2 Mal) + Glassfläche
    • Glassfassadenschicht 2 m2 (2 Mal) + Glassfläche
    • Rahmenart + Rahmenmaterial
    • Rahmen (ja/nein)
    • Beschattung (ja/nein) + Beschattungsart

    Herstellerdokumentation zu Glassfassadenschicht 

    Initiator: Federführender Informationsbereitsteller (TU / GP/ Architekt)

    Executer: Informationsbereitsteller (Architekt / Fassadenplaner)

    Entspricht die Zwischenabgabe der er_1 nach der Beurteilung des federführenden Informationsbereitsteller oder des Informationsbestellers nicht den Anforderungen, werden die Informationen angepasst / ergänzt und erneut abgegeben.

    Initiator: Informationsbereitsteller (Architekt / Fassadenplaner)

    Der Informationsbesteller kontrolliert mit Mitarbeit des Facility Managements die Qualität der durch den federführenden Informationsbereitsteller zur Verfügung gestellten Daten.

    • Entspricht die Qualität den Anforderungen wird die Zwischenabgabe angenommen.
    • Entspricht die Qualität nicht den Anforderungen wird die Zwischenabgabe zurück an den federführenden Informationsbereitsteller zurückgewiesen.

    Initiator: Informationsbesteller (Auftraggeber / Bauherr)

    Nachdem die Zwischenabgabe durch den Informationsbesteller abgenommen wurde, wird die Planung weitergeführt und schlussendlich abgeschlossen. Der Informationsbereitsteller übergibt dazu die Schlussabgabe an den federführenden Informationsbereitsteller.

    Initiator: Informationsbereitsteller (Architekt / Fassadenplaner)

    Der federführende Informationsbereitsteller koordiniert und kontrolliert die Qualität der durch den Informationsbereitsteller zur Verfügung gestellten Daten.

    • Entspricht die Qualität den Anforderungen wird die Schlussabgabe autorisiert und an den Informationsbesteller übergeben.
    • Entspricht die Qualität nicht den Anforderungen wird die Schlussabgabe zurück an den Informationsbereitsteller zurückgewiesen. 

    Initiator: Federführender Informationsbereitsteller (TU / GP/ Architekt)

    Entspricht die Schlussabgabe der er_2 nach der Beurteilung des federführenden Informationsbereitsteller oder des Informationsbestellers nicht den Anforderungen, werden die Informationen angepasst / ergänzt und erneut abgegeben.

    Initiator: Informationsbereitsteller (Architekt / Fassadenplaner)

    Der Informationsbesteller kontrolliert mit Mitarbeit des Facility Managements die Qualität der durch den federführenden Informationsbereitsteller zur Verfügung gestellten Daten.

    • Entspricht die Qualität den Anforderungen wird die Schlussabgabe abgenommen.
    • Entspricht die Qualität nicht den Anforderungen wird die Schlussabgabe zurück an den federführenden Informationsbereitsteller zurückgewiesen.

    Initiator: Informationsbesteller (Auftraggeber / Bauherr)

    Die Daten werden ans Facility Management übergeben

    Initiator: Informationsbesteller (Auftraggeber / Bauherr)

    Die Projektinformationen (Bauwerksdokumentation) wird archiviert, dies dient der Nachvollziehbarkeit des Endzustands nach Abschluss Bauprojekt.

    Initiator: Informationsbesteller (Auftraggeber / Bauherr)

    Exchange requirements er_1 in der Phase 3 (Maintenance) entspricht der er_1 der Phase 2 - Design

    Initiator: Informationsbesteller (Auftraggeber / Bauherr)

    Executer: Informationsbereitsteller (Facility Management)

    Das Facility Management ergänzt Informationen des Auftraggebers (z.B. Kostenstelle, Verantwortlichkeit, Anzahl jährliche Reinigungen, usw.) im Asset Information Model (AIM).

    Anschliessend werden die Daten in das Zielsystem des Auftraggebers (z.B. CAFM-System, ERP-System, usw.), sofern vorhanden, übernommen.

    Initiator: Informationsbereitsteller (Facility Management)

    Die Informationen zur Glasfassade stellen ein Bestandteil des Asset Information Model (AIM) dar und werden z.B. zur Ausschreibung von Reinigungsleistungen an der Glasfassade genutzt.

    Bei Anpassungen am Asset (Bauwerk) wird die Information im Asset Information Model (AIM) angepasst. 

    Initiator: Informationsbereitsteller (Facility Management)