Maschinensteuerung im Erdbau

Cas d'utilisation Définition du Document

Résumé de la Gestion

3D-Maschinensteuerungen sind in Bauunternehmen weitverbreitet. Zudem liefern Maschinenhersteller vermehrt direkt integrierte 3D-Maschinensteuerungen ab Werk. Der Use Case unterstützt die Branche dieses «schlummernde» Potenzial zur Erhöhung von Effizienz, Qualität und Nachhaltigkeit zum Nutzen aller Akteure zu erschliessen.​

Der Use Case konzentriert sich dabei auf folgende Schwerpunkte:​

  • Aufklärung über die Möglichkeiten und Rahmenbedingungen beim Einsatz von 3D-Maschinensteuerungen im Erdbau​
  • Definition der Lieferanforderungen an 3D-Modelle für den Einsatz von 3D-Maschiensteuerungen​
  • Definition der Rollen und des Prozesses bei der Lieferung von 3D-Modellen für den Einsatz von 3D-Maschinensteuerungen​

Objectif et Portée

  • Nutzung der Planungsdaten für den Einsatz von 3D-Maschinensteuerungen 
  • Beschreiben der Modell- und Lieferanforderungen für die Übergabe an Ausführende

Description

Die Digitalisierung der Bauwirtschaft hat auch im Erdbau zu weitreichenden Veränderungen bei der Planung und in der Ausführung geführt. Baumaschinen, die mit 3D-Maschinensteuerungen ausgestattet sind, werden mithilfe digitaler Daten gesteuert.

Die Ausführung wird laufend protokolliert und unnötiger Erdaushub wird vermieden. Dies führt zu einer hohen Transparenz der ausgeführten Arbeiten wie auch der bewegten Mengen. 

Bauherren profitieren von dieser Entwicklung. Die Erdarbeiten werden schneller ausgeführt, die Qualität der Ausführung nimmt zu, unnötige Erdbewegungen entfallen, die Arbeiten lassen sich lückenlos nachverfolgen und Nacharbeiten entfallen.

Phases du Cycle de Vie

ISO 22263

Objectifs & Avantages du BIM

  • Ausführung entsprechend aktueller Planungsstände
  • Präzise Ausführung entsprechend der Planungsvorgaben
  • Schnellere Baustellenabwicklung
  • Nacharbeiten entfallen
  • Nachfolgende Gewerke verfügen über präzise ausgeführte Erdarbeiten
  • Reduzierung der zu bewegenden und transportierenden Erdmassen
  • Höhere Sicherheit bei Arbeiten unter erschwerten Bedingungen wie
    verdichteten Räumen oder schwierigen Umgebungsbedingungen
  • Lückenlose Dokumentation der ausgeführten Arbeiten und bewegten Mengen

Délimitation

  • Der Use Case beschränkt sich auf die Übergabe der Planungsdaten zum Ausführenden (BIM2Field)
  • Die Rückführung von Daten zum Planer (Field2BIM) ist nicht Bestandteil dieses Use Case
  • Der Use Case beschränkt sich auf die Verwendung geometrischer Informationen, da zum Zeitpunkt der Erarbeitung IfcEarthworksCut noch nicht zur Verfügung steht.

Fichiers

Processus

Diagramme de Processus

ISO 22263

8 | Bau

4.1 | Erdbaumodell erstellen

Der Modellersteller baut das 3D-Oberflächenmodell auf Basis der Planungsdaten auf.

Initiator: Modellersteller

4.2 | Modell-Lieferanforderung definieren

Der Ausführende kommuniziert die maschinenspezifischen Lieferanforderungen an den Modellersteller.

Initiator: Ausführender

er_1 | Modell-Lieferanforderungen

Inhalte maschinenspezifischen Lieferanforderungen:

  • Georeferenzierung
  • Dateiformate
  • Layeranforderungen

Initiator: Ausführender

Executer: Modellersteller

4.3 | Oberflächenmodell für Maschinensteuerung exportieren

Der Modellersteller exportiert das 3D-Oberflächenmodell georeferenziert und gemäss den Produktspezifischen Modell-Lieferanforderungen.

Initiator: Modellersteller

4.4 | Oberflächenmodell und ergänzende Informationen liefern

Der Modellersteller stellt das Oberflächenmodell und alle ergänzenden Informationen zusammen und liefert diese an den Unternehmer.

Initiator: Modellersteller

er_2 | Oberflächenmodell

Weitere für die Ausführung relevante Informationen werden als DWG/DXF und PDF übergeben (z.B. Aushub, Werkleitungen, Gleis, Querschnitte, Grundbuchplan etc.).

Oberflächemodell als 3D-Flächen

Georeferenziertes 3D-Flächenmodell mit Dreiecksvermaschung in einem der folgenden Formate:

  • DWG
  • DXF
  • LandXML

 

Ergänzende Informationen

Weitere für die Ausführung relevante Informationen werden als DWG/DXF und PDF übergeben (z.B. Aushub, Werkleitungen, Gleis, Querschnitte, Grundbuchplan etc.).

Initiator: Modellersteller

Executer: Ausführender

4.5 | Oberflächenmodell prüfen

Der Ausführende prüft die Modelle auf Plausibilität und Maschinentauglichkeit.

Initiator: Ausführender

4.6 | Modell entspricht der geforderten Qualität

Entscheid, ob das Modell den definierten Anforderungen entspricht. Ist die Qualität nicht ausreichend, muss eine Überarbeitung beauftragt werden. Ist die geforderte Qualitätsanforderung erfüllt, wird das Modell auf die Maschine geladen.

Initiator: Ausführender

4.7 | Aushubmodell für Maschinensteuerung bereit

Die Qualitätsprüfung wurde erfolgreich bestanden und das Oberflächenmodell kann für die Maschinensteuerung verwendet werden.

Initiator: Ausführender

4.8 | Maschinenmodell erstellen und auf Maschine laden

Der Ausführende lädt die Modelle auf die Maschine

Initiator: Ausführender

4.9 | Qualitätssicherung

Der Ausführende prüft vor Ausführung nochmals die Maschinendaten auf Plausibilität. 

Initiator: Ausführender

Fichiers

Exigences d'échange

Impression

Groupe de Projet

  • Reto Bardill (Leica Geosystems AG)
  • Markus Brun (MEB Group AG)
  • Dominik Jucker (Marti AG, Bauunternehmung)
  • Stijepan Ljubicic (STRABAG)
  • Simona Schafroth (planikum GmbH)
  • Ramon Schweizer (ERNE AG Bauunternehmung)
  • Marc Vögele (HSR Hochschule für Technik Rapperswil)
  • Alessandro Walpen (Marti AG, Bauunternehmung)
  • Sebastian Berns

Partenaires

Droits d'auteur

Der Use Cases ist als «Creative Commons Attribution-NonCommercial-ShareAlike 4.0 International Lizenz» als Namensnennung - nichtkommerziell Weitergabe - unter gleichen Bedingungen lizenziert
Weitere Informationen unter: creativecommons

 

Manipulation

Die Dokumente erheben keinen Anspruch auf Vollständigkeit. Sie sind auch nicht im Sinne einer aus rechtlicher Sicht allgemeingültigen Empfehlung oder Leitlinie zu verstehen, sondern soll Auftraggeber und Auftragnehmer bei der Anwendung der BIM Methode unterstützen. Die Use Cases müssen den jeweiligen spezifischen Projektanforderungen angepasst werden. Die hier aufgeführten Beispiele erheben keinen Anspruch an Vollständigkeit. Informationen beruhen auf Erkenntnissen aus der Praxis und sind dementsprechend als Best Practice und nicht allgemeingültig zu verstehen. Da wir uns in einer Phase befinden, in der Definitionen erst entstehen, kann der Herausgeber keine Gewährleistung für die Richtigkeit einzelner Inhalte übernehmen.

Commentaires

Chargement des commentaires...

PAS ENCORE INSCRIT?


Inscrivez-vous au Service de Gestion des Cas d'Utilisation gratuitement pour commencer à créer votre premier cas d'utilisation.


Les utilisateurs inscrits peuvent utiliser la zone de téléchargement et les fonctions de commentaire.

Type de Document
Cas d'utilisation
GUID
6AD8EBA1-146C-4597-9457-E11C3A1422DA
Identifiant
CHE.5332.06.04
Phase du Cycle de Vie
ISO 22263
Révision
V1.0.0.0
Statut du Projet
Brouillon
Niveau de Maturité
Exemple
Publié le
5 août 2021
Dernière Modification
13 avr. 2022
Éditeur
buildingSMART Switzerland
Auteurs
  • Markus Brun