Logo UCM buildingSMART International
  • Aucun résultat trouvé
  • Cas d'utilisation
  • Co-Creation Space
  • Communauté
    • buildingSMART
      • buildingSMART International
      • buildingSMART Autriche
      • buildingSMART Benelux
      • buildingSMART Allemagne
      • buildingSMART Switzerland
    • Organisations
      • HSLU
    • Partenaires de collaboration
      • Entreprises
      • Associations & Institutions
      • Expert
  • fr
    • en
    • de
    • fr
  • Connexion
Emplacement
buildingSMART Switzerland Andreasstrasse 5 8050 Zurich (Switzerland)ucm@buildingsmart.ch
Société
AccueilÀ proposCommunautéFormation
Ressources
Cas d'utilisationCo-creation spaceNotes de versionFAQ
buildingSMART Logo
Copyright © 2025 buildingSMART. Tous droits réservés.
ContactDéclaration de confidentialité et de cookiesTermes et conditions
Small IconAI Chat

    Ausschreibung FM

    Commentaires

    Chargement des commentaires...

    PAS ENCORE INSCRIT?


    Inscrivez-vous au Service de Gestion des Cas d'Utilisation gratuitement pour commencer à créer votre premier cas d'utilisation.


    Les utilisateurs inscrits peuvent utiliser la zone de téléchargement et les fonctions de commentaire.

    Ausschreibung FM
    Type de Document
    Cas d'utilisation
    GUID
    651E76F1-D314-4A5B-ABAC-D533D5D1A85C
    Identifiant
    -
    Phase du Cycle de Vie
    ÖNORM
    Révision
    -
    Statut du Projet
    Approuvé
    Niveau de Maturité
    Prouvé
    Publié le
    18 févr. 2022
    Dernière Modification
    24 févr. 2022
    Éditeur
    buildingSMART Austria
    Auteurs
    • Stefan Hauer
    Accueil
    Cas d'utilisation
    Ausschreibung FM

    Cas d'utilisation Définition du Document

    Exigences d'échange

    Impression

    Groupe de Projet

    • Redaktionsteam:
    • Florian Danner
    • Christoph Degendorfer
    • Martin Hollaus
    • Ana Jugovic
    • Nina Königshofer
    • Michal Majerech
    • Wolfgang Malzer
    • Frank Mettendorff
    • Christoph Plahs
    • Sabrina Schubert
    • Georg Stadlhofer
    • Christian Sustr
    • Projektteam:
    • Karl Friedl
    • Michael Hallinger
    • Iva Kovacic
    • Peter Kovacs
    • Wolfgang Kradischnig
    • Antonia Krismer
    • Claudia Laubner
    • Michael Monsberger
    • Christoph Mueller-Thiede
    • Thomas Rabl
    • Jürgen Rattenberger
    • Christian Reischauer
    • Renate Scheidenberger
    • Claudius Weingrill

    Droits d'auteur

    Die Dokumente sind als «Creative Commons Attribution-NonCommercial-ShareAlike 4.0 International Lizenz» als Namensnennung - nichtkommerziell Weitergabe - unter gleichen Bedingungen lizenziert.

    Weitere Informationen unter: creativecommons

    Manipulation

    Die Dokumente entsprechen der aktuellen Best Practice und erheben keinen Anspruch auf Vollständigkeit. Sie sind auch nicht im Sinne einer aus rechtlicher Sicht allgemeingültigen Empfehlung oder Leitlinie zu verstehen, sondern soll Auftraggeber und Auftragnehmer bei der Anwendung der BIM Methode unterstützen. Die Use Cases müssen den jeweiligen spezifischen Projektanforderungen angepasst werden. Die hier aufgeführten Beispiele erheben keinen Anspruch an Vollständigkeit. Informationen beruhen auf Erkenntnissen aus der Praxis und sind dementsprechend als Best Practice und nicht allgemeingültig zu verstehen. Da wir uns in einer Phase befinden, in der Definitionen erst entstehen, kann der Herausgeber keine Gewährleistung für die Richtigkeit einzelner Inhalte übernehmen.

    Résumé de la Gestion

    BIM im Gebäudebetrieb

    https://www.digitalfindetstadt.at/fileadmin/user_upload/Bericht_Digital_findet_Stadt_07022022.pdf

    Objectif et Portée

    BIM to Facility Information Management (FIM) : 

    • Erster Schritt ist die manuelle oder automatisierte Auslesung und Überprüfung der Informationen des BIM-Modells. Dies kann mit gängigen Tools zur Modellprüfung erfolgen (z.B. Solibri). Vollständig implementierte Vorlagen und Prozesse sind z.B. in der Plattform bimspot verfügbar. Benefits of using bimspot - Your building information for better buildings
    • Für die (teil-)automatisierte Erstellung der Anlagen-und Flächenliste kann ebenfalls bimspot verwendet werden
    • Für die automatisierte Anforderung und Erstellung von Ausschreibungs-unterlagen in Plattformen wie dem RES-Monitor (Real Estate Service Monitor) werden die Daten der Flächen- und Anlagenlisten verwendet.
    • Automatische Ausschreibungsabwicklung
    • Die technische Umsetzung der „Ausschreibungsabwicklung“ (Bieterauswahl, Leistungsbild, Service Levels) erfolgt entsprechend gängiger Methoden und Abläufe

    Description

    Die Vorbereitung von Ausschreibungen für das Facility Management (FM) ist normalerweise ein zeitaufwändiger Prozess, da Flächen- und Anlagenlisten aus unvollständigen und zum Teil schwer nachvollziehbaren Dokumentationen erstellt werden müssen. Die Einführung von Building Information Modelling (BIM) bietet hingegen die Möglichkeit, diese Informationen transparent und gut strukturiert zur Verfügung zu stellen. BIM ist grundsätzlich gut dazu geeignet, alle für den Ausschreibungsprozess notwendigen Daten zu liefern. Aber nur selten erfüllen die Modelle die Informationsqualität, die sie bräuchten, damit ein FM-Dienstleister einen Preis bilden und Angebote erstellen kann.

    Vorliegender Use-Case beschreibt wie Auftraggeber:innen, auf Basis des zur Verfügung gestellten BIM-Modells automatisierte Ausschreibungsgrundlagen (Anlagenliste, Flächenliste) generieren können.

    Die Auftraggeber:innen (Investor:innen, Eigentümer:innen, etc.) sorgen für Transparenz, indem ihr BIM-Modell auf Vollständigkeit bzw. Verwendbarkeit für eine FM-Ausschreibung „bewertet“ wird. So erhalten FM-Dienstleister:innen klare Anforderungsdefinitionen und vollständige Datengrundlagen zur Angebotserstellung.

    Phases du Cycle de Vie

    ÖNORM

    Objectifs & Avantages du BIM

    Für die Ausschreibung von FM Dienstleistungen sollen eine automatisierte Mengenermittlung und die Erstellung von Flächen- und Anlagenlisten zur Verfügung stehen. Die Basis dafür ist ein auf inhaltliche Vollständigkeit und formale Korrektheit überprüftes BIM-Modell (Anlagenliste, Flächenliste).

    Délimitation

    Es geht nicht um eine generelle Übergabe des BIM Modells an das Facility Management und deren CAFM Systeme, sondern um die automatisierte Ausschreibung von FM-Dienstleistungen.

    Conditions Préalables / Cadre

    • FMA Leitfaden Dokumentation Objektübergabe
    • ÖNORM A 7010-1,2,5,6 Objektbewirtschaftung–Datenstrukturen, Datenhaltungsordnung für Bau und Bewirtschaftung von Objekten, Objektbuch zur nutzungs-und betriebsorientierten Informationsweitergabe
    • Anforderung an Daten aus BIM-Modellen über den Lebenszyklus
    • ÖNORM B 1801-1 Gliederung
    • ÖNORM B 1801-6 Anlagenkennzeichnungssystem
    • ÖNORM B 2110 Baubuch
    • ÖNORM A 6241-Reihe, Digitale Bauwerksdokumentation–BIM
    • GEFMA470 Austausch digitaler Daten im FM
    • CAFM Ring, COBie, IFC, ASI-Merkmalsserver 

    Abréviations

    RES-Monitor - (Real Estate Service) = FM-Anbieter Plattform    MARKTPLATZ FÜR IMMOBILIENDIENSTLEISTUNGEN    https://res-monitor.com/de/app/pages/home 

    Fichiers

    • Bericht_Digital findet Stadt_07022022.pdf (pdf | 12,14 MB)

    Description

    Die Definition der relevanten Daten für die FM Ausschreibung ist in den AIA und BAP festzulegen und nach Zeitpunkten im Projektverlauf zu differenzieren, das bedeutet, dass eine genaue Festlegung zu treffen ist, wann und von wem die geforderten Informationen abgefragt werden. Die Informationen werden aus den Bereichen „Flächen“ und „Anlageliste“ generiert, wobei es verpflichtende Angaben (MUSS) und mögliche Ergänzungen (OPTIONAL) gibt.


    Information aus Flächenliste: 
    MUSS: 
    − Flächenbezeichnung /-kategorie nach z.B. ÖNORM B1800 bzw.
    EN 15221-6 (sofern anwendbar)
    − Elementebezeichnung / Bodenbelag / Material (Unterschied
    bei UHR, Fassadenreinigung, Außenanlagenreinigung)
    − Fläche in m²
    − Verortung z.B. Raum, Stockwerk, Bauteil, etc.
    OPTIONAL:
    − Reinigungs-/Pflegeintervall
    − Reinigungsverfahren / -art
    − Reinigungsanleitung  


    Information aus Anlagenliste: 
    MUSS:
    − Gewerk z.B. ÖNORM B1801-1 in der Ebene 1 und Ebene 2
    − Anlage z.B. ÖNORM B1801-1 Ebene 3
    − Bauteil/Elemente z.B. ÖNORM B1801-1 Ebene 4
    − Fabrikat
    − Typ
    − Leistungskennwerte
    − Menge & Einheit
    OPTIONAL:
    − Leistung/Tätigkeit
    − Intervall
    − Grundlage (z.B. ÖNORM, Gesetz, Verordnung)
    − Qualifikation (Ziviltechniker, fachkundige Person, etc.) Es ist zu differenzieren, ob generische oder produkt spezifische Daten verwendet werden sollen und wer letztere zur Verfügung stellt   

    • Bei der Nutzung von Tools zur Modellprüfung ist auf Autorenschaft zu achten
    • Konstante IDs durch den Lebenszyklus

    Processus

    Diagramme de Processus

    Processus Global

    Description
    1. Definition der Informationsanforderungen: Es sind alle Modellanforderungen in der AIA festzulegen und deren Implementierung in der BAP zu vereinbaren. Dies beinhaltet auch eine zeitliche Differenzierung, sowie die Spezifizierung, welcher Autor welche Informationen in einer bestimmten Projektphase zu erbringen hat.
    2. Informationsgewinnung: Entsprechend der Vorgaben nach AIA und BAP werden die Informationen im Laufe des Projektes vervollständigt. Für die Inhalte der Flächenliste werden unter anderem Flächen in Quadratmetern, Materialien und Verortung benötigt. Für die Erstellung von Anlagenlisten unter anderem die Nummern des Anlagen-Kennzeichnungs-Systems (AKS), gewerk- sowie elementspezifische Informationen.
    3. Modellprüfung: Um die notwendige Modellqualität bei der Übergabe an den Betrieb sicherzustellen, ist eine Überprüfung auf inhaltliche Vollständigkeit und formale Korrektheit notwendig. Diese Überprüfung kann mit gängigen Werkzeugen passieren. Fertige Vorlagen und Prozessabläufe wurden für diesen Use-Case z.B. bereits mit der Softwareplattform von bimspot erstellt und können von jeder:jedem Nutzer:in abgerufen werden. D
    4. Erstellung von Ausschreibungsgrundlagen: Im letzten Schritt werden alle notwendigen Informationen für die Erstellung von einer Ausschreibung von FM Dienstleistungen aus dem Modell extrahiert. Dies passiert via Ausschreibungs-Assistenten indem das BIM-Modell hochgeladen wird.
    5. Auswahl der Definition der Facility Management Use Cases bzw. Dienstleistungen (kongruent zu BIA/AIA). Prüfung auf Erfüllung der Anforderungen und eventuell Visualisierung der fehlerhaften Elemente. Danach erfolgt eine Veröffentlichung z.B. auf einem Marktplatz für Immobiliendienstleistungen (RES-Monitor): Real Estate Service Monitor / FM-Anbieterplattform (res-monitor.com)