Der Use Cases ist als «Creative Commons Attribution-NonCommercial-ShareAlike 4.0 International Lizenz» als Namensnennung - nichtkommerziell Weitergabe - unter gleichen Bedingungen lizenziert
Weitere Informationen unter: creativecommons
Die Fallstudie wurde einem Mitglied von Bauen digital Schweiz / buildingSMART Switzerland verfasst. Die aufgeführten Informationen beruhen auf Erkenntnissen aus BIM Projekten und bilden den aktuellen Stand der Praxis ab.
PAS ENCORE INSCRIT?
Inscrivez-vous au Service de Gestion des Cas d'Utilisation gratuitement pour commencer à créer votre premier cas d'utilisation.
Les utilisateurs inscrits peuvent utiliser la zone de téléchargement et les fonctions de commentaire.
Erneuerung des Kraftwerks an der Schils in Flums (Schweiz). Aktuell produzieren die Anlagen jährlich knapp 40 Mio. GWh, künftig sollen es rund 48 Gwh sein. Mit der Sanierung verbunden ist ein Komplettersatz der Zentrale. Der Auftrag beinhaltete Abbruch, Rückbau, Aushub, Baugrubensicherung, Neubau der Zentrale (Stahlbetonarbeiten) und Planung der Gebäudehülle.
Das Ziel war, Erfahrungen mit BIM2Field zu sammeln und die notwendige Basis für die digitale Transformation zu schaffen. In Projektplanung, Koordination und Ausführung sollte auf Papierpläne verzichtet werden. Von der Anwendung von VDC (Virtual Design Construction) und der OpenBIM2Field-Methode erhoffte man sich eine höhere Planungsqualität sowie eine effizientere und produktivere Baustellenabwicklung - also positive Auswirkungen auf Qualität, Termine und Kostensicherheit.
|
![]() |
Wo lagen die grössten Herausforderungen? Welche Chancen und Risiken ergaben sich aus dem Projekt?
Wie wurden die Herausforderungen angegangen? Welcher Lösungsansatz wurde gewählt?
|
![]() |
Was machen Sie heute besser als vorher? Wo lag der grösste Nutzen?
|
![]() |