Logo UCM buildingSMART International
  • Aucun résultat trouvé
  • Cas d'utilisation
  • Co-Creation Space
  • Communauté
    • buildingSMART
      • buildingSMART International
      • buildingSMART Autriche
      • buildingSMART Benelux
      • buildingSMART Allemagne
      • buildingSMART Switzerland
    • Organisations
      • HSLU
    • Partenaires de collaboration
      • Entreprises
      • Associations & Institutions
      • Expert
  • fr
    • en
    • de
    • fr
  • Connexion
Emplacement
buildingSMART Switzerland Andreasstrasse 5 8050 Zurich (Switzerland)ucm@buildingsmart.ch
Société
AccueilÀ proposCommunautéFormation
Ressources
Cas d'utilisationCo-creation spaceNotes de versionFAQ
buildingSMART Logo
Copyright © 2025 buildingSMART. Tous droits réservés.
v5.0.0ContactDéclaration de confidentialité et de cookiesTermes et conditions
Small IconAI Chat
    • Accueil
    • Cas d'utilisation
    • Planungs- und Baubegleitendes Raumbuch

    Planungs- und Baubegleitendes Raumbuch

    Cas d'utilisation Définition du Document

    Exigences d'échange

    Impression

    Groupe de Projet

    • Julian Amann (Singular)
    • Klaus Hyden (IE Industrial Engineering Zürich AG)
    • Marco Kessler (Dachtler Partner AG Architekten)
    • Matthias Liechti (HHM)
    • Anne Nyffeler (PIRMIN JUNG Schweiz AG)
    • Martin Peiner (Henauer Gugler AG)

    Partenaires

    Droits d'auteur

    Ce travail est sous licence Creative Commons Attribution-NonCommercial-ShareAlike 4.0 International License (Attribution-Non-Commercial-ShareAlike 4.0). Plus d'informations peuvent être trouvées sur http://creativecommons.org/licenses/by-nc-sa/4.0/

    Manipulation

    Die Use Cases erheben keinen Anspruch auf Vollständigkeit. Sie sind auch nicht im Sinne einer aus rechtlicher Sicht allgemeingültigen Empfehlung oder Leitlinie zu verstehen, sondern soll Auftraggeber und Auftragnehmer bei der Anwendung der BIM Methode unterstützen. Die Use Cases müssen den jeweiligen spezifischen Projektanforderungen angepasst werden. Die hier aufgeführten Beispiele erheben keinen Anspruch an Vollständigkeit. Informationen beruhen auf Erkenntnissen aus der Praxis und sind dementsprechend als Best Practice und nicht allgemeingültig zu verstehen. Da wir uns in einer Phase befinden, in der Definitionen erst entstehen, kann Bauen digital Schweiz keine Gewährleistung für die Richtigkeit einzelner Inhalte übernehmen.


    Commentaires

    Chargement des commentaires...

    PAS ENCORE INSCRIT?


    Inscrivez-vous au Service de Gestion des Cas d'Utilisation gratuitement pour commencer à créer votre premier cas d'utilisation.


    Les utilisateurs inscrits peuvent utiliser la zone de téléchargement et les fonctions de commentaire.

    Planungs- und Baubegleitendes Raumbuch
    Type de Document
    Cas d'utilisation
    GUID
    A977654C-C53D-40AC-A4E8-B9FE95A5A393
    Identifiant
    -
    Phase du Cycle de Vie
    SIA 112
    Révision
    Rev 1.1
    Statut du Projet
    Approuvé
    Niveau de Maturité
    Perspective
    Publié le
    9 janv. 2020
    Dernière Modification
    9 janv. 2020
    Éditeur
    buildingSMART Switzerland
    Auteurs
    • Julian Amann

    Objectif et Portée

    • Verfügbarkeit aller Informationen für jeden im Planungsteam
    • Data drop für Bauherren
    • Vergleich von Ständen
    • Kontrolle von Befüllungsstatus
    • Management Planungsergebnisse
    • Unterstützung Anforderungsmanagement
    • Koordination und Konsolidierung raumspezifischer Anforderungen
    • Generierung Raum- / Typenblätter
    • Steuerung Lese- / Schreibrechte pro Zugang
    • Reporting Projektstände

    Description

    Das planungsbegleitende Raumbuch ist über alle Projektphasen hinweg ein zentraler Baustein der BIM Planung. Hier werden alle relevanten Informationen an einem Ort gesammelt und können vom Projektteam gesichtet, bearbeitet, verwaltet und ausgewertet werden.
    Das Raumbuch ist modellbasiert und aggregiert über offene Schnittstellen und Informationen aus verschiedenen Quellen und Formaten. Jedem Projektbeteiligten werden spezifische Berechtigungen und eine agile und dedizierte Sicht auf das Projekt bereitgestellt. Dies bedingt eine abgestimmte Informations- und Bezeichnungskonvention und eine darunterliegende Organisationsstruktur in Form einer onlinebasierten, normalisierten Datenbank. Neben Angaben zu den Qualitäten sollen auch Raumkategorien, Anforderungen, Materialqualitäten, Ausstattungslisten etc. dargestellt werden können.
    Das Raumbuch soll nicht nur die gemeinschaftliche Planung transparenter und einfacher machen. Es ist auch eine Plattform, die mit vielen weiteren Use Cases der Erstellung und Übergabe eng verwoben ist. Nutzungen und Instrumente wie Auswertungen, Ausschreibungen, LEAN - und Logistikplanung und Abnahmen stützen sich auf strukturierte Raumdaten. Es soll die Möglichkeit bestehen, den Bauherren näher an das Projekt zu holen und eine Grundlage für gute Entscheidungen ermöglichen. Zuletzt soll durch eine reibungslose Schnittstelle eine gute Übergabe zum Facility Management sichergestellt werden.


    Phases du Cycle de Vie

    SIA 112

    Objectifs & Avantages du BIM

    Aktive Bewirtschaftung und Koordination aller relevanter Informationen auf Raumebene
    Alle Daten an einem Ort / Single Source of Truth
    Bearbeitung mittels kollaborativer Plattform
    Gemeinschaftliches erarbeiten, jeder pflegt seine Daten
    Nachvollziehbarkeit von Verantwortlichkeiten
    * Automatisch generiertes Raumbuch


    Délimitation

    Enthalten
    Phasenübergreifend während der Planung und Ausführung
    Softwareunabhängig
    Alle Rauminformationen in geordneter Form
    Vorbereitung für Übergabe und FM
    Nicht enthalten:
    Bauteilbuch
    Medienkoordination


    Conditions Préalables / Cadre

    • Projektabwicklungsplan
    • Abgestimmte Raumbezeichnung und Raumnummerierung
    • zentrales Datenmodell
    • Typisierung
    • Konsolidierte Planungsprozesse
    • Modellbasierte Generierung von Räumen
    • Elementplan mit Attributsdefinition
    • Abklärung mit Anforderungen an FM

    Fichiers

    • BPMN_Raumbuch_V1.0_01.pdf (pdf | 224,85 KB)

    Processus

    Diagramme de Processus

    SIA 112

    31 | Vorprojekt

    Das Raumbuch soll im Vorprojekt dazu beitragen, eine optimale bauliche Lösung zu finden. In frühen Projektphasen ist es von zentraler Bedeutung, fundierte Aussagen zu Ausnutzung, Flächen- und Volumenverhältnissen treffen zu können. Ein Raumbuch soll dazu beisteuern, dass Kennzahlen abgeleitet und mit dem geforderte Raumprogrammabgeglichen werden können.
    Variantenstudien sollen vergleichbar gemacht werden und als Grundlage für Entscheidungen dienen.


    UseCases.Details.Definition.PerformanceRequirement
    • Abbildung Raumprogramm gem. Anforderung
    • Flächenvergleich Soll / Ist
    • Projektreporting
    • Grundlage für Entscheidungen
    • Einhaltung Flächenkennzahlen gem. Baugesetz
      Optional:
    • Planungsbegleitendes FM
    32 | Bauprojekt

    In der SIA Phase 32 soll das Raumbuch die Planer unterstützen das Projekt zu optimieren. Dabei dient es als Hilfsmittel um alle Anforderungen des Bauherrn zu erfüllen.
    In erster Linie müssen Raumnummern und Raumtypen definiert werden, da alle weiteren Informationen darüber definiert werden.
    Alle für den Raum entscheidende Informationen müssen redundanzfrei gespeichert und dargestellt werden können. Planungsergebnisse jeder Fachdisziplin sollen im Raumbuch abgebildet werden können.
    Zu jedem Raum sollen alle zugehörigen Elemente, wie Türen, Apparate, Ausstattungselemente zugeordnet werden können.
    Der Bauherr soll in der Lage sein, in das Raumbuch einzusehen und die Planungsergebnisse mit seinen Anforderungen vergleichen zu können.


    UseCases.Details.Definition.PerformanceRequirement
    • Qualität von Materialien
    • Raumnummerierung
    • Raumtypisierung / Raumkategorien
    • Generierung von Raumtypenblättern
    • Abbildung Anforderungen gem. Bauherr (Statik, Personenbelegung, Bauphysik, Qualität, etc)
    • Vergleich Anforderung mit Planungsstand
    • Vollständige Ausstattungsliste (Apparate, Elektroinstallationen, etc)
    • Verknüpfte Türen + Fenstern
    • Abbildung von Zonen (Sicherheitsplanung, Brandschutz, Haustechnik, Betrieb, etc)
      Optional:
    • Planungsbegleitendes FM
    41 | Ausschreibung, Offertvergleich, Vergabeantrag

    Alle für den Raum entscheidende Informationen müssen abgebildet, redundanzfrei gespeichert und dargestellt werden können. Planungsergebnisse jeder Fachdisziplin sollen im Raumbuch abgebildet werden können.
    Zu jedem Raum sollen relevante Elemente wie Türen, Apparate respektive Ausstattungselemente zugeordnet werden können.
    Der Bauherr soll in der Lage sein, in das Raumbuch einzusehen und die Planungsergebnisse mit seinen Anforderungen vergelichen zu können.
    Das Raumbuch soll die Ausschreibung dahingehend unterstützen, dass alle relevanten Quantitäten und Qualitäten zu Oberflächen aus den Räumen ableitbar sind.
    Zusätzlich müssen Raumblätter automatisch generiert werden, die alle nötigen Informationen aufweisen. Die Übergabe an den Bauherren erfolgt am Phasenabschluss als Data Drop


    UseCases.Details.Definition.PerformanceRequirement
    • Qualität von Materialien
    • Raumnummerierung
    • Raumtypisierung
    • Raumkategorien
    • Abbildung Anforderungen gem. Bauherr (Statik, Personebelegung, Bauphysik, Quialität, etc)
    • Vergleich Anforderung mit Geplantem (Planungswerte vs. Leistungswerte)
    • Verknüpfte Apparate - > Ausstattungsliste
    • Verknüpfte Türen
    • Abbildung von Zonen ( Sicherheitsplanung, Brandschutz, Haustechnik, Betrieb, etc)
    • Generierung von Raumtypenblättern
    • Generierung von Raumblättern
    • Qualität und Masse Oberflächen aus Raum

    Optional:
    * Planungsbegleitendes FM


    51 | Ausführungsprojekt

    Alle für den Raum entscheidende Informationen müssen abgebildet, redundanzfrei gespeichert und dargestellt werden können. Planungsergebnisse jeder Fachdisziplin sollen im Raumbuch abgebildet werden können.
    Zu jedem Raum sollen relevante Elemente wie Türen, Apparate respektive Ausstattungselemente zugeordnet werden können.
    Der Bauherr soll in der Lage sein, in das Raumbuch einzusehen und die Planungsergebnisse mit seinen Anforderungen vergleichen zu können.
    Das Raumbuch soll die Ausführungsplanung dahingehend unterstützen, dass alle relevanten Quantitäten und Qualitäten zu Oberflächen aus den Räumen ableitbar sind.
    Zusätzlich müssen Raumblätter automatisch generiert werden, die alle nötigen Informationen aufweisen. Die Übergabe an den Bauherren erfolgt am Phasenabschluss als Data Drop.


    UseCases.Details.Definition.PerformanceRequirement
    • Qualität von Materialien
    • Raumnummerierung
    • Raumtypisierung / Raumkategorien
    • Abbildung Anforderungen gem. Bauherr (Statik, Personenbelegung, Bauphysik, Qualität, etc)
    • Vergleich Anforderung mit Geplantem
    • Verknüpfte Apparate - > Ausstattungsliste
    • Verknüpfte Türen
    • Abbildung von Zonen (Sicherheitsplanung, Brandschutz, Haustechnik, Betrieb, etc)
    • Generierung von Raumtypenblättern
    • Generierung von Raumblättern
    • Qualität und Masse Oberflächen aus Raum
    • Optional:
    • Planungsbegleitendes FM
    • Baufortschrittsimulation
    • Unterstützung Logistikplanung
    • Support LEAN
    52 | Ausführung

    Basierend auf dem Raumbuch sollen die Ergebnisse der Ausführung als Baujournal raumbasiert dokumentiert werden.
    Baufortschrittsimulationen sollen so aus dem Raumbuch abgeleitet werden können.
    Optional kann das Raumbuch dazu benutzt werden, Taktzonen gemäss LEAN-Planung zu berücksichtigen.


    UseCases.Details.Definition.PerformanceRequirement
    • Ergebnisse Ausführung / Baujournal
    • Raumbasierte Abnahme
    • Mängelmanagement
      Optional:
    • Unterstützung Logistikplanung
    • Support LEAN
    • Planungsbegleitendes FM
    53 | Inbetriebnahme, Abschluss

    Alle für das FM relevanten Informationen aus dem Raumbuch müssen gefiltert und in einer abgestimmten Form übergeben.


    UseCases.Details.Definition.PerformanceRequirement
    • Raumbasiertes Qualitätsmanagement
    • Raumbasierte Abnahme
    • Mängelmanagement
    • Bewirtschaftungszonen
    • Informationen zu Wartungen
    • Zonen (Sicherheitsplanung, Brandschutz, Haustechnik, Betrieb, etc)
      Optional
    • Betriebskonzept
    • Umbaustatus