UCM buildingSMART International Logo
  • Keine Ergebnisse gefunden
  • Anwendungsfälle
  • Co-Creation Space
  • Community
    • buildingSMART
      • buildingSMART International
      • buildingSMART Österreich
      • buildingSMART Benelux
      • buildingSMART Deutschland
      • buildingSMART Schweiz
    • Organisationen
      • HSLU
    • Kooperationspartner
      • Unternehmen
      • Verbände & Institutionen
      • Experten
  • de
    • en
    • de
    • fr
  • Anmelden
Standort
buildingSMART Schweiz Andreasstrasse 5 8050 Zürich (Schweiz)ucm@buildingsmart.ch
Unternehmen
StartseiteÜber unsCommunitySchulung
Ressourcen
AnwendungsfälleCo-Creation SpaceVersionshinweiseFAQ
buildingSMART Logo
Copyright © 2025 buildingSMART. Alle Rechte vorbehalten.
v5.0.0KontaktDatenschutz- und Cookie-ErklärungAllgemeine Geschäftsbedingungen
Small IconAI Chat

    Angebotskalkulation auf Basis eines Leistungsverzeichnisses aus Sicht bauausführender Unternehmen

    Kommentare

    Kommentare werden geladen...

    NOCH NICHT REGISTRIERT?


    Registrieren Sie sich für den Use Case Management Service kostenlos, um Ihren ersten Use Case zu erstellen.


    Registrierte Benutzer können den Download-Bereich und die Kommentarfunktionen nutzen.

    Angebotskalkulation auf Basis eines Leistungsverzeichnisses aus Sicht bauausführender Unternehmen
    Dokumenttyp
    Anwendungsfall
    GUID
    0FA5786D-E0BA-4EB1-9ECF-432F2ECEB005
    Kennung
    -
    Lebenszyklusphase
    ISO 22263
    Revision
    1.2
    Projektstatus
    Genehmigt
    Reifegrad
    Beispiel
    Veröffentlicht am
    8. Dez. 2021
    Letzte Änderung
    6. Feb. 2023
    Herausgeber
    buildingSMART Germany
    Autoren
    • Anica Meins-Becker
    • Bernhard Heilmeier
    • Fachliche Betreuung durch buildingSMART-Fachgruppe Bau1 “BIM Anwendungen für Bauunternehmen”,
    • Heinrich Lünenschloß
    • Robert Hecker
    • Wissenschaftliche Betreuung durch BIM Institut, Bergische Universität Wuppertal
    Startseite
    Anwendungsfälle
    Angebotskalkulation auf Basis eines Leistungsverzeichnisses aus Sicht bauausführender Unternehmen

    Anwendungsfall Dokumentdefinition

    Austauschanforderungen

    Impressum

    Projektgruppe

    • Robert Hecker (Leonhard Weiss GmbH & Co. KG)
    • Bernhard Heilmeier (Klebl Baulogistik GmbH)
    • Heinrich Lünenschloß (Köster GmbH)
    • Anica Meins-Becker (Bergische Universität Wuppertal)
    • Salomon, Sandra | Sandra.Salomon@julius-berger.com
    • Düchting, Peter | P.Düchting@bauwens.de
    • Weitz, Gero | G.Weitz@bauwens.de
    • Fachliche Betreuung durch buildingSMART-Fachgruppe Bau1 “BIM Anwendungen für Bauunternehmen”
    • Wissenschaftliche Betreuung durch BIM Institut, Bergische Universität Wuppertal

    Partner

    Urheberrecht

    (c) buildingSMART Deutschland e. V.

    Die Dokumente sind als «Creative Commons Attribution-NonCommercial-ShareAlike 4.0 International Lizenz» als Namensnennung - nichtkommerziell Weitergabe - unter gleichen Bedingungen lizenziert.

    Weitere Informationen unter: creativecommons

    Handhabung

    Die Dokumente entsprechen der aktuellen Best Practice und erheben keinen Anspruch auf Vollständigkeit. Sie sind auch nicht im Sinne einer aus rechtlicher Sicht allgemeingültigen Empfehlung oder Leitlinie zu verstehen, sondern soll Auftraggeber und Auftragnehmer bei der Anwendung der BIM Methode unterstützen. Die Use Cases müssen den jeweiligen spezifischen Projektanforderungen angepasst werden. Die hier aufgeführten Beispiele erheben keinen Anspruch an Vollständigkeit. Informationen beruhen auf Erkenntnissen aus der Praxis und sind dementsprechend als Best Practice und nicht allgemeingültig zu verstehen. Da wir uns in einer Phase befinden, in der Definitionen erst entstehen, kann der Herausgeber keine Gewährleistung für die Richtigkeit einzelner Inhalte übernehmen.

    Zweck und Umfang

    • Bauwerksdatenmodell gem. vereinbarter Modellierungsrichtlinie
    • Datenaustauschformate sind im Vorfeld zu definieren
    • Geeignete Software-Anwendungen zur Zuordnung von Modellelementen zu Teilleistungen der LV-Positionen, Mengen- und Massenableitung und Bepreisung von LV-Positionen

    Beschreibung

    Die Erstellung der Angebotskalkulation erfolgt modellbasiert. Hierbei werden mittels einer Kalkulationssoftware LV-Positionen angelegt (entweder über das Ausschreibungsmodell oder über neutrale Datenaustauschformate), Mengen und Massen je Teilleistung aus dem Modell (Ausschreibungsmodell) abgeleitet und Einzelkosten der Teilleistungen ermittelt.

    Lebenszyklusphasen

    ISO 22263

    BIM-Ziele & Vorteile

    • Verbesserte Unternehmens- /Organisationssteuerung (digitale Prozesse),
    • Verbesserung Kalkulationsprozess,
    • Effizienzsteigerung

    Abgrenzung

    Betrachtet nicht den Schritt der Erstellung eines Bauwerksinformationsmodells gem. vereinbarter Modellierungsrichtlinie (siehe Prozess Definition).

    Standards / Referenzdokumente

    • DIN EN ISO 29481-1:2018-01
      Bauwerksinformationsmodelle - Handbuch der Informationslieferungen - Teil 1: Methodik und Format (ISO 29481-1:2016); Deutsche Fassung EN ISO 29481-1:2017

    Dateien

    • 2021-11-29_BIM-Anwendungsfälle_AngebotskalkulationLV.pdf (pdf | 698,88 KB)

    Beschreibung

    Lieferleistung / Output: Modellbasierten Angebotskalkulation auf Basis eines Leistungsverzeichnisses eines Bauprojektes

    Inputs: 

    • Bauwerksdatenmodell
    • Leistungsverzeichnis
    • Ausschreibungsunterlagen
    • Kalkulationsansatz zu Einzelkosten der Teilleistungen

     

    Informationsbedarfstiefe (LOIN)

    Alphanummerische Informationen: Siehe Anlage 1.

    Geometrische Informationen: Siehe Anlage 1.

    Dokumentation: Siehe Anlage 1.

    Prüfoptionen: Zu erstellen

     

    Anlage 1 - Tabelle Informationsbedarfstiefe Angebotskalkulation LV

    Dateien

    • 2022-06-13_BIM-Anwendungsfall_AngebotskalkLV_Informationsbedarfstiefe.xlsx (xlsx | 24,91 KB)

    Process

    Prozessdiagramm

    Gesamtprozess

    Beschreibung

    Prozessdiagramm gem. DIN EN ISO 29481

    Verantwortlichkeit: Bauausführendes Unternehmen

    Prozess: Kalkulation durchführen

     

     

     

    Transaktionsdiagramm gem. DIN EN ISO 29481

    Prozessdetaillierung

    Prozess Prozessinformationen
    Kalkulation durchführen

    Prozessverantwortlicher:

    Bauausführendes Unternehmen

    Prozessinput:

    Bauwerksinformationsmodell, Leistungsverzeichnis, Ausschreibungsunterlagen, Kalkulationsansatz zu Einzelkosten der Teilleistungen

    Mitgeltende Dokumente/Datenaustauschformate:

    VOB. Datenaustauschformat ist zu definieren.

    Arbeitsschritte:

    1. Daten schreiben: Bemusterung [Anrei-cherung des Bauwerksdatenmodells]
      Zuordnung der Bauteile des Bau-werksdatenmodells zu den Teilleistun-gen der LV-Positionen.
    2. Daten ableiten: Datenableitung aus dem Modell
      Ableitung der notwendigen Mengen und Massen hinsichtlich der zugeord-neten LV-Positionen aus dem Bau-werksdatenmodell.
    3. Daten verarbeiten: Kalkulation
      Erstellung der Angebotskalkulation auf Grundlage der Mengen und Massen je Teilleistung zur Bepreisung des bereit-gestellten Leistungsverzeichnisses

    Output:

    Bepreistes Leistungsverzeichnis

     

    ISO 22263

    8 | Bau